Lavoisier S.A.S.
14 rue de Provigny
94236 Cachan cedex
FRANCE

Heures d'ouverture 08h30-12h30/13h30-17h30
Tél.: +33 (0)1 47 40 67 00
Fax: +33 (0)1 47 40 67 02


Url canonique : www.lavoisier.fr/livre/autre/internet-et-co-im-handel/ahlert/descriptif_3269037
Url courte ou permalien : www.lavoisier.fr/livre/notice.asp?ouvrage=3269037

Internet & Co. im Handel, Softcover reprint of the original 1st ed. 2000 Strategien, Geschäftsmodelle, Erfahrungen Coll. Roland Berger-Reihe: Strategisches Management für Konsumgüterindustrie und -handel

Langue : Allemand
Couverture de l’ouvrage Internet & Co. im Handel
Die Autoren gehen den Fragen nach der Bedeutung von e-commerce in der Zukunft nach, zeigen die zentralen Probleme auf und präsentieren konkrete Lösungen, unterstützt durch zahlreiche Fallbeispiele. Ein Buch für alle Unternehmenspraktiker, die von den Entwicklungen im e-commerce betroffen sind. -> Praktischer Wegweiser zum Thema e-commerce -> Entscheidungshilfen für Unternehmen
1: Strategische Implikationen des Electronic Commerce.- 1 Implikationen des Electronic Commerce für die Akteure in der Wertschöpfungskette (Dieter Ahlert).- 1.1 Problemstellung und Überblick.- 1.2 Das Internet als Überlebenschance schwacher Hersteller?.- 1.3 Ansatzpunkte der betriebswirtschaftlich sinnvollen Integration der Intemettechnologie in etablierte Handelsuntemehmungen und Wertschöpfungsnetze.- 1.3.1 Das Warenwirtschaftssystem als Ansatzpunkt der technologischen Integration.- 1.3.2 ECR als betriebswirtschaftlicher Rahmen des Electronic Commerce.- 1.3.3 Alternative Ausprägungen der elektronischen Strömung des Wertschöpfungsprozesses.- 1.4 Alternative und additive Technologien des elektronischen Dialogs im Absatzkanal.- 1.4.1 Die Geschäftsmodelle des Electronic Commerce.- 1.4.2 Zur Bedeutung der verschiedenen Anwendungsbereiche des Electronic Commerce.- 1.4.3 Die industrielle Maßkonfektion als Anwendungsbeispiel für kombinierte Geschäftsmodelle im Electronic Commerce.- 1.5 Wird das Extranet in naher Zukunft den Eletronic Data Interchange (EDI) ersetzen?.- 1.6 Internet & Co. als Bedrohung für den stationären Handel?.- 1.7 Fazit.- 2 Aktuelle und zukünftige Erfolgsfaktoren des Electronic Shopping (Gert Schnetkamp).- 2.1 Erfolgsfaktor Electronic Shopping.- 2.2 Der Markt geht „online“.- 2.2.1 Die aktuelle Situation des Einzelhandels.- 2.2.2 Die Entwicklung der Medien.- 2.3 Der Händler als Tor zum Kunden.- 2.3.1 Neue Herausforderungen durch das Electronic Shopping.- 2.3.2 Die neue Wettbewerbslandschaft im Electronic-Shopping.- 2.3.3 Alte Sorgen auf neuem Höchstniveau.- 2.4 Die vier Schritte zum Erfolg im Electronic-Shopping.- 2.4.1 Erfolgsfaktor 1: Überlegene Internet-Marken schaffen.- 2.4.2 Erfolgsfaktor 2: Die richtige Gestaltung des Internet-Shops.- 2.4.3 Erfolgsfaktor 3: Individuelle Kundenbeziehungen aufbauen.- 2.4.4 Erfolgsfaktor 4: Geschäftsprozess aus Kundensicht gestalten.- 2.5 Zusammenfassung und Ausblick.- 2.5.1 Der Wert des Kunden.- 2.5.2 Die Bedeutung des Electronic Shopping für das Marketing.