Lavoisier S.A.S.
14 rue de Provigny
94236 Cachan cedex
FRANCE

Heures d'ouverture 08h30-12h30/13h30-17h30
Tél.: +33 (0)1 47 40 67 00
Fax: +33 (0)1 47 40 67 02


Url canonique : www.lavoisier.fr/livre/autre/lichtelektrische-zellen-und-ihre-anwendung/simon/descriptif_3164147
Url courte ou permalien : www.lavoisier.fr/livre/notice.asp?ouvrage=3164147

Lichtelektrische Zellen und ihre Anwendung, Softcover reprint of the original 1st ed. 1932

Langue : Allemand

Auteurs :

Couverture de l’ouvrage Lichtelektrische Zellen und ihre Anwendung
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
I. Einleitung (Suhrmann).- 1. Definition des äußeren lichtelektrischen Effektes (1. E.).- 2. Definition des inneren 1. E.- II. Gesetzmäßigkeiten des äußeren 1. E. (Suhrmann).- A. Quantitative Gesetzmäßigkeiten.- 3. Abhängigkeit des lichtelektrischen Stromes von der Lichtintensität; normale und selektive Empfindlichkeitskurve; langwellige Grenz.- 4. Auffallende und absorbierte Lichtenergie; schwarzer Körpe.- 5. Strom-Spannungskurve und Geschwindigkeitsverteilun.- 6. Einsteinsche Gleichung; Austrittsarbeit und Kontaktpotential; Abweichungen von der Sättigung.- 7. Maximal erreichbare Elektronenausbeute.- 8. Lichtelektrische Gesamtemission.- B. Qualitative Gesetzmäßigkeiten.- 9. Abhängigkeit der lichtelektrischen Empfindlichkeit von der physikalisch-chemischen Beschaffenheit der Oberfläche; adsorbierte Schichten, Gasbeladung, Ermüdungserscheinungen.- 10. Lichtelektrische Empfindlichkeit reiner Metalle und Metallverbindungen.- 11. Beeinflussung der Empfindlichkeit durch adsorbierte dünne Schichten.- 12. Selektiver 1. E..- III. Gesetzmäßigkeiten des inneren 1. E. (Suhrmann).- 13. Grundlegender Unterschied zwischen äußerem und innerem l. E.; Primärstrom; Sekundärstrom.- 14. Abhängigkeit der lichtelektrischen Leitfähigkeit vom Material; isolierende Kristalle; Halbleiter.- IV. Gesetzmäßigkeiten des Sperrschiehtphotoeffektes (Suhrmann).- 15. Der Sperrschichtphotoeffekt, Hinterwandzelle und Vorderwandzelle.- 16. Einzelheiten über das Zustandekommen des Sperrschichtphotoeffektes.- 17. Der Becquereleffekt.- V. Herstellung von Photozellen (Simon).- 18. Pumpanordnung, Zwischenvakuum, Kältemittel, Holzkohle, Quecksilberreinigung.- 19. Eigenschaften der Gläser; Gasabgabe, Leitfähigkeit, Glassorten; chemische Angreifbarkeit durch Alkalimetalle; Quarz und Hartgläser.- 20. Darstellung reiner Metalle; Schmelzpunkte; Dampfdrucke; Destillationsverfahren; Azidverfahren; Chloridverfahren; Thermitverfahren; Trägermetall; Metallspiegel.- 21. Darstellung reiner Gase; Wasserstoff; Sauerstoff; Stickstoff; Edelgase; Einlaßvorrichtung für Gase.- 22. Entgasungsverfahren; Gasdruckmessung; Ionisationsmanometer; Glühsender; Getter; elektrische Gasbindung; Ofen; Thermostat.- 23. Konstruktion und Herstellung verschiedener Zellentypen.- 24. Verstärkung durch Gasfüllung.- 25. Besondere Formen von lichtelektrischen Zellen; Quarzzellen; Zellen mit planparallelem Fenster; Zellen mit mehr als 2 Elektroden; Zellen mit eingebauten Heizelementen; Zellen mit eingebauter Verstärkerröhre.