Lavoisier S.A.S.
14 rue de Provigny
94236 Cachan cedex
FRANCE

Heures d'ouverture 08h30-12h30/13h30-17h30
Tél.: +33 (0)1 47 40 67 00
Fax: +33 (0)1 47 40 67 02


Url canonique : www.lavoisier.fr/livre/autre/lehrbuch-der-kinderheilkunde/degkwitz/descriptif_3224666
Url courte ou permalien : www.lavoisier.fr/livre/notice.asp?ouvrage=3224666

Lehrbuch der Kinderheilkunde (5° Éd., 5. Aufl. 1950. Softcover reprint of the original 5th ed. 1950)

Langue : Allemand

Auteurs :

Coordonnateur : Rominger Erich

Couverture de l’ouvrage Lehrbuch der Kinderheilkunde
Wachstum und Entwicklung. Ärztliche Betreuung des gesunden Kindes..- A. Die verschiedenen Altersstufen der Kindheit.- B. Wachstum und Entwicklung in den verschiedenen Altersstufen.- I. Wachstum.- 1. Gesetzmäßigkeiten im Ablauf des Wachstums.- 2. Der Gestaltwandel im Verlaufe der Kindheit.- 3. Durchschnittswerte des Wachstums.- II. Entwicklung der Leistungen.- 1. Auftreten der statischen, seelischen und geistigen Funktionen.- 2. Vereinzelung und Gemeinschaft.- 3. Besondere Methoden zur Prüfung der Entwicklung.- C. Die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit des Kindes in den verschiedenen Altersstufen.- D. Einige für den Arzt wichtige Grundsätze zur Pflege des gesunden Kindes.- Besondere Pflegemaßnahmen.- Schrifttum.- Über die Erziehung gesunder Kinder..- Krankheitsbereitschaft, Krankheitsgefährdung und Lebensbedrohung im Kindesalter..- A. Krankheitsbereitschaft und Krankheitsgefährdung.- I. Grundbegriffe und Definitionen.- 1. Konstitution, Konstitutionsanomalie, Konstitutionskrankheit.- 2. Erbweit und Umwelt als Former der Konstitution.- 3. Diathese, Disposition.- 4. Variabilität.- II. Formen und Verformungen der Konstitution.- 1. Morphologische, vorwiegend genetische Besonderheiten der Konstitution.- 2. Diathesen.- 3. Erbkrankheiten, multiple Abartungen, Mißbildungen.- 4. Umweltliche Gefährdung und Konstitutionsformung.- a) Keimzellenumwelt.- b) Intrauterine Umwelt (Kyemumwelt).- c) Postnatale Umwelt.- B. Lebensbedrohung im Kindesalter (Kindersterblichkeit).- I. Ausmaß und allgemeine Gesetzmäßigkeiten der Kindersterblichkeit.- II. Die Kindersterblichkeit in einzelnen Lebensabschnitten.- 1. Die Säuglingssterblichkeit (Erstjahrssterblichkeit).- 2. Die perinatale Sterblichkeit.- 3. Kindersterblichkeit jenseits des Säuglingsalters.- C. Alters- und Geschlechtskonstitution.- Schrifttum.- Gesundheitsfürsorge für das Kindesalter..- Gesetzliche Schutzbestimmungen für Mutter und Kind.- Schrifttum.- Die Untersuchung des kranken Kindes..- I. Die besonderen Schwierigkeiten der ärztlichen Untersuchung des kranken Kindes.- II. Aufnahme der Krankheitsvorgeschichte.- III. Die Ausführung einer planmäßigen Untersuchung.- Nervensystem.- Atmungsorgane.- Kreislauforgane.- Verdauungs- und Unterleibsorgane.- Harnorgane.- Blutentnahme.- Auge-Ohr-Nase.- Schrifttum.- Akute Infektionskrankheiten des Kindesalters..- I. Masern (Morbilli).- II. Röteln (Rubeola).- III. Ringelröteln (Erythema infectiosum).- IV. Pocken (Variola).- V. Pocken-Schutzimpfung (Vaccination).- VI. Windpocken (Varicellae).- VII. Keuchhusten (Pertussis).- VIII. Diphtherie.