- 2.5.3 Plädoyer für eine mutige Untemehmenspolitik.- 3 Strategische Herausforderung des Electronic Commerce für dezentrale Handelsunternehmungen (Jan-Christoph Maiwaldt).- 3.1 Kann der stationäre Einzelhandel weiter und schnell genug wachsen?.- 3.2 Die Entwicklungschancen durch das Internet — Produktivitätssteigerungen durch den effektiveren Informationseinsatz als Ressource.- 3.2.1 Die Erschließung der internen Produktivitätspotenziale.- 3.2.2 Die Erschließung der externen Potenziale des Internets mit Electronic Commerce.- 3.3 Ausblick und offene Fragen.- 2: Geschäftsmodelle des Electronic Commerce.- 4 Internet & Co: Historie, Technik und Geschäftsmodelle für den Handel (Jörg Becker).- 4.1 Ursprünge des Internets.- 4.2 State-of-the-Art und technische Grundlagen des Internets.- 4.3 Internet-Dienste.- 4.3.1 Telnet.- 4.3.2 FTP.- 4.3.3 NetNews.- 4.3.4 Internet Relay Chat (IRC)/ICQ.- 4.3.5 IP Telephony.- 4.3.6 IPv6 / IPnG.- 4.4 Technische Anbindung ans Internet.- 4.4.1 Zugang zum Internet aus Nutzersicht.- 4.4.2 Zugang zum Internet aus Sicht von Informationsanbietem.- 4.5 Aufbau der Internet-Präsenz.- 4.5.1 Datenbankbasierte Inhalte.- 4.5.2 Von HTML zu XML.- 4.6 Ausprägungen des Internet Commerce.- 4.7 Electronic Commerce mit oder ohne Intermediation?.- 4.8 Internet-Geschäftsvorgänge des Handels.- 4.9 Fazit.- 5 Elektronischer Handel ohne Intermediäre? — Ein Vergleich von Geschäftsmodellen für den elektronischen Vertrieb von Flugscheinen (Stefan Klein).- 5.1 Einleitung.- 5.2 Online-Vertriebsmodelle für Flugscheine.- 5.2.1 Direktvertrieb: Lufthansa InfoFlyaway und Ticket Auktion.- 5.2.2 Traditionelle Intermediäre: Rosenbluth.- 5.2.3 Etablierte Spieler in neuer Mittlerrolle: Travelocity.- 5.2.4 Neue kundennahe Mittler in unterschiedlicher Position.- 5.3 Zusammenfassende Beurteilung der Modelle.- 5.4 Ausblick.- 4 Geschäftsmodelle in der Internet-Ökonomie (Karsten Schneider).- 4.1 Das Geschäftsmodell als Erfolgsfaktor im Electronic Commerce.- 4.2 Das Internet und seine ökonomische Relevanz.- 4.2.1 Das Internet als Change Technology.- 4.2.2 Ökonomische Konsequenzen des Internets.- 4.3 Die verschiedenen Marktphasen des Internets.- 4.3.1 Die erste Phase: Erfahrung vor Gewinn.- 4.3.2 Die zweite Phase: Die frühe Minderheit.- 4.3.3 Die dritte Phase: Die Phase der Mehrheit.- 4.3.4 Die vierte und fünfte Phase: Die erzwungene Mehrheit und die Nachzügler.- 4.4 USA — Vorreiter im Electronic Commerce.- 4.5 Die Online-Produkte.- 4.6 Klassifikation von Geschäftsmodellen.- 4.6.1 Business-to-Consumer (B2C).- 4.6.2 Business-to-Business-Bereich (B2B).- 4.6.3 Consumer-to-Consumer (C2C).- 4.6.4 Business-to-Business-to-Consumer (B2B2C).- 4.6.5 Neue Geschäftsmodelle.- 4.6.6 Die Machtverlagerung durch neue Geschäftsmodelle.- 4.6.7 Die erfolgreichsten Anbieter.- 4.7 Umgehung der Absatzmittler durch Electronic Commerce?.- 4.8 Zusammenfassung: Die wesentlichen Prinzipien der Digital Economy.- 5 Neue Herausforderungen für das Marketing durch interaktive elektronische Medien — auf dem Weg zur Internet-Ökonomie (Heribert Meffert).