Lavoisier S.A.S.
14 rue de Provigny
94236 Cachan cedex
FRANCE

Heures d'ouverture 08h30-12h30/13h30-17h30
Tél.: +33 (0)1 47 40 67 00
Fax: +33 (0)1 47 40 67 02


Url canonique : www.lavoisier.fr/livre/autre/klinische-pharmakologie/rietbrock/descriptif_3268647
Url courte ou permalien : www.lavoisier.fr/livre/notice.asp?ouvrage=3268647

Klinische Pharmakologie, Softcover reprint of the original 1st ed. 1991 Ein Leitfaden für die Praxis

Langue : Allemand

Coordonnateurs : Rietbrock N., Staib H., Loew D.

Couverture de l’ouvrage Klinische Pharmakologie
1 Arzneimittelzulassung — Arzneimittelverkehr.- 1.1 Die Arzneimittel.- 1.1.1 Einleitung.- 1.1.2 Definition.- 1.1.3 Fertigarzneimittel.- 1.1.4 Anforderungen an Arzneimittel.- 1.2 Arzneimittelrechtliche Bestimmungen.- 1.2.1 Entwicklung.- 1.2.2 Zweckbestimmung.- 1.2.3 Gesetzliche Bestimmungen der Europäischen Gemeinschaft.- 1.3 Arzneimittelzulassung.- 1.3.1 Zulassungspflicht.- 1.3.2 Zulassungskriterien.- 1.3.3 Zulassungsverfahren.- 1.3.4 Zulassungsentscheidung.- 1.3.5 Gültigkeit der Zulassung.- 1.4 „Nachzulassung“.- 1.4.1 Altmarktsituation.- 1.4.2 Antragsverfahren.- 1.4.3 Beurteilungsgrundlagen.- 1.5 Standardzulassung.- 1.6 Homöopathische Arzneimittel.- 1.7 Abgabe von Arzneimitteln.- 1.7.1 Verschreibungspflicht.- 1.8 Verkaufsabgrenzung.- 1.9 Risikominimierung.- 1.9.1 Meldepflicht.- 1.9.2 Erfassung.- 1.9.3 Stufenplan.- 1.10 Aufgabe der Ärzteschaft.- 2 Behandlung der Akuten und Chronischen Herzinsuffizienz.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Klinische und pathophysiologische Grundlagen.- 2.3 Therapeutische Grundlagen.- 2.3.1 Direkt angreifende Vasodilatatoren.- 2.3.2 Indirekt angreifende Vasodilatatoren.- 2.3.3 Diuretika.- 2.3.4 Herzglykoside.- 2.3.5 Praktische Aspekte der Behandlung der Herzinsuffizienz.- 3 Medikamentöse Therapie der Koronaren Herzkrankheit.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Medikamentöse Therapie.- 3.2.1 Therapie des Angina-pectoris-Anfalls.- 3.2.2 Prophylaxe der Angina pectoris.- 3.2.2.1 Isosorbiddinitrat (ISDN), Isosorbid-5-Mononitrat (IS-S-MN) und Glyceroltrinitrat (GTN).- 3.2.2.2 Betarezeptorenblocker.- 3.2.2.3 Kalziumantagonisten.- 3.2.3 Therapieschemata.- 3.2.4 Spezielle Angina-pectoris-Formen.- 3.3 Myokardinfarkt.- 3.3.1 Akutbehandlung des Myokardinfarktes.- 3.3.2 Transluminale Dilatation.- 3.3.3 Fibrinolytische Therapie.- 3.3.4 Therapie mit Antikoagulantien.- 3.3.5 Therapie mit Aggregationshemmern und Betarezeptorenblockern.- 4 Medikamentöse Therapie von Herzrhythmusstörungen.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Pathophysiologische Grundlagen der Herzrhythmusstörungen.