- Rachendiphtherie.- Nasendiphtherie.- Kehlkopfdiphtherie.- Bronchialdiphtherie.- Diphtheria gravissima.- IX. Scharlach (Scarlatina).- X. Epidemische Kinderlähmung (Poliomyelitis acuta anterior).- XI. Mumps (Parotitis epidemica).- XII. Meningokokkenerkrankungen.- XIII. Grippe-Erkrankungen.- Banale Grippe.- Epidemische Grippe.- XIV. Ruhr (Dysenterie).- XV. Typhus abdominalis.- XVI. Paratyphus, Febris undulans (Bang).- XVII. Rotlauf (Erysipelas).- XVIII. Infektiöse Mononucleose (Pfeiffersches Drüsenfieber).- Schrifttum.- Anhang des Herausgebers.- XIX. Malaria.- XX. Toxoplasmose.- Schrifttum.- Die Tuberkulose des Kindes..- A. Grundsätzliches zum Tuberkulosegeschehen.- I. Der Erreger und seine Besonderheiten.- II. Infektionswege.- III. Der infizierte Organismus.- a) Das tuberkulobacilläre Geschehen.- b) Das tuberkuloallergische Geschehen.- c) Resistenz und Disposition bei Tuberkulose.- IV. Überblick und Aufgabe.- B. Klinik der Tuberkulose des Kindes.- I. Allgemeine Diagnostik.- a) Beurteilung der Tuberkulosegefährdung.- b) Entscheidung der Ansteckungsfrage (Tuberkulinproben).- c) Allgemeines zur Aktivitätsdiagnose.- II. Spezielle Diagnostik und Klinik.- a) Klinik des unkomplizierten Primärstadiums.- b) Klinik des sub- und postprimären Tuberkulosegeschehens.- 1. Die lokalisierten Krankheitsprozesse (Organtuberkulosen).- 2. Vorwiegend tuberkuloallergische Krankheitsbilder.- 3. Die generalisierten Tuberkulosen.- Die Meningitis tubereulosa.- 1. Stadium sensibler und sensorischer Reizung (Prodromalstadium).- 2. Stadium sensibler und sensorischer Lähmung mit motorischer Reizung.- 3. Stadium der sensiblen, sensorischen, motorischen Lähmung.- Die Miliartuberkulose.- C. Tuberkulosebekämpfung im Kindesalter.- I. Tuberkuloseprophylaxe.- a) Expositionsprophylaxe der Tuberkulose.- b) Dispositionsprophylaxe der Tuberkulose.- II. Tuberkulosetherapie.- Schrifttum.- Die Syphilis des Kindes..- I. Intrauterin erworbene Syphilis, S. connata.- II. Fetale Syphilis.- III. Klinik der angeborenen Syphilis im Neugeborenen- und Säuglingsalter.- 1. Haut und Schleimhäute.- 2. Konnatale Syphilis der inneren Organe im Säuglingsalter.- 3. Konnatale Syphilis des Skelets im Säuglingsalter.- 4. Erkrankungen des Nervensystems und der Sinnesorgane bei der Säuglingssyphilis.- IV. Klinik der angeborenen Syphilis im Kleinkindesalter.- V. Klinik der angeborenen Syphilis im Schulalter.- VI. Die bei und nach der Geburt erworbene Syphilis des Kindes.- VII. Diagnose und Prognose der angeborenen Syphilis des Kindes.- VIII. Therapie und Prophylaxe der Syphilis des Kindes.- IX. Antenatale Prophylaxe der Lues connata.- X. Gesetzliche Bestimmungen zur Verhütung der angeborenen Syphilis.- Schrifttum.- Krankheiten des Neugeborenen..- A. Besonderheiten aus der Physiologie des Neugeborenen.- 1. Haut.- 2. Die Ödeme des Neugeborenen.- Adiponecrosis subcutanea neonatorum.- Naevus flammeus und Mongolenfleck.- 3. Wärmehaushalt des Neugeborenen.- 4. Kreislauf des Neugeborenen.- 5. Atmung des Neugeborenen.- 6. Das Blut des Neugeborenen.- 7. Icterus neonatorum (s. auch Abschnitt Glanzmann).- Pathologische Ikterusformen beim Neugeborenen.