Lavoisier S.A.S.
14 rue de Provigny
94236 Cachan cedex
FRANCE

Heures d'ouverture 08h30-12h30/13h30-17h30
Tél.: +33 (0)1 47 40 67 00
Fax: +33 (0)1 47 40 67 02


Url canonique : www.lavoisier.fr/livre/autre/investitionsplanung-des-bauunternehmens/gareis/descriptif_3029843
Url courte ou permalien : www.lavoisier.fr/livre/notice.asp?ouvrage=3029843

Investitionsplanung des Bauunternehmens Grundlagen, Politik, Planungen, Fallstudien

Langue : Anglais

Auteur :

Couverture de l’ouvrage Investitionsplanung des Bauunternehmens
Ziel dieses Buches ist es, die Funktionen der Investitionsplanung des Bauunternehmens zu beschreiben und Methoden zur Erfullung dieser Funk­ tionen bereitzustellen. Da die Investitionstheorie durch wissenschaft­ liche Arbeiten der letzten zwanzig Jahre hoch entwickelt ist, wird hier keine theoretische Weiterentwicklung angestrebt. Es wird hingegen in einer anwendungsorientierten Arbeit auf eine Beschreibung von fur die Baupraxis relevanten Methoden eingegangen. In der Literatur (1) darge­ stellte Modelle zur simultanen Investitions- und Finanzplanung und zur simultanen Investitions- und Produktionsplanung, die in der Praxis nur selten angewandt werden und in erster Linie theoretische Bedeutung ha­ ben, werden hier daher nicht beschrieben (2). 1m Kapitel 1 wird der EinfluB der speziellen Produktionsbedingungen des Bauunternehmens auf dessen Investitionsplanung festgestellt. Nach einer Definition des Investitionsbegriffes und einer Beschreibung der Datenerfassung werden im Kapitel 2 Methoden zur Beurteilung von Inve­ stitionen generell beschrieben, wobei vor allem auf jene Methoden, die in den folgenden Kapiteln zur Beurteilung von Investitionen des Bauun­ ternehmens als relevant erscheinen, naher ausgefuhrt werden. Bevor auf die Planung der Investitionen des Bauunternehmens eingegangen wird, Siehe z.B. Albach,H.: Investition und Liquiditat. Planung des optimalen Investitionsbudgets, Wiesbaden 1962, Weingartner,H.M.: Mathematical Programming and the Analysis of Capital Budgeting Problems, Englewood Cliffs 1963, Seelbach,H.: Planungsmodelle in der Investitionsrechnung, Wurzburg-Wien 1967 und Schweim,J.: Integrierte Unternehmensplanung, Bielefeld 1969.
1 Einleitung.- 2 Investitionstheoretische Grundlagen.- 2.1 Investitionsbegriff.- 2.2 Datenerfassung für die Beurteilung von Investitionen aufgrund von Zahlungsströmen.- 2.2.1 Zahlungsströme.- 2.2.1.1 Prognose von Zahlungsströmen.- 2.2.1.2 Berücksichtigung von Steuern.- 2.2.1.2.1 Berechnung von Zahlungsströmen nach Gewinnsteuern.- 2.2.1.2.2 Berechnung von Auszahlungsströmen nach Gewinnsteuern.- 2.2.2 Kalkulationszinsfuß.- 2.2.2.1 Bestimmung der gewichteten durchschnittlichen Kapitalkosten.- 2.2.2.1.1 Eigenkapitalkosten.- 2.2.2.1.2 Fremdkapitalkosten.- 2.2.2.1.3 Gewichtete durchschnittliche Kapitalkosten.- 2.2.2.2 Berücksichtigung von Gewinnsteuern und Inflationsraten im Kalkulationszinsfuß.- 2.3 Beurteilung von Investitionen aufgrund von Zahlungsströmen.- 2.3.1 Beurteilung von Investitionen aufgrund deterministischer Zahlungsströme.- 2.3.1.1 Kapitalwertmaximierung als Unternehmensziel.- 2.3.1.2 Investitionsrechnungsmethoden.- 2.3.1.2.1 Kapitalwertmethode.- 2.3.1.2.2 Methode des internen Zinsfußes.- 2.3.1.2.3 Annuitätenmethode.