- 4.2.1 Tachykarde Rhythmusstörungen.- 4.2.2 Bradykarde Rhythmusstörungen.- 4.3 Einteilung der Antiarrhythmika.- 4.4 Klinisch-pharmakologische Charakteristika der Antiarrhythmika.- 4.4.1 Klasse Ia (Chinidin, Disopyramid, Procainamid, Ajmalin).- 4.4.2 Klasse lb (Lidocain, Tocainid, Mexiletin, Phenytoin, Aprindin).- 4.4.3 Klasse Ic (Flecainid, Propafenon).- 4.4.4 Klasse-II-Antiarrhythmika (Betarezeptorenblocker).- 4.4.5 Klasse-III-Antiarrhythmika (Amiodaron, Sotalol).- 4.4.6 Klasse-IV-Antiarrhythmika (Verapamil).- 4.5 Spezielle Therapieempfehlungen.- 4.5.1 Sinustachykardie.- 4.5.2 Supraventrikuläre Extrasystolen.- 4.5.3 Supraventrikuläre Tachykardie.- 4.5.4 Supraventrikuläre Tachykardien auf der Grundlage eines Präexzitationssyndroms (Wolff-Parkinson-White, Lown-Ganong-Levine).- 4.5.5 Vorhoftachykardie mit AV-Block 2. Grades.- 4.5.6 Vorhofflimmern/-flattern.- 4.5.7 Ventrikuläre Herzrhythmusstörungen.- 4.5.7.1 Ventrikuläre Rhythmusstörungen bei der koronaren Herzkrankheit.- 4.5.7.2 Kardiomyopathien.- 4.5.7.3 Herzklappenerkrankungen.- 4.5.7.4 QT-Syndrome.- 4.5.8 Pharmakotherapie bradykarder Herzrhythmusstörungen.- 5 Behandlung von Störungen des Wasserhaushaltes Durch Diuretika.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Allgemeine Beurteilung der Diuretika.- 5.3 Pharmakodynamik der Diuretika.- 5.4 Pharmakokinetik der Diuretika.- 5.5 Kriterien für die Auswahl von Diuretika.- 5.6 Indikationen für Diuretika.- 5.7 Nebenwirkungen und Wechselwirkungen.- 6 Grundzüge der Behandlung der Hypertonie.- 6.1 Einleitung.- 6.1.1 Kriterien der Behandlungsbedürftigkeit.- 6.1.2 Therapieprinzipien.- 6.2 Antihypertensiva.- 6.2.1 Diuretika.- 6.2.2 Kalziumantagonisten.- 6.2.3 Betablocker.- 6.2.4 Vasodilatatoren.- 6.2.5 Zentral wirkende Substanzen.- 6.2.6 Angiotensin-Converting-Enzym (ACE)-Hemmer.- 6.2.7 Alphablocker.- 6.3 Hypertensive Krise.- 6.4. Verordnungshäufigkeit von Antihypertensiva und Zweckmäßigkeit der Verordnungen.- 7 Behandlung von Anämien.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Hypochrome Anämien (Eisenmangelanämie).- 7.2.1 Eisenstoffwechsel und -resorption.- 7.2.2 Ursachen und Symptome des Eisenmangels.- 7.2.3 Diagnose, Einteilung und Therapie der Eisenmangelanämie.- 7.2.4 Unerwünschte Arzneimittelwirkungen, Eisenvergiftung.- 7.3 Hyperchrome Anämien (Megaloblastenanämie).- 7.3.1 Perniziöse Anämie.- 7.3.2 Folsäuremangelanämie.- 8 Venenthrombosen und Lungenembolien.- 8.1 Einleitung.- 8.2 Pathogenese der venösen Thrombembolien.- 8.2.1 Schädigung der Gefäßwand.- 8.2.2 Störungen der Hämodynamik.- 8.2.3 Aktivierung des plasmatischen Gerinnungssystems.