- Hämorrhagische Diathese des Neugeborenen.- 8. Harnapparat des Neugeborenen.- 9. Hirntätigkeit und Reflexe des Neugeborenen.- 10. Schwangerschaftsreaktionen am Neugeborenen.- II. Ernährung des Neugeborenen.- 12. Melaena neonatorum.- 13. Pflege und Fürsorge des Neugeborenen.- B. Intrauterin erworbene Krankheiten und Mißbildungen, die besonders für das Neugeborene von Bedeutung sind.- Angeborene Atresien und Stenosen des Verdauungskanals.- Tortikollis.- C. Während der Geburt erworbene Krankheiten.- 1. Geburtsverletzungen des peripheren Nervensystems, sog. Entbindungslähmungen.- 2. Geburtsverletzungen des Zentralnervensystems.- 3. Störungen der Atmung beim Neugeborenen.- D. Erkrankungen in den ersten Lebenstagen.- 1. Tetanus neonatorum.- 2. Erysipel des Neugeborenen.- 3. Sepsis des Neugeborenen.- 4. Ernährungsstörungen des Neugeborenen.- 5. Pemphigoid des Neugeborenen.- 6. Dermatitis exfoliativa.- 7. Ophthalmoblennorrhoea neonatorum gonorrhoica.- 8. Entzündungen der Speicheldrüsen beim Neugeborenen.- 9. Sequestrierende Zahnkeimentzündung.- 10. Nabelpflege und Nabelerkrankungen.- 11. Störungen der Nabelheilung.- 12. Nabelblutungen.- 13. Angeborene Anomalien des Nabels.- E. Das Frühgeborene bzw. Unreife.- Schrifttum.- Stoffwechsel und Ernährung des gesunden Säuglings. Physiologie der Säuglingsernährung..- A. Stoffwechsel.- 1. Eiweißstoffwechsel.- 2. Fettstoffwechsel.- 3. Kohlenhydratstoffwechsel.- 4. Wasserhaushalt.- 5. Salzhaushalt.- 6. Vitamine.- B. Verdauungsvorgänge.- Die Stühle des Säuglings.- C. Die Ernährung des gesunden Säuglings.- I. Natürliche Ernährung.- 1. Theorie der Lactation.- 2. Zusammensetzung und Eigenschaften der Frauenmilch.- 3. Die Technik der Ernährung an der Brust.- II. Die Ernährung des Flaschenkindes.- 1. Zusammensetzung und Eigenschaften der Kuhmilch.- 2. Zusätze zur Kuhmilch bei der künstlichen Ernährung des gesunden Säuglings. Kochvorschriften für die Herstellung der wichtigsten Säuglingsnahrungen. Calorientabelle.- 3. Die heute üblichen Methoden der künstlichen Ernährung.- 4. I. Methode. Künstliche Ernährung des gesunden Säuglings mit verdünnter Kuhmilch.- Schema der künstlichen Ernährung mit verdünnter Kuhmilch.- 5. II. Methode. Künstliche Ernährung des gesunden Säuglings mit fettangereicherten Nahrungen.- 6. III. Methode. Künstliche Ernährung des gesunden Säuglings mit Säuremilchen.- Schema der künstlichen Ernährung der Säuglinge mit Säuremilch.- 7. IV. Methode. Künstliche Ernährung des gesunden Säuglings mit Pulvermilchen.- Schrifttum.- Die Ernährungsstörungen des Säuglings..- I. Begriffsbestimmung der Ernährungsstörung des Säuglings.- II. Die allgemeinen Kennzeichen der Ernährungsstörung des Säuglings…..- 1. Krankheitsbild im allgemeinen.- 2. Ernährungsfehler.- 3. Infektion und Ernährungsstörungen des Säuglings.- 4. Konstitution und Ernährungsstörungen des Säuglings.- 5. Umwelt und Ernährungsstörungen.- 6. Einteilung der Ernährungsstörungen des Säuglings.- III. Die wichtigsten pathologischen Vorgänge bei den Ernährungsstörungen.- 1. Die Durchfallsstörung oder die Säuglingsdiarrhoe.- 2. Die Infektschädigung oder die Infektdysergie.- 3. Coma dyspepticum.