- 2.3.1.2.4 Sonstige Methoden.- 2.3.2 Beurteilung von Investitionen bei unsicheren Erwartungen.- 2.3.2.1 Sensivitätsanalyse.- 2.3.2.2 Berücksichtigung stochastischer Zahlungsströme.- 2.3.2.2.1 Ermittlung von Wahrscheinlichkeitsverteilungen für die jährlichen Zahlungsüberschüsse einer Investition.- 2.3.2.2.2 Entscheidungsregeln zur Beurteilung von Investitionen aufgrund stochastischer Zahlungsströme.- 2.3.2.2.2.1 Entscheidungsregeln mit einer einzigen Zielgröße.- 2.3.2.2.2.2 Entscheidungsregeln mit mehreren Zielgrößen.- 2.3.2.2.2.3 Investitionsentscheidung aufgrund subjektiver Risikoneingungen (Bernoulli-Prinzip).- 2.3.2.2.2.3.1 Entwicklung subjektiver Nutzenfunktionen.- 2.3.2.2.2.3.2 Auswahl der optimalen Investition bzw. des optimalen Investitionsprogramms.- 2.3.2.2.2.3.3 Gültigkeit des Bernoulli-Prinzips.- 2.3.2.2.2.3.4 Kritik am Bernoulli-Prinzip.- 2.3.2.2.3 Investitionsentscheidung mit Hilfe der Portefeuille-Analyse.- 2.3.2.2.3.1 Risikoverbund der Investitionen eines Investitionsprogramms.- 2.3.2.2.3.2 Korrelationsanalyse.- 2.3.2.2.3.3 Berechnung der Charakteristika eines Portefeuilles.- 2.3.2.2.3.4 Portefeuille-Auswahl (Investitionsentscheidung).- 2.4 Berücksichtigung pluralistischer Ziele bei Investitionsentscheidungen.- 2.4.1 Pluralistische Zielsetzung des Entscheidungsträgers.- 2.4.2 Entscheidungsrelevante Kriterien zur Beurteilung von Investitionen des Bauunternehmens.- 2.4.3 Beurteilungen von Investitionen bei Berücksichtigung mehrerer Kriterien.- 2.4.3.1 Globale Methoden.- 2.4.3.2 Analytische Methoden.- 3 Investitionspolitik des Bauunternehmens.- 3.1 Investitionspolitik, Investitionsplanung und Investitionskontrolle.- 3.2 Organisation der Investitionsplanung.- 3.2.1 Investitionsvorschlagswesen.- 3.2.2 Investitionsanalyse.- 3.2.3 Investitionsentscheidung.- 3.3 Organisation der Investitionskontrolle.- 4 Planung von Investitionen in Baugeräte.- 4.1 Entwicklung der Investitionen in Baugeräte.- 4.2 Gerätewesen und Gerätepolitik.- 4.2.1 Zielvorstellungen bezüglich des Gerätewesens.- 4.2.2 Funktion des Gerätewesens.- 4.2.2.1 Erstellung von gerätebezogenen Dateien.- 4.2.2.2 Planen und Steuern des Geräteeinsatzes.- 4.2.2.3 Planen der Reparaturen und Instandhaltungen.- 4.2.2.4 Planen von Geräteinvestitionen.- 4.2.3 Aufbauorganisation des Gerätewesens.- 4.2.4 Gerätepolitische Richtlinien.- 4.3 Zahlungsströme von Baugeräten.- 4.3.1 Auszahlungsströme.- 4.3.1.1 Besitzbedingte Auszahlungen.- 4.3.1.2 Betriebsbedingte Auszahlungen.- 4.3.1.3 Ertragsbedingte Auszahlungen.- 4.3.2 Problem der Zurechnung von Einzahlungsströmen.- 4.3.3 Ausschließliche Berücksichtigung von Auszahlungsströmen bei der Auswahl von Baugeräteinvestionen.- 4.4 Wirtschaftliche Nutzungsdauern von Baugeräten.- 4.4.1 Definition der Nutzungsdauer.- 4.4.2 Ermittlung der wirtschaftlichen Nutzungsdauern bei geplantem Ersatz des Baugerätes.- 4.4.3 Ermittlung der wirtschaftlichen Nutzungsdauer bei Nicht-Ersatz des Baugerätes.- 4.5 Optimaler Ersatzzeitpunkt eines Baugerätes.- 4.5.1 Einfluß des technischen Fortschritts auf die Nutzungsdauer.- 4.5.2 Ersatzinvestitionsanalyse.- 4.5.2.1 Zahlungsströme.- 4.5.2.2 Durchführung der Ersatzinvestitionsanalyse.- 5 Planung von Investitionen in Bauprojekte und in Beteiligungen.- 5.1 Planung von Investitionen in Bauprojekte.