- 8.3 Prophylaxe und Therapie von venösen Thrombembolien.- 8.3.1 Physikalische Maßnahmen.- 8.3.2 Medikamentöse Maßnahmen.- 8.3.2.1 Heparin.- 8.3.2.2 Cumarinderivate.- 8.3.2.3 Fibrinolytika.- 9 Behandlung von Peripheren und Zerebralen Durchblutungsstörungen.- 9.1 Einleitung.- 9.2 Periphere Durchblutungsstörungen.- 9.2.1 Raynaud-Syndrom.- 9.2.2 Arteriosklerotisch bedingte Durchblutungsstörungen.- 9.3 Zerebrale Durchblutungsstörungen.- 10 Therapie bei Asthma Bronchiale und Chronischer Bronchitis.- 10.1 Einleitung.- 10.2 Therapeutische Grundlagen.- 10.2.1 Therapieziele.- 10.2.2 Medikamentöse Therapieansätze.- 10.3 Antiasthmatika.- 10.3.1 ?2 Adrenozeptoragonisten.- 10.3.2 Theophyllin.- 10.3.3 Anticholinergika (m-Cholinozeptorantagonisten).- 10.3.4 Prophylaktika (Antiallergika).- 10.3.4.1 Histamin-Rezeptor-Antagonisten.- 10.3.4.2 Ketotifen.- 10.3.4.3 Cromoglicinsäure (Dinatrium cromoglicicum, DNCG).- 10.3.5 Glukokortikoide.- 10.4 Weitere medikamentöse Maßnahmen.- 10.4.1 Expektorantien.- 10.4.2 Antibiotika.- 10.5 Kontraindizierte Medikamente, Therapiefehler.- 10.6 Präparateauswahl und Dosierung.- 11 Medikamentöse Therapie bei Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes.- 11.1 Behandlung des Ulcus Ventriculi et Duodeni.- 11.1.1 Einleitung.- 11.1.2 Medikamentöse Ulkustherapie.- 11.1.2.1 Ausschaltung aggressiver Faktoren.- 11.1.2.2 Unterstützung protektiver Faktoren.- 11.1.3 Bewertung der medikamentösen Ulkustherapie.- 11.2 Behandlung von Gallensteinen, Cholezystitis.- 11.2.1 Einleitung.- 11.2.1.1 Therapieziel.- 11.2.1.2 Pathophysiologie der Gallensteinentstehung.- 11.2.1.3 Epidemiologie.- 11.2.1.4 Behandlungsprinzipien.- 11.2.2 Orale medikamentöse Litholyse.- 11.2.2.1 Chenodesoxycholsäure (CDC).- 11.2.2.2 Ursodesoxycholsäure (UDC).- 11.2.2.3 CDC/UDC-Kombination.- 11.2.2.4 Orale Litholyse mit Terpenen.- 11.2.2.5 Orale Litholyse nach extrakorporaler Schockwellenlithotripsie (ESWL).- 11.2.2.6 Steinrezidive nach Litholyse.- 11.2.3 Direkte medikamentöse Litholyse.- 11.2.4 Kontraindikationen und Beurteilung der medikamentösen Gallensteinbehandlung.- 11.2.5 Antibiotikatherapie bei Cholezystitis.- 11.3 Behandlung von Obstipation und Diarrhö.- 11.3.1 Obstipation.- 11.3.1.1 Defmition und Ätiologie.- 11.3.1.2 Behandlungsvoraussetzungen und -prinzipien bei Obstipation.- 11.3.1.3 Einteilung von Laxantien, Wirkungsmechanismen, Anwendung.- 11.3.1.4 Unerwünschte Wirkungen und Abführmittelmißbrauch.- 11.3.2 Durchfall.- 11.3.2.1 Definition, Ätiologie und Pathophysiologie.- 11.3.2.2 Diagnostik.- 11.3.2.3 Medikamentöse Therapie.- 11.4 Arzneimittelbehandlung bei Pankreaserkrankungen.