- 4. Dystrophie.- IV. Ernährungsstörungen des künstlich ernährten Säuglings.- 1. Akute Ernährungsstörungen.- a) Das Krankheitsbild der akuten Dyspepsie.- b) Die subakute Dyspepsie des Flaschenkindes.- c) Das Krankheitsbild der Toxikose.- 2. Chronische Ernährungsstörungen des Flaschenkindes.- a) Das allgemeine Krankheitsbild der Dystrophie und der Pädatrophie.- b) Besondere Formen der Dystrophie primär-alimentärer Art (Fehlnährschaden).- V. Die Ernährungsstörungen des Brustkindes.- 1. Die Dyspepsie des Brustkindes.- 2. Das Nichtgedeihen des Brustkindes.- 3. Die Obstipation des Brustkindes.- Schrifttum.- Stoffwechsel und Ernährung älterer Kinder..- I. Nahrungsbedarf und Stoffumsatz.- II. Einige Besonderheiten über den Umsatz der einzelnen Nährstoffe beim Kleinkind und Schulkind.- III. Einige Hinweise zur praktischen Durchführung der Ernährung von Kleinkindern und Schulkindern.- IV. Über die Ernährung des Kleinkindes und Schulkindes in Notzeiten.- V. Beispiele der Zusammensetzung der Hauptnährstoffe in der Kleinkinder- und Schulkinde rnahrung in normalen Zeiten und in Notzeiten.- VI. Einige Speisezettel für das Kleinkind und Schulkind in normalen Zeiten und in Notzeiten.- Schrifttum.- Die Stoffwechselkrankheiten des älteren Kindes. (Pathologie der Ernährung des Kleinkindes und Schulkindes.).- I. Unterernährungszustand, Magerkeit, Magersucht.- II. Überernährung — Fettsucht.- III. Diabetes mellitus.- IV. Rekurrierendes Erbrechen mit Acetonämie (Acetonämisches Erbrechen)….- V. Speicherkrankheiten (Thesaurismosen).- 1. Die Glykogenspeicherkrankheit (Hepatonephromegalie, v. Gierkesche Krankheit).- 2. Die Lipoidosen.- VI. Steinbildung, Lithiasis.- Schrifttum.- Die Avitaminosen und Hypovitaminosen im Kindesalter..- I. Allgemeines über die Bedeutung der Vitamine für den wachsenden Organismus.- II. Vitaminbedarf des wachsenden Organismus.- III. Die wichtigsten Vitaminmangelkrankheiten des Kindes.- 1. Rachitis und Spasmophilie (Tetanie).- Dosierung der Antirachitika.- 2. A-Mangelkrankheit im Kindesalter. Die Dystrophia alipogenetica (Keratomalacie, Xerophthalmie).- 3. B-Mangelkrankheit im Kindesalter.- 4. C-Mangelkrankheit im Kindesalter. Infantiler Skorbut (Möller-Barlowsche Krankheit).- 5. Die K-Avitaminose.- Schrifttum.- Krankheiten der Drüsen mit innerer Sekretion..- I. Endokrine Drüsen, Wachstum und Entwicklung.- 1. Krankheiten des Thymus.- a) Thymushyperplasie.- b) Status thymieo-lymphaticus und plötzliche Todesfälle bei Kindern.- 2. Krankheiten der Schilddrüse.- a) Kongenitale Athyreose.- b) Erworbenes Myxödem.- c) Hypothyreosen.- d) Hyperthyreose.- e) Kropf (Struma).- 3. Die Nebenschilddrüsen (Parathyreoideae, Epithelkörperchen).- a) Hyperfunktion der Epithelkörperchen.- b) Hypofunktion der Epithelkörperchen.- 4. Krankheiten der Hypophyse.- a) Erkrankungen des Hypophysenvorderlappens.- b) Erkrankungen des Hypophysenhinterlappens.- 5. Krankheiten der Nebennieren.- a) Akute Nebenniereninsuffizienz.- b) Das Syndrom von Waterhouse-Friderichsen.- c) Addisonsche Krankheit.- d) Nebennierengeschwülste.- e) Beteiligung der Nebennieren an anderen Krankheitszuständen.