Lavoisier S.A.S.
14 rue de Provigny
94236 Cachan cedex
FRANCE

Heures d'ouverture 08h30-12h30/13h30-17h30
Tél.: +33 (0)1 47 40 67 00
Fax: +33 (0)1 47 40 67 02


Url canonique : www.lavoisier.fr/livre/autre/industriebetriebslehre/kalveram/descriptif_3231784
Url courte ou permalien : www.lavoisier.fr/livre/notice.asp?ouvrage=3231784

Industriebetriebslehre

Langue : Allemand

Auteur :

Couverture de l’ouvrage Industriebetriebslehre
Grundfragen der Industriebetriebslehre.- I. Wesen und Aufgaben des Industriebetriebes.- 1. Der Begriff Industrie.- 2. Hauptgruppen der Industrie.- 3. Abgrenzung des Handwerks.- 4. Charakteristische Merkmale der Industriebetriebe.- 5. Grundaufgaben des Industriebetriebes.- 6. Technische und wirtschaftliche Aufgaben.- 7. Industrielle Betriebssysteme.- II. Grundlagen und Methoden der Industriebetriebslehre.- 1. Aufgaben der Industriebetriebslehre.- 2. Beziehungen zu den Nachbarbereichen.- 3. Die Forschungsmethode der Industriebetriebslehre.- 4. Theoretische und praktische Industriebetriebslehre.- III. Der industrielle Wertekreislauf.- 1. Das Wirtschaften in Betrieben.- 2. Betrieb und Unternehmung.- 3. Typische Wertbewegungen.- 4. Treibende ökonomische Kräfte beim Kreislauf der Werte.- 5. Die Funktionen des Industriebetriebes.- 6. Der Betrieb in der Volkswirtschaft.- IV. Industrielle Unternehmungs- und Betriebstypen.- 1. Die Gliederung der Industrie.- 2. Industrielle Betriebstypen.- Handwerksmäßige Einzelfertigung.- Maschinelle arbeitsteilige Einzelfertigung.- Baustellenfertigung und Außenmontage.- Serienfertigung in Werkstätten mit gleichartigen Maschinen.- Mittel- und Großserienbau in Reihenfertigung.- Mechanisierte Großserien- und Massenfertigung.- Zwangslauffertigung.- Die Produktionsweise der Gewinnungsbetriebe.- V. Grundfaktoren der industriellen Arbeit.- 1. Die menschliche Arbeit.- 2. Das Produktionskapital.- Das umlaufende Produktionskapital.- Das Anlagekapital.- VI. Der industrielle Standort.- 1. Bodenständige Betriebe.- 2. Bedeutung der Transportkosten.- 3. Der arbeitsorientierte Standort.- 4. Der konsumorientierte Standort.- 5. Agglomerationstendenzen.- 6. Andere Standortfaktoren.- 7. Standortpolitik.- VII. Die Betriebsgröße in der Industrie.- 1. Messung der Betriebsgröße.- 2. Vor- und Nachteile des Großbetriebes.- 3. Der Leistungsgrad der Mittelbetriebe.- 4. Die Wirtschaftlichkeit von Kleinbetrieben.- 5. Aufgaben der Betriebsgrößenforschung.- VIII. Betriebskapazität und Beschäftigungsgrad.- 1. Technische und wirtschaftliche Kapazität.- 2. Einfluß auf die Kostengestaltung.- 3. Kritische Punkte.- 4. Überkapazitäten.- 5. Abstimmung der Betriebsteile und Funktionen aufeinander.- 6. Beeinflussung der Kostenkehren und des Beschäftigungsgrades.- 7. Beurteilung der optimalen Betriebsgröße.- IX. Maßstäbe der industriellen Leistung.- 1. Produktivität.- 2. Wirtschaftlichkeit (ökonomische Rationalität).- 3. Rentabilität.- 4. Harmonisierung der Maßstäbe industrieller Leistung.