- 11.4.1 Einleitung.- 11.4.2 Therapieprinzipien bei akuter und chronischer Pankreatitis.- 11.4.2.1 Therapie der akuten Pankreatitis.- 11.4.2.2 Therapie der chronischen Pankreatitis.- 11.4.2.3 Therapie der Pankreasinsuffizienz.- 12 Schmerzbehandlung und Analgetika.- 12.1 Peripher Wirkende Analgetika.- 12.1.1 Einleitung.- 12.1.2 Grundlagen.- 12.1.2.1 Entstehung und Mechanismen der Schmerzleitung und -empfindung.- 12.1.2.2 Einteilung und Wirkungsmechanismus der Analgetika.- 12.1.3 Peripher wirkende Analgetika.- 12.1.3.1 Salizylsäurederivate und Ibuprofen.- 12.1.3.2 Anilin-Pyrazolderivate.- 12.1.4 Unerwünschte Arzneimittelwirkungen.- 12.1.5 Wechselwirkungen.- 12.1.6 Fixe Analgetikakombinationen.- 12.1.7 Migräne und therapeutische Empfehlungen.- 12.1.7.1 Therapie des Migräneanfalls.- 12.1.7.2 Prophylaktische Intervalltherapie.- 12.2 Zentral Angreifende Analgetika.- 12.2.1 Opioid-Analgetika.- 12.2.1.1 Wirkungsmechanismus der Opioid-Analgetika.- 12.2.1.2 Pharmakokinetische Charakteristika von zentral wirkenden Analgetika.- 12.2.1.3 Vollagonisten, „klassische“ Opioide.- 12.2.1.4 Morphinähnliche Agonisten-Antagonisten.- 12.2.1.5 Nalorphinähnliche Agonisten-Antagonisten.- 12.2.2 Opiat-Antagonisten.- 12.2.3 Nicht-Opioid-Analgetika.- 12.2.4 Opiatüberdosierung bzw. -vergiftung.- 12.2.5 Besonderheiten bei der Anwendung von Opioiden.- 12.3 Therapiekonzepte bei Schmerzen.- 12.3.1 Unterschiede in der Therapie akuter und chronischer Schmerzen.- 12.3.2 Schmerzmodifizierende Faktoren.- 12.3.3 Adjuvante Schmerzbehandlung mit Psychopharmaka.- 13 Therapie von Rheumatischen Erkrankungen.- 13.1 Einleitung.- 13.2 Therapieziele und Therapiekonzepte.- 13.3 Schmerztherapie mit Analgetika.- 13.4 Nichtsteroidale Antirheumatika.- 13.4.1 Pyrazolidindionderivate.- 13.4.2 Anthranilsäurederivate (Fenamate).- 13.4.3 Phenylheteroarylessigsäurederivate.- 13.4.4 Arylpropionsäurederivate.- 13.4.5 Oxicame.- 13.4.6 Auswahlkriterien für die Anwendung von NSA.- 13.5 Glukokortikoide.- 13.5.1 Therapieempfehlungen für Glukokortikoide.- 13.6 Basistherapeutika.- 13.6.1 Antimalariamittel.- 13.6.2 Goldsalze.- 13.6.3 D-Penicillamin.- 13.7 Myotonolytika.- 14 Glukokortikoide.- 14.1 Einleitung.- 14.2 Grundlagen der therapeutischen Anwendung.- 14.2.1 Pharmakokinetik.- 14.2.2 Wirkungsmechanismus und Wirkungen der Glukokortikoide.- 14.2.3 Regulation der Nebennierenrindenfunktion.- 14.3 Dosierungsrichtlinien und Indikationen.- 14.3.1 Anwendungsrichtlinien für Glukokortikoide.- 14.3.2 Indikationen für Glukokortikoide.- 15 Antimikrobielle Therapie — Antibiotika.- 15.1 Einleitung.- 15.2 Einteilung und Pharmakokinetik der wichtigsten Antibiotikagruppen.