Lavoisier S.A.S.
14 rue de Provigny
94236 Cachan cedex
FRANCE

Heures d'ouverture 08h30-12h30/13h30-17h30
Tél.: +33 (0)1 47 40 67 00
Fax: +33 (0)1 47 40 67 02


Url canonique : www.lavoisier.fr/livre/autre/handbuch-der-kommunikationsnetze/haass/descriptif_3021320
Url courte ou permalien : www.lavoisier.fr/livre/notice.asp?ouvrage=3021320

Handbuch der Kommunikationsnetze, Softcover reprint of the original 1st ed. 1997 Einführung in die Grundlagen und Methoden der Kommunikationsnetze

Langue : Allemand

Auteur :

Couverture de l’ouvrage Handbuch der Kommunikationsnetze
Umfassendes, praxisnahes Fachbuch über eine Schlüsseltechnologie der Informationsgesellschaft. Die gesamte Bandbreite der Technik und Dienste der Kommunikationsnetze wird verständlich behandelt.
1 Grundlagen Kommunikationsnetze.- 1.1 Historische Entwicklung.- 1.2 Netze.- 1.2.1 Netzstruktur.- 1.2.1.1 Maschennetz.- 1.2.1.2 Sternnetz.- 1.2.1.3 Liniennetz.- 1.2.1.4 Ringnetz.- 1.2.1.5 Baumstrukturiertes Netz.- 1.2.1.6 Hierarchisches Netz.- 1.2.2 Betriebsart.- 1.2.3 Übertragungstechnik.- 1.2.4 Multiplexverfahren der Übertragungstechnik.- 1.2.4.1 Raummultiplex.- 1.2.4.2 Frequenzmultiplex.- 1.2.4.3 Zeitmultiplex.- 1.2.4.4 Wellenlängenmultiplex.- 1.2.5 Übertragungsmedium.- 1.2.5.1 Symmetrische Kupferkabel.- 1.2.5.2 Koaxialkabel.- 1.2.5.3 Lichtwellenleiter.- 1.2.5.4 Richtfunkstrecken.- 1.2.5.5 Mobilfunkstrecken.- 1.2.5.6 Satellitenstrecken.- 1.2.6 Versorgungsstruktur.- 1.2.6.1 LAN — Local Area Network.- 1.2.6.2 MAN — Metropolitan Area Network.- 1.2.6.3 WAN — Wide Area Network.- 1.2.6.4 GAN — Global Area Network.- 1.3 Telekommunikationsdienste.- 1.3.1 Telefondienst.- 1.3.1.1 ISDN-Telefondienst.- 1.3.2 Dateldienst.- 1.3.2.1 Telexdienst.- 1.3.2.2 Teletexdienst.- 1.3.2.3 ISDN-TA-Dienste.- 1.3.2.4 ISDN-Teletex.- 1.3.2.5 Telefaxdienst.- 1.3.2.6 ISDN-Telefax.- 1.3.2.7 ISDN-Datenübertragung.- 1.3.3 Breitbanddienst.- 1.3.3.1 Kabelfernsehen.- 1.3.3.2 Videokommunikationsdienst.- 1.3.3.3 ISDN-Bildkommunikation.- 1.3.3.4 ISDN-Multifunktionale Kommunikation.- 1.3.4 Mehrwertdienst.- 1.3.4.1 T-Online-Dienst.- 1.3.4.2 ISDN-T-Online.- 1.3.4.3 Teleboxdienst.- 1.3.4.4 Temexdienst.- 1.4 Prinzipien der Nachrichtenvermittlungstechnik.- 1.4.1 Vermittlungsprinzipien.- 1.4.1.1 Durchschaltevermittlung.- 1.4.1.2 Speichervermittlung.- 2 Elemente digitaler Nachrichtensysteme.- 2.1 Digitale Modulation.- 2.1.1 Abtasttheorem.- 2.1.2 Reale Abtastübertragungssysteme.- 2.1.3 Pulsamplituden-Modulation.- 2.1.4 Pulscode-Modulation.- 2.1.4.1 Konstruktion der Kompandierungskennlinie.- 2.1.4.2 A-Kompandierungskennlinie.