- 5.1 Zur Ausgangssituation.- 5.2 Neue Marktgesetze in der Internet-Ökonomie.- 5.3 Herausforderungen an das strategische Marketing.- 5.4 Implikationen für den Einsatz der Marketinginstrumente.- 5.5 Herausforderungen an Marketingforschung und Informationsmanagement.- 5.6 Ausblick.- 3: Erfahrungen mit Electronic-Commeree-Lösungen.- 8 Das Internet — Eine Bedrohung für den stationären Einzelhandel? (Lovro Mandac).- 8.1 Einleitung.- 8.2 Der doppelte Kaufkraftverlust als Kernproblem des stationären Einzelhandels in Deutschland.- 8.3 Handel in Bewegung.- 8.4 Struktur der Intemetnutzung und Integration der neuen Medien in die Vertriebskonzepte der Kaufhof Warenhaus AG.- 8.4.1 Gründe für das Online-Shopping.- 8.4.2 Wachstumsbarrieren des Electronic Commerce.- 8.4.3 Multimedia beim Kaufhof.- 8.5 Ausblick.- 9 my-world — Erfahrungen eines Online-Shopping-Anbieters (Ragnar Nilsson).- 9.1 Multimedia bei Karstadt.- 9.2 Voraussetzungen für die Umsetzung von my-world.- 9.3 my-world gestern und heute — Erfahrungen und Entwicklungen des Online-Shopping-Services.- 9.3.1 Einführungsphase — die ersten Besucher im virtuellen Warenhaus.- 9.3.2 Ausbauphase — der Relaunch zum 1. Geburtstag von my-world.- 9.3.3 Konsolidierungsphase — Online Shopping kommt ins Rollen.- 9.3.4 Statusphase — die 3. Generation von my-world.- 9.4 Online Shopping — eine Umsatzbetrachtung.- 9.5 Ausblick.- 10 Ein Vorgehensmodell für Konzeption, Implementierung und Einsatz einer Internet-Präsenz — Erfahrungen aus einem Intranet-Projekt (Lars Ehlers).- 10.1 Motivation.- 10.2 Ein Vorgehensmodell für die strukturierte Erstellung einer Internet-Präsenz.- 10.2.1 Probleme von statischen Internet-Programmen.- 10.6.1 Entwicklung eines Vorgehensmodells.- 10.7 Konzeption einer Internet-Präsenz für ein Handelsunternehmen.- 10.7.1 Definition der Zielgrappe.- 10.7.2 Festlegung des Umfangs einer Internet-Präsenz.- 10.3.3. Die Zielgruppen-Umfang-Matrix.- 10.3.4 Auswahl und Modellierung der zu unterstützenden Geschäftsprozesse.- 10.8 Realisierungsoptionen für die Implementierung.- 10.9 Einsatz einer Internet-Präsenz.- 10.9.1 Betrieb einer Internet-Präsenz.- 10.9.2 Wartung einer Internet-Präsenz.- 10.10 Ausblick.- 11 E-Commerce — Eine Einführung in juristische Grundprobleme der Informationswirtschaft (Thomas Hoeren).- 11.1 Vertrags- und verbraucherschutzrechtliche Probleme.- 11.1.1 Kollisionsrechtliche Vorfragen.- 11.1.2 Vertragsschluss im Internet.- 11.1.3 Anfechtung, Vollmacht und Zugang elektronischer Willenserklärungen.- 11.1.4 Schriftform und digitale Signatur.- 11.1.5 Beweiswert digitaler Dokumente.- 11.1.6 Das Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen.- 11.1.7 Zahlungsmittel.- 11.1.8 Verbraucherschutz im Internet.- 11.2 Resumee.- Autorenverzeichnis.

Praktischer Wegweiser zum Thema E-Commerce

Entscheidungshilfen für Unternehmen

Fallbeispiele und Problemlösungen

Hochkarätige Autoren

Date de parution :

Ouvrage de 232 p.

15.5x23.5 cm

Disponible chez l'éditeur (délai d'approvisionnement : 15 jours).

Prix indicatif 39,43 €

Ajouter au panier