- 15.2.1 Antibiotikâeinteilung.- 15.2.2 Pharmakokinetik.- 15.3 Klinische Grundlagen der antibakteriellen Chemotherapie.- 15.3.1 Therapieformen.- 15.3.2 Applikation, Dosierung, parenterale und orale Therapie.- 15.3.3 Verordnungsregeln und Therapieüberwachung.- 15.4 Unerwünschte Wirkungen.- 15.5 Praxis der antibakteriellen Chemotherapie.- 15.5.1 Antibiotikatherapie in der ärztlichen Praxis bei Erwachsenen.- 15.5.1.1 Atemwegsinfektionen.- 15.5.1.2 Therapie der Harnwegsinfektionen.- 15.5.1.3 Tuberkulose und andere Mykobakterien-Infektionen.- 15.5.1.4 Chirurgische Infektionen und Verbrennungen.- 15.5.2 Antibiotikatherapie bei Infektionen im Kindesalter.- 15.5.2.1 Besonderheiten der Antibiotika- und Chemotherapie bei Neugeborenen.- 15.5.2.2 Behandlungsrichtlinien für häufige Infektionen bei Kindern.- 15.6 Antibiotikaprophylaxe.- 16 Grundlagen der Behandlung der Gicht.- 16.1 Pathogenese.- 16.2 Einteilung und Manifestation der Gicht.- 16.3 Grundlagen der Behandlung der Hyperurikämie.- 16.3.1 Behandlung des akuten Gichtanfalls.- 16.3.2 Dauertherapie.- 17 Chemotherapie Maligner Tumoren.- 17.1 Einleitung.- 17.2 Pathophysiologie als Therapiegrundlage.- 17.3 Prognose.- 17.4 Therapie.- 17.5 Zusammenstellung der am häufigsten verwendeten Zytostatika.- 17.6 Künftige Aspekte bei der Behandlung mit Zytostatika.- 18 Behandlung von Störungen des Immunsystems.- 18.1 Einleitung.- 18.2 Präparategruppen.- 18.2.1 Immunglobulinpräparate.- 18.2.1.1 Standard-Immunglobulinpräparate (SIG).- 18.2.1.2 Intravenös verträgliche Immunglobulinpräparate.- 18.2.1.3 Hyperimmunglobulinpräparate (HIG).- 18.2.1.4 IgM-haltiges Immunglobulin.- 18.2.2 Interferonpräparate.- 18.3 Unerwünschte Wirkungen von Immunglobulinpräparaten.- 18.3.1 Unerwünschte Wirkungen bei der Infusion von proteinhaltiger Lösung und Vorsichtsmaßnahmen.- 18.3.2 Therapeutische Maßnahmen bei Auftreten von unerwünschten Wirkungen.- 18.4 Wichtige Indikationen.- 18.4.1 Antikörpermangelsyndrom (B-Zell-Defekte).- 18.4.2 T-Zell-Defekte.- 18.4.3 Transplantationen.- 18.4.4 Autoimmunerkrankungen.- 19 Behandlung Psychopathologischer Syndrome.- 19.1 Einleitung.- 19.2 Wirksubstanzen.- 19.2.1 Neuroleptika.- 19.2.2 Antidepressiva.- 19.2.3 Tranquilizer/Anxiolytika.- 19.2.4 Lithium.- 19.3 Psychiatrischer Notfall.- 20 Grundzüge Neurologischer Pharmakotherapie.- 20.1 Parkinsonsyndrom.- 20.1.1 Pathophysiologische Grundlagen.- 20.1.2 Wirksubstanzen.- 20.1.2.1 Anticholinergika.- 20.1.2.2 Amantadin.- 20.1.2.3 L-Dopapräparate.- 20.1.2.4 Dopaminagonisten.- 20.1.2.5 Monoaminoxydase-Typ-B-Hemmstoffe.- 20.1.3 Praktisches therapeutisches Vorgehen.