- II. Die Beziehungen der endokrinen Drüsen zur Physiologie und Pathologie der Pubertät.- Pubertas praecox.- Das Cushing-Syndrom.- III. Einwirkung mütterlicher Sexualhormone auf den Neugeborenen.- Schrifttum.- Die Krankheiten des Blutes..- I. Die embryonale Blutbildung.- II. Das Blut beim Neugeborenen.- III. Physiologische Eigentümlichkeiten im Säuglingsalter.- IV. Das Blut bei Frühgeburten und Frühgeburtenanämie.- V. Die fetalen Erythroblastosen.- VI. Erkrankungen des roten Systems.- 1. Anämien.- a) Vorwiegend endogen bedingte Anämien.- ?) Die erblichen hämolytischen Erythropathien (Schulten).- ?) Aregeneratorische und hyporegeneratorische Kinderanämien.- ?) Die essentielle Erythroblastopenie (Glanzmann) mit Anämie vom Typus Diamond-Blackfan.- ?) Endogen bedingte Anämien bei Störungen der inneren Sekretion..- ?) Die perniziöse Anämie.- ?) Essentielle, hypochrome Anämie.- ?) Unklare Anämien älterer Kinder.- ?) Anämie bei Marmorknochenkrankheit (Albers-Schönberg).- b) Vorwiegend exogen bedingte Anämien.- ?) Die posthämorrhagische Anämie.- ?) Alimentäre Anämien.- c) Parainfektiöse und postinfektiöse Anämien.- d) Anämien infolge Umweltschäden.- 2. Polyzythämie.- Idiop thische Polycythaemia vera.- VII. Erkrankungen des weißen Systems.- 1. Die akute Leukämie.- 2. Die chronische Leukämie.- 3. Besondere Erkrankungen des lymphatischen Apparates.- Akute infektiöse Lymphocytose (Smith).- 4. Blutungskrankheiten.- 5. Blutungskrankheiten infolge ausschließlicher oder vorwiegender Herabsetzung der Gefäßresistenz.- a) Avitaminosen.- b) Blutungsübel bei Infektionen.- c) Die anaphylaktoide Purpura, Purpura Schönlein-Henoch.- 6. Blutungskrankheiten auch mit Veränderungen in der Blutzusammensetzung.- a) Der Morbus maeulosus Werlhofii oder die essentielle Tkrombopenie..- b) Weblhoe-Syndrome.- c) Herodo-familiäre hämorrhagische Diathesen infolge Funktionsstörungen der Plättchen bei meist normaler Zahl.- 7. Hämorrhagische Diathesen infolge Störungen der Blutgerinnung…..- a) Morbus haemorrhagicus neonatorum (Hypoprothrombinämie) Leif-Salomonsen.- b) Die echte Hämophilie.- 8. Anhang: Hepato-lienale Erkrankungen.- a) Blutbefunde bei Speicherungskrankheiten (Thesaurismosen).- b) Thrombophlebitische Splenomegalie (Milzvenenstenose).- Schrifttum.- Krankheiten von Mund-, Hals-Nasen-Rachenraum und Ohren..- I. Krankheiten des Mundes.- 1. Mißbildungen.- 2. Krankheiten der Lippen.- 3. Zahndurchbruch und Zahnkrankheiten.- 4. Krankheiten der Mundschleimhaut.- 5. Veränderungen der Zunge, des Mundbodens und der Speicheldrüsen.- II. Krankheiten der Nase und des Rachens.- 1. Die akute Rhinopharyngitis.- 2. Chronische Rhinitis und Pharyngitis.- 3. Sinusitis.- 4. Nasenbluten, Fremdkörper, Atresie des Tränennasenganges.- 5. Angina (Amygdalitis, Tonsillitis).- 6. Chronische Entzündung und Hypertrophie des Waldeyerschen Rachenrings.- III. Krankheiten des Gehörorgans.- 1. Krankheiten des Außenohrs.- 2. Die Otitis media und ihre Komplikationen.- 3. Schwerhörigkeit, Taubstummheit.- IV. Die Lymphadenitis colli.- Schrifttum.- Erkrankungen der Luftwege..- I. Anatomische und physiologische Vorbemerkungen.- II. Allgemeine Semiotik und Untersuchungstechnik.