- 26. Konstruktion und Herstellung von Photozellen, die auf dem inneren 1. E. beruhen. Selenzellen, Thalofidzellen, Tellur-Selen-Zellen.- 27. Konstruktion und Herstellung von Sperrschichtphotozellen.- 28. Serienherstellung, Prüfung und Lebensdauer der Photozellen.- VI. Meßmethoden und Apparate bej lichtelektrischen Untersuchungen.- A. Elektrostatische Meßmethoden (Suhrmann).- 29. Potential- und Zeitmeßmethode (Auflademethode) innerhalb des Sättigungsgebietes.- 30. Potential- und Zeitmeßmethode (Auflademethode) bei ansteigender Stromspannungskurve.- 31. Methode des stationären Ausschlags.- 32. Nullmethoden.- 33. Anwendbarkeit und Meßgenauigkeit der verschiedenen elektrostatischen Methoden.- B. Instrumente für elektrostatische Messungen (Suhrmann).- 34. Elektrometer.- 35. Kondensatoren, Hochohmwiderstände, Stoppuhren..- 36. Elektrostatischer Schutz und Isolation.- C. Elektromagnetische Meßmethoden und Instrumente (Simon).- 37. Direkte Messung des Photostroms mit dem Galvanometer.- 38. Allgemeines über Meßmethoden mit Verstärkeranordnungen.- 39. Meßmethoden mit Gleichstromverstärkung; Gleichstrom-Röhrenvoltmeter; mehrstufige Gleichstromverstärker.- 40. Wechselstromverstärker, Röhrenvoltmeter mit Netzanschluß, Methoden zur Erzeugung eines modulierten Lichtstrahls.- D. Methoden und Apparate zur Herstellung und Messung des in die Zelle einfallenden Lichtes (Suhrmann).- 41. Lichtquellen..- 42. Lichtfilter, Monochromatoren, Polarisationsvorrichtungen.- 43. Vorrichtungen zum Messen der Lichtintensität; Thermosäule, Auseichung mit der Hefnerkerze; Bolometer; hochempfindliche Galvanometer; Vergleichszelle.- VII. Anwendungen der Photozelle.- A. Lichtelektrische Photometrie (Suhrmann).- 44. Höchste erreichbare Empfindlichkeit; Meßgenauigkeit; Methoden zum Eliminieren von Lichtschwankungen; Fehler der verwendeten Photozelle.- 45. Photometrierung unzerlegten Lichtes verschiedener Farbtemperatur; Lampenphotometer; Bestimmung der Farbtemperatur; Registrierphotometer; Pyrometer.- 46. Spektralphotometer; Anwendung zur Absorptionsmessung, registrierendes Spektralphotometer; registrierender Farbenanalysator; Kolorimeter; Polarimeter.- 47. Photometer für meteorologische und biologische Zwecke; Sternphotometer.- B. Verwendung der Photozelle in der Nachrichtenübermittlung und im Tonfilm (Simon).- 48. Lichttelephonie.- 49. Optophone und Blindenschrift.- 50. Faksimileübertragung und Bildtelegraphie.- 51. Fernsehen.- 52. Tonfilm.- C. Anwendungen der Photozelle in Überwachungs- und Sicherungseiniichtungen, als Steuerorgan von Schaltern, Maschinen u. dgl. (Simon).- 53. Photozellenrelais; das „elektrische Auge“.- 54. Anwendungen des Photozellenrelais.- 55. Photozellensteuerung von Sortiermaschinen.- Nachtrag zu V, Ziffer 27.- Namen- und Sachverzeichnis.

Date de parution :

Ouvrage de 376 p.

13.3x20.3 cm

Sous réserve de disponibilité chez l'éditeur.

54,22 €

Ajouter au panier

Thème de Lichtelektrische Zellen und ihre Anwendung :

Mots-clés :

Bindung; Dampfdruck; Galvano; Ion; Metall