- 20.1.3.1 Frühstadium der Erkrankung.- 20.1.3.2 Vollbild der Erkrankung.- 20.1.3.3 Spätstadium der Erkrankung.- 20.2 Zerebrale Krampfleiden.- 20.2.1 Allgemeine, Behandlungsindikation.- 20.2.1.1 Anfallsprophylaxe.- 20.2.1.2 Akute Anfallsunterbrechung.- 21 Lokaltherapie bei Hauterkrankungen und Applikation von Arzneimitteln Über die Haut.- 21.1 Einleitung.- 21.2 Pathophysiologische Grundlagen.- 21.3 Nachweis der Permeation. Prüfmethoden.- 21.4 Wahl der Therapieform bei Hauterkrankungen.- 21.4.1 Eigenschaften, Anwendungsweise und Wirkungen dermatologischer Externa.- 21.4.2 Klinische Bedingungen.- 21.5 Lokale Therapie von häufigen Dermatosen.- 21.5.1 Psoriasis vulgaris.- 21.5.2 Infektionen der Haut.- 21.5.3 Ekzeme.- 21.5.4 Pruritus.- 21.6 Zusammenfassende Übersicht zum therapeutischen Ablauf bei Hauterkrankungen.- 22 Medikamentöse Therapie der Schilddrüsenerkrankungen.- 22.1 Einleitung.- 22.2 Endemische (blande) Struma.- 22.2.1 Behandlung der euthyreoten Struma.- 22.3 Schilddrüsenautonomie.- 22.4 Immunhyperthyreose (Morbus Basedow) und endocrine Orbitopathie.- 22.4.1 Thyreostatische Behandlung.- 22.4.2 Endokrine Orbitopathie und prätibiales Myxödem.- 22.5 Thyreoiditiden.- 22.5.1 Akute Thyreoiditis.- 22.5.2 Akute/subakute Thyreoiditis de Quervain.- 22.5.3 Chronische Thyreoiditis Hashimoto.- 22.5.4 Sonstige Formen.- 22.6 Hypothyreosen.- 22.6.1 Konnatale Hypothyreosen.- 22.6.2 Hypothyreoseformen des Erwachsenen.- 22.6.3 Myxödemkoma.- 23 Pharmakotherapie bei Diabetes Mellitus.- 23.1 Einleitung.- 23.2. Grundlagen der Therapie.- 23.2.1 Einstellungskriterien und Therapieziele der Behandlung der Zuckerkrankheit.- 23.2.2 Diätetische Behandlung des Diabetes mellitus.- 23.2.3 Medikamentöse Therapie.- 23.2.3.1 Verzögerung der intestinalen Glucoseresorption.- 23.2.3.2 Orale Antidiabetika vom Typ der Sulfonylharnstoffe.- 23.2.3.3 Biguanide.- 23.2.3.4 Insuline.- 23.3 Diabetische Krisen und Notfallsituationen.- 23.3.1 Diabetische Ketoazidose.- 23.3.2 Hyperosmolares Koma.- 23.3.3 Hypoglykämie — Hypoglykämisches Koma.- 23.4 Patientenschulung — Patientenselbstkontrolle.- 23.4.1 Harnzuckerkontrolle.- 23.4.2 Blutzuckerbestimmung.- 23.5 Begleit- und Folgeerkrankungen des Diabetes mellitus. Pharmakotherapeutische Grundlagen.- 23.5.1 Koronare Herzkrankheit.- 23.5.2 Nephropathie.- 23.5.3 Retinopathie.- 23.5.4 Neuropathie.- 24 Sexualhormone und Kontrazeptiva.- 24.1 Einleitung.- 24.2 Sexualsteroide.- 24.2.1 Östrogene.- 24.2.2 Gestagene.- 24.2.3 Östrogen-Gestagen-Kombinationen.- 24.2.4 Hormonelle Kontrazeption.- 24.2.5 Androgene.- 24.2.6 Antiöstrogene.- 24.2.7 Danazol.- 24.3 Gonadotropine.