- III. Erkrankungen des Kehlkopfes.- a) Stridor nicht entzündlicher Natur.- b) Geschwulstbildungen im Kehlkopf. Fremdkörper.- c) Laryngitis und Pseudocroup.- IV. Entzündliche Erkrankungen der Luftwege.- a) Tracheitis und Bronchitis.- b) Blähungsbronchitis.- c) Bronchitis capillaris.- d) Bronchiektasien.- V. Allergische Erkrankungen der Atmungsorgane.- a) Asthma bronchiale.- b) Bronchitis fibrinosa.- VI. Atelektatische Prozesse.- VII. Erkrankungen der Lunge.- a) Bronchopneumonie.- b) Übergangsformen.- c) Lobäre (croupöse) Pneumonie.- d) Interstitielle, plasmacelluläre Pneumonie (Ödempneumonie).- e) Therapie der Pneumonie.- f) Lungenödem.- g) Lungenabscesse und Lungengangrän.- VIII. Erkrankungen der Pleura.- a) Pleuritis sicca.- b) Exsudative Pleuritis.- c) Pleuritis purulenta.- d) Chylothorax.- e) Pneumothorax. Interstitielles Emphysem. Luftcysten.- f) Neubildungen im Brustkorbraum.- Schrifttum.- Erkrankungen der Verdaunngsorgane..- I. Krankheiten des Verdauungskanals.- 1. Die Anorexie (Appetitlosigkeit, Nahrungsverweigerung) des Kindes.- 2. Bauchschmerzen im Kindesalter.- 3. Nervöses Erbrechen und Rumination.- a) Nervöses Erbrechen beim Säugling.- b) Das nervöse Erbrechen der größeren Kinder.- 4. Ösophagospasmus und Kardiospasmus.- 5. Verätzungen der Speiseröhre.- 6. Verschluckte Fremdkörper.- 7. Die spastische hypertrophische Pylorusstenose des Säuglings.- 8. Verdauungsstörungen jenseits des Säuglingsalters.- 9. Motorische Störungen am Magen.- 10. Sekretionsstörungen des Magens.- 11. Dsypepsie jenseits des Säuglingsalters.- 12. Die chronisch rezidivierenden Durchfälle des Kleinkindes.- 13. Die Cöliakie (Heetee-Üeubneesehe Krankheit, intestinaler Infantilismus).- 14. Chronische Stuhlverstopfung.- 15. Incontinentia alvi.- 16. Colitis ulcerosa.- 17. Chronische hämorrhagische Proktitis..- 18. Periproktitis.- 19. Rhagaden oder Fissuren des Anus.- 20. Polypen des Dickdarms.- 21. Polyposis des Dickdarms mit zahlreichen Neubildungen.- 22. Hämorrhoiden.- 23. Colica mucosa oder Colitis membranacea.- 24. Appendicitis.- 25. Der Darmbrand (akute, hämorrhagische Dünndarmnekrose, Jejunitis necroticans).- 26. Ulcus ventriculi et duodeni.- 27. Geschwülste des Darmkanals.- 28. Lageveränderungen des Darmes.- a) Die Invagination.- b) Der Volvulus.- 29. Hernien.- Coloninterposition.- 30. Mastdarmvorfall (Prolapsus ani oder recti).- 31. Angeborene Anomalien des Darmes.- Megacolon congenitum, die Hirschspeungsche Krankheit.- 32. Darmparasiten.- II. Krankheiten der Leber und Gallenwege.- Parenchymatöse Erkrankungen der Leber.- III. Krankheiten der Bauchspeicheldrüse.- IV. Die Erkrankungen des Bauchfells.- Schrifttum.- Erkrankungen der Kreislauforgane..- I. Anatomische und physiologische Besonderheiten des Kindesalters.- II. Semiotik und Untersuchung der Kreislauforgane.- III. Frequenz- und Rhythmusstörungen.- IV. Das Ekg im Kindesalter.- V. Mißbildungen des Herzens.- Klinische Bilder der wichtigsten angeborenen Störungen.- VI. Erworbene Herzleiden.- 1. Nicht entzündliche Erkrankungen.- 2. Konstitutionelle Störungen.- 3. Die entzündlichen Herzerkrankungen.- a) Septische Endokarditis.