Lavoisier S.A.S.
14 rue de Provigny
94236 Cachan cedex
FRANCE

Heures d'ouverture 08h30-12h30/13h30-17h30
Tél.: +33 (0)1 47 40 67 00
Fax: +33 (0)1 47 40 67 02


Url canonique : www.lavoisier.fr/livre/autre/informatik-sicherheitsmanagement/strauss/descriptif_3013688
Url courte ou permalien : www.lavoisier.fr/livre/notice.asp?ouvrage=3013688

Informatik-Sicherheitsmanagement, Softcover reprint of the original 1st ed. 1991 Eine Herausforderung für die Unternehmensführung Coll. Informatik und Unternehmensführung

Langue : Allemand

Auteur :

Couverture de l’ouvrage Informatik-Sicherheitsmanagement
1 Einleitung.- 1.1 Die Bedeutung der Sicherheit im IT-Bereich.- 1.2 Vorgehen bei der Risikobewältigung.- 1.3 Ursachen «schlechter Lösungen».- 1.4 Ziel der Arbeit.- 1.5 Abgrenzung.- 1.6 Gliederung der Arbeit.- 2 Grundbegriffe.- 2.1 Entscheidungstheoretische Grundlagen.- 2.2 Der Sicherheitsbegriff allgemein.- 2.3 Der Sicherheitsbegriff im IT-Bereich.- 2.4 Der Risikobegriff.- 2.5 Der Begriff «Risk Management».- 2.6 Der Begriff «Sicherheitspolitik».- 2.7 Portfoliotheorie.- 2.8 Portfoliotechnik im Strategischen Management.- 2.9 Sicherheitsmassnahmen.- 2.10 Risikobewältigung im aufbauorganisatorischen Kontext.- 2.11 Zusammenfassung.- 3 Bestehende Konzepte zur Risikobewältigung im IT-Bereich.- 3.1 Standards und Sicherheitskriterienkataloge.- 3.2 NBS Guideline for Automatic Data Processing Risk Analysis.- 3.3 Checklisten.- 3.4 Fallstudien.- 3.5 Computer Aided Risk Analysis/Management.- 3.6 Zusammenfassung.- 4 Portfoliomethode zur Risikobewältigung.- 4.1 Formulierung der Sicherheitspolitik.- 4.2 Anwendung der Sicherheitspolitik.- 4.3 Zusammenfassung.- 5 Fallstudie I: «Hacking».- 5.1 Risikobeurteilung.- 5.2 Bestimmung effektiver Massnahmen.- 5.3 Generierung von Portfolios.- 5.4 Berechnung der Effizienz.- 5.5 Interpretation der Ergebnisse.- 5.6 Interaktive Optimierung.- 5.7 Diskussion der Resultate.- 5.8 Diskussion des quantitativen Portfolioansatzes.- 6 Fallstudie II: Computerviren.- 6.1 Szenarium.- 6.2 Risikobeurteilung.- 6.3 Bestimmung effektiver Massnahmen, Effizienz.- 6.4 Rahmenbedingungen.- 6.5 Realisierung.- 6.6 Risikosituation nach Realisierung der Massnahmen.- 6.7 Zusammenfassung.- 7 Schlussbemerkungen und Ausblick.- 7.1 Unternehmenspolitische Grundsätze.- 7.2 Vergleich mit bestehenden Ansätzen der Risikobewältigung.- 7.3 Kritische Beurteilung derMethode.- 7.4 Möglichkeiten der Weiterentwicklung.- Anhang A: Beispiele zu «Preloss»- und «Postloss»-Massnahmen.- A.1 «Preloss»-Massnahmen.- A.2 «Postloss»-Massnahmen.- Anhang B: Listing des GAMS-Modells gegen Hackingversuche.- Anhang C: Computeranomalien und -viren.- C.1 Logischer Aufbau eines Virusprogramms.- C.2 Der Infektionsvorgang.- C.3 Die Schadensfunktion.- C.4 Besondere Probleme bei der Virenprophylaxe.- C.5 Motivation der Autoren von Virusprogrammen.- C.6 Virusgefahr durch Gruppenbildungen.- Literatur.- Weitere Literatur.- Abkürzungen und Akronyme.

Ouvrage de 280 p.

17x24.4 cm

Sous réserve de disponibilité chez l'éditeur.

49,25 €

Ajouter au panier