- 5.1.1 Investitionsanalyse als Instrumente der Angebotspolitik.- 5.1.2 Analyse einzelner Bauprojekte.- 5.1.2.1 Planungszeitraum.- 5.1.2.2 Ermittlung der jährlichen Auszahlungsüberschüsse von Bauprojekten.- 5.1.2.2.1 Stochastische Kostenschätzungen.- 5.1.2.2.2 Ermittlung jährlicher pagatorischer Kosten und rechnungstechnischer Ein- und Auszahlungen.- 5.1.2.2.3 Ermittlung sonstiger Zahlungsströme von Bauprojekten.- 5.1.2.3 Ermittlung des Erwartungswertes der äquivalenten Annuität und der Standardabweichung der äquivalenten Annuität von Bauprojekten.- 5.1.3 Analyse von Investitionsprogrammen aus Bauprojekten.- 5.1.3.1 Analyse des existierenden Portefeuilles.- 5.1.3.2 Bildung alternativer Portefeuilles und Auswahl des optimalen Portefeuilles aus Bauprojekten.- 5.2 Planung von Investitionen in Beteiligungen.- 5.2.1 Motive der Beteiligungspolitik.- 5.2.2 Rechtliche Voraussetzungen der Beteiligungspolitik.- 5.2.2.1 Rechtsform der Beteiligung.- 5.2.2.2 Höhe der Beteiligung und Stärke des Einflusses.- 5.2.2.3 Portefeuille-Analyse zur Beurteilung von Beteiligungsinvestitionen.- 6 Fallstudie: Portefeuille-Analyse als Instrument zur Planung einer Beteiligungsinvestition eines internationalen Baukonzerns.- 6.1 Problemstellung.- 6.2 Organisatorischer Ablauf.- 6.3 Investitionsplanung des Konzerns.- 6.3.1 Organisation der Investitionsplanung.- 6.3.1.1 Aufbauorganisation.- 5.3.1.2 Voraussetzungen für die Durchführung der Investitionsplanung.- 6.3.2 Marktanalyse.- 6.3.3 Investitionsanalyse.- 6.3.3.1 Führungsorganisation.- 6.3.3.2 Ergebnisse der Gesellschaft.- 6.3.3.3 Bewertung spezieller Vermögensteile der Gesellschaft.- 6.3.3.3.1 Bewertung des Geräteparks.- 6.3.3.3.2 Bewertung der in Durchführung befindlichen Aufträge.- 6.3.3.4 Erfassung der Bankverbindlichkeiten der Gesellschaft.- 6.3.4 Investitionsentscheidung.- 6.4 Portefeuille-Analyse.- 6.4.1 Bestimmungen des Kalkulationszinsfußes.- 6.4.2 Analyse des existierenden Portefeuilles.- 6.4.2.1 Prognose der Zahlungsströme der einzelnen Profit-Zentren.- 6.4.2.2 Korrelationen zwischen den Betriebsergebnissen der einzelnen Profit-Zentren.- 6.4.2.3 Berechnung des Erwartungswertes der äquivalenten Annuität und der Standardabweichung der äquivalenten Annuität des existierenden Portefeuilles.- 6.4.3 Analyse der zu erwerbenden Gesellschaft.- 6.4.3.1 Prognose der Zahlungsströme des Profit-Zentrums F..- 6.4.3.2 Berechnung des Erwartungswertes der äquivalenten Annuität und der Standardabweichung der äquivalenten Annuität des Profit-Zentrums F..- 6.4.4 Analyse des neuen Portefeuilles.- 6.4.4.1 Korrelationen zwischen den Betriosergebnissen der Profit-Zentren des neuen Portefeuilles.- 6.4.4.2 Erwartungswert der äquivalenten Annuität und Standardabweichung der äquivalenten Annuität des neuen Portefeuilles.- 6.4.5 Vergleich der alternativen Portefeuilles.- 6.4.6 Investitionsentscheidung aufgrund des Bernoulli-Prinzips.- 6.4.6.1 Ermittlung der Nutzenfunktion.- 6.4.6.2 Investitionsentscheidung.- 6.4.6.2.1 Formale Lösung.- 6.4.6.2.2 Graphische Lösung.- 6.5 Zusammenfassung der Fallstudie.

Date de parution :

Ouvrage de 250 p.

17x24.4 cm

Sous réserve de disponibilité chez l'éditeur.

54,22 €

Ajouter au panier

Thème d’Investitionsplanung des Bauunternehmens :