- b) Die abakterielle Endokarditis.- c) Die Klappenfehler.- d) Myokarditis.- e) Perikarditis.- f) Folgezustände der Perikarditis.- VII. Therapie der Herzkrankheiten.- 1. Behandlung der Grundkrankheiten.- 2. Behandlung der Herzinsuffizienz.- 3. Die Gefäßinsuffizienzen und ihre Behandlung.- 4. Hyper- und Hypotensionen im Kindesalter.- Schrifttum.- Krankheiten der Harn- und Geschlechtsorgane..- A. Harnorgane.- I. Die doppelseitigen hämatogenen Nierenkrankheiten der Kinder.- 1. Nierenkrankheiten mit Störung der Nierendurchblutung.- Behandlung der Nephritis.- 2. Nierenkrankheiten ohne Störung der Nierendurchblutung.- 3. Renaler Zwergwuchs (renale Rachitis).- II. Funktionale Albuminurien.- III. Enuresis.- IV. Krankheiten der ableitenden Harnwege.- 1. Pyurie.- 2. Harnsteine.- 3. Einige Mißbildungen und Tumoren der Urogenitalorgane, Hydronephrose.- V. Entzündungen in der Umgebung der Niere.- B. Krankheiten der Geschlechtsorgane.- 1. Vulvovaginitis, Gonorrhoe der Mädchen.- 2. Krankheiten der Knaben.- Schrifttum.- Pathologie des Wachstums und der Entwicklung..- I. Einfluß von Krankheiten auf das Wachstum und die Entwicklung.- II. Sog. Wachstums- und Entwicklungskrankheiten.- 1. Die wichtigsten Wachstumstypen im Kindesalter.- a) Normosomie.- b) Kleinwuchs.- c) Hochwuchs.- d) Eurysomie.- e) Hyperplasie.- f) Hypoplasie.- g) Schmalwuchs oder Leptosomie.- h) Dysplastische Typen.- 2. Die verschiedenen Formen von Minderwuchs und Zwergwuchs.- a) Primordialer Zwergwuchs, Nannosomia vera.- b) Zwergwuchsformen infolge endokriner Störungen.- c) Zwergwuchsformen infolge einer autonomen Knochenerkrankung.- 3. Die verschiedenen Formen von Hoch- und Riesenwuchs.- a) Akromegalie.- b) Gigantismus.- c) Eunuchoider Hochwuchs.- 4. Lokale Wachstumsstörungen.- a) Am Schädel.- b) Wirbelsäule, kongenitale Halswirbelsynostose (Klippel-Feil).- 5. Multiple Abartungen.- Schrifttum.- Erkrankungen der Bewegungsorgane..- I. Muskeln.- II. Knochen.- 1. Osteomyelitis.- 2. Malacische Knochenprozesse.- 3. Cartilaginäre Exostosen und Enchondrome.- 4. Osteodystrophia fibrosa.- III. Gelenke.- 1. Der Rheumatismus im Kindesalter.- 2. Primär chronische, symmetrische Arthritis.- 3. STTLLSche Krankheit.- 4. Metastatische Arthritiden bekannter Natur.- 5. Statische Fehlformen und Fehlhaltungen.- 6. Platt- und Knickfüße.- 7. O- und X-Beine.- 8. Fehlhaltungen und Fehlformen der Wirbelsäule.- Die Krankheiten des Nervensystems..- Einführung.- I. Erkrankungen der Hirn- und Rückenmarkshäute.- A. Die Erkrankungen der harten Hirnhaut.- B. Die Erkrankungen der weichen Hirnhaut.- a) Leptomeningitis.- ?) Die abakterielle Meningitis.- 1. Durch physikalische oder mechanische oder chemische Einwirkungen hervorgerufene Meningitis (= serosa).- 2. Zwar bakteriell bedingte Meningitis, aber mit schwierigem oder nicht gelingendem Erregernachweis.- 3. Toxisch und allergisch bedingte Meningitis.- 4. Virusmeningitis.- 5. Meningitis concomitans.- ß) Die bakterielle Meningitis.- b) Leptomeningosis haemorrhagica interna.- c) Mißbildungen der Hirnhäute.- d) Geschwülste der Hirnhäute.- II. Die Hydroeephalie.- III. Erkrankungen des Gehirns und Rückenmarks, der Wurzeln und Nerven und der Gefäße des Zentralnervensystems.