- 24.4 Gonadotropin-Releasing-Hormon.- 24.5 Prolaktinhemmstoffe.- 24.6 Präparateübersicht.- 25 Medikamentöse Therapie in der Augenheilkunde.- 25.1 Einleitung.- 25.2 Medikamentöse Therapie der akuten Konjunktivitis.- 25.2.1 Ätiologie von Bindehautentzündungen.- 25.2.2 Therapieziele und Leitsymptome.- 25.2.3 Bakterielle Bindehautentzündungen.- 25.2.4 Akute Chlamydienkonjunktivitis.- 25.2.5 Viruskonjunktivitis.- 25.2.6 Akute allergische Konjunktivitis.- 25.3 Augenverätzungen.- 25.3.1 Sofortmaßnahmen bei Verätzungen des Auges.- 25.3.2 Spätbehandlung schwerer Augenverletzungen.- 25.4 Unerwünschte Arzneimittelwirkungen am Auge bei systemischer Pharmakotherapie.- 25.4.1 Glukokortikoide.- 25.4.2 Ethambutol.- 25.4.3 Chloroquin.- 25.4.4 Amiodaron.- 25.4.5 Canthaxanthin.- 25.4.6 Sulfonamide.- 25.4.7 Kontrazeptiva.- 25.4.8 Medikamente, die eine Mydriasis auslösen.- 25.4.9 Medikamente mit augendrucksenkender Wirkung.- 25.5 Systemische unerwünschte Arzneimittelwirkungen bei ophthalmologischer Lokaltherapie.- 25.5.1 Miotika.- 25.5.2 3-Rezeptorenblocker.- 25.5.3 Mydriatika.- 25.5.4 Lokaltherapie mit Antibiotika.- 26 Pharmakotherapie Während der Schwangerschaft.- 26.1 Einleitung.- 26.2 Schädigungsmuster in Abhängigkeit vom Zeitpunkt der Embryonalentwicklung.- 26.2.1 Blastogenese (Befruchtung bis Nidation).- 26.2.2 Embryogenese (Implantation bis Ende der B. Woche).- 26.2.3 Fetogenese (9. Woche bis Geburt).- 26.3 Teratogener Effekt und Einflußfaktoren.- 26.4 Pharmakokinetik.- 26.5 Arzneiverordnungen im gebärfähigen Alter und in der Schwangerschaft.- 26.6 Schlußfolgerungen.- 27 Pharmakotherapie im Höheren Lebensalter.- 27.1 Einleitung.- 27.2 Arzneimittelverbrauch im höheren Lebensalter.- 27.3 Unerwünschte Wirkungen im Alter.- 27.4 Pharmakokinetik und Pharmakodynamik im Alter.- 27.5 Dosierung wichtiger Wirkstoffe.- 27.5.1 Herzglykoside.- 27.5.2 Antihypertensiva.- 27.5.3 Diuretika.- 27.5.4 Schlafmittel.- 27.5.5 Antibiotika.- 27.6 Folgerungen für die Praxis.- 28 Besonderheiten der Arzneimittelanwendung im Kindesalter.- 28.1 Einleitung.- 28.2 Besonderheiten der Pharmakokinetik im Kindesalter.- 28.2.1 Metabolisierung und Ausscheidung.- 28.2.2 Verteilung.- 28.2.3 Resorption und Bioverfügbarkeit.- 28.3 Dosierungsrichtlinien.- 29 Kombinationstherapie und Kombinationspräparate.- 29.1 Einleitung.- 29.2 Beispiele für Wirkstoffkombinationen.- 29.3 Obsolete Wirkstoffkombinationen.- 29.4 Fixe Kombinationen — ja oder nein.- 29.5 Situation auf dem Azneimittelmarkt.- 30 Arzneimittelinteraktionen.- 30.1 Einleitung.- 30.2 Pharmakokinetische Interaktionen.- 30.2.1 Interaktionen auf der Ebene der Resorption.