Lavoisier S.A.S.
14 rue de Provigny
94236 Cachan cedex
FRANCE

Heures d'ouverture 08h30-12h30/13h30-17h30
Tél.: +33 (0)1 47 40 67 00
Fax: +33 (0)1 47 40 67 02


Url canonique : www.lavoisier.fr/livre/autre/handbuch-offenlandmanagement/anders/descriptif_3045099
Url courte ou permalien : www.lavoisier.fr/livre/notice.asp?ouvrage=3045099

Handbuch Offenlandmanagement, Softcover reprint of the original 1st ed. 2004 Am Beispiel ehemaliger und in Nutzung befindlicher Truppenübungsplätze

Langue : Anglais

Coordonnateurs : Anders Kenneth, Mrzljak Jadranka, Wallschläger Dieter, Wiegleb Gerhard

Couverture de l’ouvrage Handbuch Offenlandmanagement

Das Handbuch Offenlandmanagement bietet Grundlagen und Konzepte, mit deren Hilfe wertvolle Offenlandschaften in der Kulturlandschaft Mitteleuropas erhalten, gestaltet und entwickelt werden können. Stillgelegte Truppenübungsplätze bieten so Lebensraum für selten gewordene und speziell angepasste Tiere und Pflanzen. Die verschiedenen Managementverfahren zur Biotoppflege werden vergleichend bewertet und im Hinblick auf ihre naturschutzfachliche Wirkung, ihre ökonomische Effektivität und ihre umweltsoziologische Akzeptanz diskutiert. Besonderer Wert wird auf innovative Verfahren gelegt. Sechs Untersuchungsgebiete sind für das Buch porträtiert und in handlungsorientierten Entwicklungsszenarien dargestellt worden.

Das Buch ist in verständlicher Sprache gehalten und wendet sich neben Wissenschaftlern auch an Praktiker aus Naturschutz, Forst und Verwaltung. Die Ergebnisse dieses dreijährigen BMBF-Verbundprojekts sind auf eine hohe Übertragbarkeit hin ausgewertet worden. Zahlreiche Farbfotos illustrieren die landschaftliche Eigenart der Offenflächen.

