Lavoisier S.A.S.
14 rue de Provigny
94236 Cachan cedex
FRANCE

Heures d'ouverture 08h30-12h30/13h30-17h30
Tél.: +33 (0)1 47 40 67 00
Fax: +33 (0)1 47 40 67 02


Url canonique : www.lavoisier.fr/livre/autre/lebensphasen-liebesphasen/burkart/descriptif_3156181
Url courte ou permalien : www.lavoisier.fr/livre/notice.asp?ouvrage=3156181

Lebensphasen — Liebesphasen, Softcover reprint of the original 1st ed. 1997 Vom Paar zur Ehe, zum Single und zurück?

Langue : Allemand

Auteur :

Couverture de l’ouvrage Lebensphasen — Liebesphasen
In diesem Buch, das von der Institution des Paares und der Entwicklungsdy­ namik von Paarbeziehungen im Lebensverlauf handelt, werden drei Perspek­ tiven verfolgt, die in den einzelnen Kapiteln in unterschiedlicher Weise be­ tont werden: eine methodologisch-theoretische, eine lebenslaufsoziologische und eine sozialstrukturell-milieutheoretische Perspektive. Die theoretisch­ methodologische Perspektive konzentriert sich auf die Frage, wie wir die Paarbildung und die gesellschaftliche Einbettung von Paarbeziehungen sozio­ logisch am besten erfassen und analysieren konnen. Der Begriff des "Paares" wird hier nicht als selbstverstandlich vorausgesetzt, im Sinne der Ubernahme des einfachen empirischen Alltagsbegriffes. Wir wollen prazisieren, was es bedeutet, vom "Paar" zu reden. Das wird vor allem im zweiten Kapitel syste­ matisch versucht, nachdem im ersten Kapitei argumentiert wird, daB das Paar ein historisch variables Kulturmuster mit ganz unterschiedlichen Institutiona­ lisierungsformen ist. In der "Familienforschung" (angelsachsisch: "marriage and family" research) kommt das Paar als eigenstandiger theoretischer Be­ griff nicht vor. Als konjugales Paar ist es allerdings ein wesentliches Ele­ ment der Institution Ehe, gewissermaBen das empirisch-materielle Substrat der Institution. Aber losgelOst von der Rechtsinstitution Ehe, die wiederum eng an die Institution der Familie gebunden ist, hat die Soziologie das Paar bisher nicht systematisch betrachtet. Deshalb ist es auch verstandlich, daB der Familienforschung, als sie be­ gann, sich angesichts der zuriickgehenden Heiratsquoten (beziehungsweise, wie man heute sagen muB: des zunehmenden biographischen Aufschubs der EheschlieBung) mit neuen Paarungsformen zu befassen, ein eigenstandiger Begriff fehlte Uedenfalls in Deutschland, in Frankreich und den englischspra­ chigen Landern war bald von cohabitation die Rede).
1. Das Paar und die Liebe.- 2. Die Theorie und das Paar.- 3. Paarbildung und Partnerwahl.- 4. Zusammen leben.- 5. Heiraten?.- 6. Elternpaare und Kinderlose.- 7. Getrenntleben, Alleinleben, Mythos Single.- 8. Geschlechtsnormen in Paarbeziehungen.- 9. Treue und Sexualität.- 10. Das Ende der Liebe: Trennung und Scheidung.- 11. Lebenszeitliche Perspektiven.- 12. Individualisierungsdiskurse.- 13. Die Zukunft des Paares und der Liebe.- Literatur.- Druckhinweise.

Date de parution :

Ouvrage de 325 p.

14.8x21 cm

Disponible chez l'éditeur (délai d'approvisionnement : 15 jours).

59,15 €

Ajouter au panier