- 30.2.1.1 Einnahmemodus: nüchtern oder zu den Mahlzeiten.- 30.2.1.2 Arzneimittelwechselwirkungen aufgrund von Komplex-, Chelat- und Ionenpaarbildung und Adsorption an Sorbentien und Ionenaustauschern.- 30.2.1.3 Arzneimittelwechselwirkungen aufgrund von Motilitätsänderungen mit Magen-Darm-Trakt.- 30.2.2 Interaktionen auf der Ebene der Verteilung.- 30.2.3 Interaktionen auf der Ebene des Metabolismus.- 30.2.3.1 Der Einfluß der hepatischen Clearance.- 30.2.3.2 Interaktionen durch Hemmung oder Induktion des Arzneimittelstoffwechsels.- 30.2.4 Interaktionen auf der Ebene der Ausscheidung.- 30.3 Pharmakodynamische Interaktionen.- 30.4 Arzneimittelanamnese.- 30.5 Inkompatibilitäten.- 31 Arzneiverordnung in der Praxis: Arzneimittelrezept/Arzneimittelkosten.- 31.1 Einleitung.- 31.2 Voraussetzungen für die Arzneimittelverordnung, Form des Rezeptes.- 31.2.1 Kostenübernahme durch die GKV, Kassenrezept.- 31.2.2 Privatrezept.- 31.3 Rationale und rationelle Verordnungsweise, Festbetragsregelung.- 31.4 Betäubungsmittelverschreibungen.- 31.4.1 Zugelassener Verschreibungsumfang.- 31.4.2 Beschaffung und Verwendung der Betäubungsmittelrezeptformulare.- 31.4.3 Ausfertigung und Belieferung eines Betäubungsmittelrezeptes.- 32 Pharmakokinetik als Grundlage der Therapie.- 32.1 Pharmakokinetik nach intravenöser und oraler Applikation.- 32.1.1 Intravenöse Verabreichung.- 32.1.1.1 Eliminationsgeschwindigkeit.- 32.1.1.2 Initialkonzentration und Verteilungsvolumen.- 32.1.1.3 Kumulation.- 32.1.2 Orale Verabreichung.- 32.1.2.1 Resorptionsgeschwindigkeit.- 32.1.2.2 Bioverfügbarkeit.- 32.1.3 Clearance-Begriff.- 32.2 Initialdosis und Aufsättigung.- 32.2.1 Bolusgabe vor einer Infusion.- 32.2.2 Aufsättigung durch initial kürzeres Dosierungsintervall.- 32.3 Dosiskorrektur bei eingeschränkter Nierenfunktion.- 33 Grundlagen zur Behandlung von Vergiftungen.- 33.1 Einleitung.- 33.2 Aufrechterhaltung der vitalen Funktionen.- 33.3 Diagnose von Vergiftungen.- 33.3.1 Leitsymptome.- 33.3.2 Diagnostik und Untersuchungen.- 33.3.3 Asservierung.- 33.3.4 Giftinformation.- 33.4 Behandlung von Vergiftungen.- 33.4.1 Allgemeine Schwerpunkte therapeutischer Maßnahmen.- 33.4.2 Rettung von Vergifteten.- 33.4.3 „Entschärfen“ vor der Resorption.- 33.4.4 Provoziertes Erbrechen.- 33.4.5 Magenspülung.- 33.4.6 Gegengifte.- 33.5 Sekundäre Giftelimination.- 33.6 Vergiftungen bei Kleinkindern.- 33.7 Rechtsfragen bei Intoxikationen.- Sachwortverzeichnis.

Date de parution :

Ouvrage de 510 p.

17x24.4 cm

Disponible chez l'éditeur (délai d'approvisionnement : 15 jours).

54,22 €

Ajouter au panier

Thèmes de Klinische Pharmakologie :