- X. Die industrielle Arbeit.- 1. Der Leistungslohn.- 2. Der Bedürfnislohn.- 3. Lohnhöhe und Betriebssicherung.- 4. Verhältnis von Kapital und Arbeit.- 5. Personelle Struktur der Industrieunternehmung.- XI. Entlohnungsformen in der Industrie.- 1. Der Zeitlohn.- 2. Der Stücklohn (Akkordlohn).- 3. Der Akkordlohn bei garantiertem Mindestlohn.- 4. Der Gruppenakkord.- 5. Der Prämienlohn.- 6. Die Gewinnbeteiligung.- XII. Das Risiko der industriellen Unternehmung.- 1. Wesen des wirtschaftlichen Wagnisses.- 2. Einzelwagnisse und allgemeines Unternehmerwagnis.- 3. Risikopolitik.- XIII. Der zeitliche Ablauf der industriellen Tätigkeit.- Die industrielle Materialwirtschaft.- I. Bedeutung und Aufgaben der Materialwirtschaft.- II. Planung des Materialbedarfs.- 1. Wesen der Materialbedarfsplanung.- 2. Zentrale Planung des Materialbedarfs.- 3. Die den Bedarf auslösenden Faktoren.- 4. Minimal- und Maximaleindeckung.- 5. Dispositionskarteien.- 6. Gesamtplanung und Statistik im Dienste der Materialplanung.- 7. Bewegliche Eindeckung.- III. Organisation des Einkaufs.- 1. Gliederung der Einkaufsarbeiten.- 2. Zentralisierung und Dezentralisierung.- 3. Gliederung der Einkaufsabteilung.- 4. Techniker und Kaufmann im Einkauf.- 5. Anforderungen an den Einkäufer.- 6. Prüfung der innerbetrieblichen Anforderungen.- 7. Einholung der Angebote.- 8. Prüfung der Angebote und Wahl des Lieferers.- 9. Der Einkaufsvoranschlag.- 10. Bestellung und Bestellüberwachung.- 11. Warenannahme und Eingangskontrolle.- 12. Die Rechnungsprüfung.- 13. Die Behandlung des Verpackungsmaterials.- 14. Einkaufsregistratur.- 15. Der Arbeitsablauf in der Einkaufsabteilung.- 16. Die Karteien der Einkaufsabteilung.- IV. Lagerwesen.- 1. Die Funktionen des Lagers.- 2. Gliederung des Lagerwesens.- Gliederung nach dem Gang der Fertigung.- Lagertypen.- 3. Allgemeine Grundsätze der Lagergestaltung.- Das Lager im organisatorischen Plan der industriellen Unternehmung.- Größe, Gliederung und Ausrüstung der Lager.- Die Organisation der Lagerarbeiten.- Innerbetrieblicher Transport und Lagerverwaltung.- V. Inventur der Materialbestände.- 1. Zur Technik der Lager- und Werkstattinventur.- Vorbereitung der Inventur.- Die Aufnahme der Bestände.- Besonderheiten bei der Aufnahme der Halbfabrikate.- 2. Mängel und Vorteile der Stichtaginventur.- 3. Wesen und Beurteilung der permanenten Inventur.- 4. Die Durchführung der permanenten Inventur.- VI. Verrechnung und Bewertung des Materials.- 1. Aufgaben und organisatorische Voraussetzungen der Materialverrechnung.- 2. Erfassung der Materialbewegungen.- Wareneingang.- Materialentnahme.- Zurückgeliefertes Material.- 3. Verbuchung der Materialbewegungen.- Lagerfachkarten.- Lagerkarteikarten.- Materialkonten der Materialbuchhaltung.- Materialhauptkonten in der Finanzbuchhaltung.- 4. Verbuchung der Verarbeitungsverluste.- 5. Organisatorische Vereinfachungen.- Verzicht auf die Lagerfachkarten.- Zusammenfassung der Lagerkartei und der Materialbuchhaltung.