- A. Die infektiösen Erkrankungen des Gehirns und Rückenmarks.- a) Die abakteriellen virusbedingten infektiösen entzündlichen Erkrankungen.- ?) Virusencephalomyelitis — Frühform.- ß) Die neuroallergische Spätform-Encephalomyelitis disseminata (Entmarkungsencephalitis) im Gefolge bekannter Viruskrankheiten.- b) Die bakteriellen purulenten Erkrankungen des Gehirns und Rückenmarks 825 Anhang: Chorea minor.- B. Die toxisch bedingten Schädigungen des Gehirns und Rückenmarks.- C. Die traumatischen Schädigungen des Gehirns und Rückenmarks.- D. Mißbildungen, Entwicklungshemmungen und angeborene Zustände verschiedener Ätiologie.- E. Die Geschwülste des Gehirns und Rückenmarks.- IV. Die erblichen oder erblich mitbedingten und familiären Erkrankungen des Nervensystems.- V. Die genuine und symptomatische Epilepsie im Kindesalter.- VI. Der Schwachsinn im Kindesalter.- Mongolismus — mongoloide Idiotie.- Schrifttum.- Über die Erziehung und Behandlung neuropathischer und psychopathiseher Kinder..- Krankheiten der Haut..- I. Hautkrankheiten mit vorwiegend exogener Ursache.- 1. Die Intertrigo (Dermatitis intertriginosa, Wundsein).- 2. Die Staphylokokkeninfektionen der Haut (Pyodermien).- 3. Multiple Hautabseesse der Säuglinge, Schweißdrüsenabseesse, Pseudofurunkel.- 4. Impetigo contagiosa.- 5. Erysipel.- 6. Mykosen.- a) Die Mikrosporie.- b) Die Trichophytie.- c) Favus = Erbgrind.- 7. Zoonosen.- 8. Tuberkulose der Haut.- 9. Herpes zoster.- 10. Herpes febrilis.- 11. Perniones = Frostbeulen.- II. Hautkrankheiten mit vorwiegend endogener Ursache.- 1. Dermatitis seborrhoides.- 2. Erythrodermia desquamativa (Leiner).- 3. Psoriasis (Schuppenflechte).- III. Erkrankungen der Haut auf allergischer Grundlage.- 1. Das Säuglingsekzem (Eczema infantum).- 2. Urticaria.- 3. Das akute umschriebene Hautödem (Quincke).- 4. Strofulus (Lichen urticatus, Urticaria papulosa).- 5. Die Prurigo.- 6. Toxische Dermatitis und Arzneiexantheme.- 7. Erythema exsudativum multiforme.- 8. Das Erythema annulare.- 9. Das Erythema nodosum (contusiforme).- 10. Die Acne.- 11. Die Urticaria pigmentosa.- 12. RAYKAUDsche Krankheit.- 13. Verrucae = Warzen.- 14. Dermatodysplasien.- 15. Die Ichthyosis.- Schrifttum.- Allgemeine Therapie..- Therapeutische Technik.- 1. Hydrotherapie.- 2. Anwendung trockener Wärme.- 3. Anwendung trockener Kälte.- 4. Inunktionskuren.- 5. Inhalation.- 6. Künstüche Atmung — Atmungserleichterung.- 7. Injektionen und Punktionen.- 8. Aderlaß und Arteriotomie.- 9. Massage und Gymnastik.- 10. Elektrotherapie.- 11. Strahlenbehandlung.- 12. Freilufbbehandlung.- 13. Künstliehe Fütterung und Infusionen.- 14. Vorbereitung zu Operationen.- 15. Blutstillung.- 16. Bluttransfusion.- 17. Impfung.- 18. Betäubung.- Arzneimitteltherapie im Kindesalter..- Tabelle der wichtigsten Arzneimittel für das Kindesalter in Einzeldosen.

Date de parution :

Sous réserve de disponibilité chez l'éditeur.

Prix indicatif 49,25 €

Ajouter au panier

Date de parution :

Ouvrage de 972 p.

17x24.4 cm

Disponible chez l'éditeur (délai d'approvisionnement : 15 jours).

69,00 €

Ajouter au panier