1 Einführung: Offene Sandlandschaften Mitteleuropas, Truppenübungsplätze und Naturschutz.- 1.1 Offene Sandlandschaften.- 1.2 Ökologie, Tier- und Pflanzenwelt offener Sandlandschaften Mitteleuropas.- 1.2.1 Ökologische Charakteristika.- 1.2.2 Zum Störungsbegriff.- 1.2.3 Pflanzenwelt.- 1.2.4 Tierwelt.- 1.3 Naturschutzrelevanz.- 1.4 Untersuchungsraum und Untersuchungsgebiete des Verbundprojektes.- Literatur.- 2.1 Ökologische Datenerfassung für Naturschutzbewertung und Monitoring im Offenland.- 2.1.1 Rahmenbedingungen.- 2.1.2 Auswahlentscheidungen.- Auswahl der Untersuchungsflächen.- Auswahl der Parameter der Datenerfassung und Erfolgsbewertung.- 2.1.3 Arbeitsgruppenstruktur im Offenland-Projekt.- 2.1.4 Methodische Standards.- Literatur.- 2.2 Geografische Informationssysteme und Fernerkundung als Instrumente landschaftsökologischer Untersuchungen.- 2.2.1 Einleitung.- Geoinformationssysteme.- Fernerkundung.- 2.2.2 Material und Methodik.- Datenquellen.- Auswertung von Fernerkundungsdaten.- Landschaftsstrukturparameter.- 2.2.3 Analyse und Bewertung.- Erfassung von Vegetationsstruktur- und Biotoptypen in unterschiedlichen räumlichen Dimensionen.- Strukturvergleich der Untersuchungsgebiete.- Landschaftsmonitoring.- Literatur.- 2.3 Naturschutzfachliche Bewertung von Offenland auf Truppenübungsplätzen.- 2.3.1 Einleitung.- 2.3.2 Was ist naturschutzfachliche Bewertung?.- 2.3.3 Bewertungskriterien im Offenlandschutz.- 2.3.4 Bewertungsbeispiele.- 2.3.5 Schlussfolgerungen.- Literatur.- 2.4 Grundlagen der ökonomischen Bewertung des Offenlandmanagements.- 2.4.1 Ziele der ökonomischen Bewertung.- 2.4.2 Die Untersuchungsgebiete aus ökonomischer Sicht.- 2.4.3 Bewertung der Managementvarianten.- Bewertung auf der Verfahrensebene.- Bewertung auf der Ebene des Truppenübungsplatzes.- Bewertungsaspekte auf der Ebene der Truppenübungsplätze.- Bewertung aus volkswirtschaftlicher Sicht.- Literatur.- 2.5 Methodische Grundlagen der soziologischen Bewertung von Offenland.- 2.5.1 Sozialstrukturelle Regionalprofile.- 2.5.2 Akzeptanzanalyse.- 2.5.3 Regionale Akteursanalysen.- Literatur.- 2.6 Die Szenario-Methode als Instrument der Naturschutzplanung im Offenland.- 2.6.1 Besonderheiten der Methode.- 2.6.2 Eignung der Szenariomethode für das Offenland-Projekt.- 2.6.3 Szenarien für ehemalige Truppenübungsplätze.- 2.6.4 Fazit.- Literatur.- 3.1 Beweidung mit Haustieren.- 3.1.1 Haustiere in Naturschutz und Landschaftspflege.- Bekannte Auswirkungen der Beweidung auf die Pflanzenwelt.- Bekannte Auswirkungen der Beweidung auf die Tierwelt.- 3.1.2 Naturschutzfachliche Bewertung.- Auswirkung von Schaf- und Ziegenbeweidung auf die Vegetation am Beispiel des ehemaligen Truppenübungsplatzes Dauban.- Auswirkung der Schafbeweidung auf Laufkäfergemeinschaften, Heuschrecken und Vögel.- 3.1.3 Ökonomische Bewertung.- 3.1.4 Soziologische Bewertung.- 3.1.5 Fazit und Ausblick.- Literatur.- 3.2 Beweidung mit Wildtieren.- 3.2.1 Wildtiere in Naturschutz und Landschaftspflege.- Auswirkung der Beweidung auf die Pflanzenwelt.- 3.2.2 Naturschutzfachliche Bewertung.- Auswirkung der Wildtierbeweidung auf die Vegetation am Beispiel des Wildgeheges Glauer Tal.- Auswirkung der Wildtierbeweidung auf die Vegetation am Beispiel Dauban.- 3.2.3 Ökonomische Bewertung.- 3.2.4 Soziologische Bewertung.- 3.2.5 Fazit.- Literatur.- 3.3 Offenhaltung durch Mähen und Räumen bzw. Mulchen.- 3.3.1 Naturschutzfachliche Aspekte.- 3.3.2 Ökonomische Bewertung.- 3.3.3 Soziologische Bewertung.- 3.3.4 Fazit.- Literatur.- 3.4 Offenhaltung durch mechanische Bodenfreilegung.- 3.4.1 Naturschutzfachliche Bewertung.- Aktiver Truppenübungsplatz Oberlausitz — ständige Bodenfreilegung durch Rad- und Kettenfahrzeuge.- Ehemalige Truppenübungsplätze — Bodenfreilegung nach Sukzession.- 3.4.2 Ökonomische Bewertung.- 3.4.3 Soziologische Bewertung.- 3.4.4 Fazit.- Literatur.- 3.5 Offenhaltung durch Feuer.- 3.5.1 Feuer als Managementmaßnahme.- Auswirkungen des Feuers auf die Pflanzenwelt.- Auswirkungen des Feuers auf die Tierwelt (inkl. Kleinstlebewesen).