- Verbindung der Materialbuchhaltung mit der Dispositionskartei.- Einsatz von arbeitersparenden Organisationsmitteln.- 6. Die Materialgemeinkosten.- 7. Bewertung der eingehenden Materialien.- 8. Bewertung des Materialverbrauchs.- Der Einstandspreis.- Der Durchschnittspreis.- Verrechnungspreise.- VII. Statistik der Materialwirtschaft.- 1. Arten der Materialstatistik.- 2. Kennziffern der Materialwirtschaft.- Die industrielle Fertigung.- I. Grundfragen der Organisation und Rationalisierung.- II. Rationalisierung als industrielle Aufgabe.- 1. Normung.- 2. Typung.- 3. Spezialisierung.- 4. Maschinisierung.- 5. Mechanisierung.- 6. Fließfertigung.- 7. Taylorismus.- III. Erzeugnisplanung.- 1. Analyse des Absatzmarktes.- 2. Die konstruktive Planung.- Die Konstruktionsabteilung.- Die Versuchs- (Entwicklungs-) Abteilung.- Die Stücklistenabteilung.- 3. Beispiel der Organisation einer Erzeugnisplanung.- Konstruktive Entwicklung der Aufträge.- Erstellung der Stücklisten.- IV. Fertigungsplanung.- 1. Anpassung der Planungsarbeit an den Betriebstypus.- 2. Schemata wichtiger Fertigungsmethoden.- Werkstättenfertigung.- Bewegliche Straßen.- Fließstraßen.- 3. Elemente der Fertigungsplanung.- Erstellung von Laufkarten.- Arbeitsanweisungen.- Materialplanung.- Planung der Werkzeuge und Vorrichtungen.- Zeitvorgabe.- Das REFA-Verfahren.- Vorkalkulation.- Terminplanung.- Art und Ausmaß der Arbeitsvorbereitung.- 4. Arbeitsführung.- Einzelbelegsammelkartei.- Materialbereitstellung.- Bereitstellung der Werkzeuge.- Terminkontrolle.- Handhabung der Lohnscheine.- Kontrolle und Abnahme.- Vorbereitung der Lohnverrechnung und der Nachkalkulation.- 5. Sicherung wirtschaftlicher Fertigung.- Wahl der wirtschaftlichsten Losgröße.- Beachtung des Beschäftigungsgrades.- Selbstanfertigung oder Fremdbezug.- Umstellungen im Produktionsprogramm.- Fertigungsplanung und Wirtschaftlichkeitsrechnung.- V. Arbeitsbedingungen in der industriellen Fertigung.- 1. Berufseignungsprüfungen.- 2. Aufklärung über die Zusammenhänge betrieblichen Geschehens.- 3. Schaffung von Aufstiegschancen.- 4. Menschenökonomie.- 5. Soziale Fürsorge.- 6. Arbeitsrecht.- 7. Mitbestimmungsrecht der Betriebsangehörigen.- 8. Ethisierung des Arbeitsverhältnisses.- Exkurse.- I. Technisches und kaufmännisches Denken.- II. Wirtschaft und Ethik.- III. Kausales und finales Denken.- IV. Wege zum Industriekaufmann.- V. Das Gaswerk als Spezialfall der Zwangslauffertigung.- VI. Der Hochbau als Spezialfall der Baustellenfertigung.- VII. Klein-und Mittelbetriebe.- VIII. Ausschußentstehung, Ausschußverhütung, Ausschußverwertung.- IX. Formeln und Kurven zur Materialplanung.- X. Charakteristische Lagertypen.- XI. Leitsätze für die Inventur eines industriellen Unternehmens.- XII. Die Papierfabrikation.- XIII. Beteiligung am Betriebsgewinn?.- Stichwörterverzeichnis.

Date de parution :

Sous réserve de disponibilité chez l'éditeur.

Prix indicatif 49,25 €

Ajouter au panier