- Brennen in Natur- und Landschaftspflege.- 3.5.2 Naturschutzfachliche Bewertung.- 3.5.3 ökonomische Bewertung.- 3.5.4 Soziologische Bewertung.- 3.5.5 Fazit.- Literatur.- 3.6 Freie Sukzession und Offenlandmanagement.- 3.6.1 Freie Sukzession als Managementverfahren.- Naturschutzfachliche Diskussion.- Pflegemaßnahmen oder Prozessschutz?.- 3.6.2 Naturschutzfachliche Bewertung.- 3.6.3 ökonomische Bewertung.- 3.6.4 Soziologische Bewertung.- 3.6.5 Fazit.- Literatur.- 4.1 Das Naturschutzgebiet Döberitzer Heide.- 4.1.1 Charakteristik.- 4.1.2 Naturschutzfachliche Bewertung.- 4.1.3 Soziologische Bewertung.- 4.1.4 ökonomische Bewertung.- 4.1.5 Szenarien.- Szenario Schafbeweidung.- Szenario freie Sukzession.- Szenario Ist-Offenbiotope — Beweidung mit Wildtieren.- Szenario Ist-Offenbiotope — Kontrolliertes Brennen.- Szenario Mindestumfang Offenhaltung.- 4.1.6 Fazit.- Literatur.- 4.2 Das Wildgehege Glauer Tal.- 4.2.1 Charakteristik.- 4.2.2 Naturschutzfachliche Bewertung.- 4.2.3 Sozioökonomische Bewertung.- 4.2.4 Szenarien.- Fazit der Szenarien.- Literatur.- 4.3 Der ehemalige Truppenübungsplatz Lieberose..- 4.3.1 Charakteristik.- 4.3.2 Naturschutzfachliche Bewertung.- 4.3.3 ökonomische Bewertung.- 4.3.4 Soziologische Bewertung.- 4.3.5 Szenarien (Szenario freie Sukzession).- 4.3.6 Fazit.- Literatur.- 4.4 Der ehemalige Truppenübungsplatz Bad Liebenwerda (Forsthaus Prösa).- 4.4.1 Charakteristik.- 4.4.2 Naturschutzfachliche Bewertung.- 4.4.3 ökonomische Bewertung.- 4.4.4 Soziologische Bewertung.- 4.4.5 Landschaftsmonitoring mit Satellitendaten.- 4.4.6 Szenarien.- Szenario Ist-Verfahren.- Szenario Ist-Offenbiotope.- Szenario Ist Kosten.- Szenario Mindestumfang.- Szenario freie Sukzession.- Diskussion der Szenarien.- 4.4.7 Fazit.- Literatur.- 4.5 Der ehemalige Panzerschießplatz Dauban261.- 4.5.1 Charakteristik.- 4.5.2 Naturschutzfachliche Bewertung.- 4.5.3 ökonomische Bewertung.- 4.5.4 Soziologische Bewertung.- 4.5.5 Szenarien.- Szenario freie Sukzession.- Szenario Ist-Verfahren — Beweidung mit Elchen.- Szenario Kleinflächige Verfahrensoptimierung.- Literatur.- 4.6 Aktiver Truppenübungsplatz Oberlausitz.- 4.6.1 Charakteristik.- 4.6.2 Naturschutzfachliche Bewertung.- 4.6.3 ökonomische Bewertung.- 4.6.4 Soziologische Bewertung.- 4.6.5 Fazit.- Literatur.- 5 Naturschutz auf ehemaligen Truppenübungsplätzen: eine abschließende Betrachtung.- 5.1 Spezifika und Prozesse auf Truppenübungsplätzen.- 5.1.1 Erschwerter Zugang.- 5.1.2 Werte und deren Genese.- 5.1.3 Besonderheiten bei der Bewertung.- 5.1.4 Besonderheiten in Struktur und Vegetation.- 5.1.5 Zum Einfluss von Wildtieren in den Untersuchungsgebieten.- 5.1.6 Nahrungsangebot und Besatzdichte bei Wild- und Haustierbeweidung.- 5.2 Das soziale Umfeld von Truppenübungsplätzen.- 5.2.1 Eigentumsverhältnisse.- 5.2.2 Akzeptanz von Naturschutzgebieten auf ehemaligen Truppenübungsplätzen.- 5.2.3 Formen der sozialen Aneignung und Besiedlung ehemaliger Truppenübungsplätze.- 5.3 Management-Verfahren: Ökonomische Wertung und Akzeptanz.- 5.3.1 Bedeutung des Faktors Flächenausstattung.- 5.3.2 Ökonomische Bewertung der Managementverfahren bei unterschiedlichen Standortbedingungen.- 5.3.3 Gesellschaftliche Wertschätzung und Zahlungsbereitschaft.- 5.3.4 Management und seine Auswirkungen auf Flora und Fauna.- 5.3.5 Wahrnehmung und Bewertung von „natürlichen“ und technischen Verfahren.- 5.4 Abschließende Bewertung, offene Fragen.- Literatur.

Interdisziplinärer und anwendungsorientierter Ansatz

Innovativer Arten- und Biotopschutz

Ökonomische Kostenanalyse

Hohe Übertragbarkeit der Ergebnisse

Zahlreiche Farbfotos und farbige Grafiken

Includes supplementary material: sn.pub/extras

Date de parution :

Ouvrage de 320 p.

15.5x23.5 cm

Sous réserve de disponibilité chez l'éditeur.

Prix indicatif 118,31 €

Ajouter au panier

Date de parution :

Ouvrage de 320 p.

15.5x23.5 cm

Disponible chez l'éditeur (délai d'approvisionnement : 15 jours).

Prix indicatif 83,80 €

Ajouter au panier