- 2.1.4.3 µ-Kompandierungskennlinie.- 2.1.5 Redundanzmindernde Codierungen.- 2.2 Leitungscodierung.- 2.2.1 Allgemeine Begriffe.- 2.2.2 Binäre Leitungscodes.- 2.2.2.1 NRZ-Code.- 2.2.2.2 RZ-Code.- 2.2.3 Biphase Leitungscodes.- 2.2.3.1 Manchester-Code.- 2.2.3.2 Differential Manchester-Code.- 2.2.3.3 CMI-Code.- 2.2.4 Ternäre Leitungscodes.- 2.2.4.1 AMI-Code.- 2.2.4.2 HDB3-Code.- 2.2.5 Blockcode.- 2.2.5.1 Quaternärer Code.- 2.2.5.2 MMS43-Code.- 2.2.6 Leistungsdichtespektrum.- 2.3 Multiplextechniken.- 2.3.1 PCM30.- 2.3.1.1 Rahmenstruktur.- 2.3.1.2 Rahmenkennungswort und Meldewort.- 2.3.1.3 Signalisierungs-Meldewort.- 2.3.1.4 Überwachungsverfahren.- 2.3.2 Plesiochrone Digital Hierarchie.- 2.3.2.1 Hierarchiestrukturen.- 2.3.2.2 Pulsstopfverfahren.- 2.3.2.3 Rahmenstrukturen.- 2.3.3 Synchrone Digital Hierarchie.- 2.3.3.1 Hierarchiestrukturen.- 2.3.3.2 Rahmenstruktur.- 2.3.3.3 Multiplexschema.- 2.3.3.4 SDH-Geräte.- 2.3.3.5 SDH-Plattform für ATM.- 3 Kommunikationsmodelle.- 3.1 IS0/OSI-Referenzmodell.- 3.1.1 Elemente des Referenzmodells.- 3.1.2 Ziele des Referenzmodells.- 3.2 OSI-Architekturmodell.- 3.2.1 Dienste.- 3.2.2 Protokolle.- 3.2.3 Dienstprimitive.- 3.2.4 Dienstschnittstellen.- 3.3 Schichten des Architekturmodells.- 3.4 Bitübertragungsschicht.- 3.4.1 Mechanische Anschlußbedingungen.- 3.4.2 Elektrische Anschlußbedingungen.- 3.4.2.1 ITU-T V.28.- 3.4.3 Funktionale Anschlußbedingungen.- 3.4.3.1 ITU-T V.24.- 3.4.3.2 ITU-T X.21.- 3.4.3.3 Sende-und Empfangseinheit.- 3.4.4 Prozedurale Anschlußbedingungen.- 3.4.4.1 ITU-T V.24/V.28.- 3.4.4.2 ITU-T X.21.- 3.4.5 Dienste.- 3.5 Sicherungsschicht.- 3.5.1 Verbindungskonfiguration.- 3.5.1.1 Punkt-zu-Punkt-Verbindung.- 3.5.1.2 Mehrpunktverbindung.- 3.5.2 Flußkontrolle.- 3.5.2.1 XON/XOFF-Protokoll.- 3.5.2.2 Stop-and-Wait-Verfahren.- 3.5.2.3 Fenster-Verfahren.- 3.5.3 Fehlerkontrolle.- 3.5.3.1 Stop-arid-Wait ARQ.- 3.5.3.2 Go-Back-N ARQ.- 3.5.3.3 Selective Reject ARQ.- 3.5.3.4 Verfahren der Fehlererkennung.- 3.5.3.5 Zyklische Codes.- 3.5.4 Sicherungsprotokolle.- 3.5.4.1 HDLC.- 3.5.4.2 LAP-B.- 3.5.4.3 LAP-D.- 3.5.4.4 LLC.- 3.5.5 Dienste.- 3.6 Vermittlungsschicht.- 3.6.1 Protokolle.- 3.6.1.1 Datagramm-Protokoll.- 3.6.1.2 VC-Protokoll.- 3.6.2 Netzadressen.- 3.6.3 Routing.- 3.6.3.1 Feste Verkehrslenkung.- 3.6.3.2 Alternative Verkehrslenkung.- 3.6.3.3 Adaptive Verkehrslenkung.- 3.6.3.4 Source Routing.- 3.6.4 Flußkontrolle.- 3.6.5 X.25.- 3.6.5.1 Paketstrukturen.- 3.6.5.2 Paketkommunikation.- 3.6.6 Internet.- 3.6.6.1 Internet-Protokolle.- 3.6.6.2 Weiterentwicklung der Internet-Protokolle...- 3.6.7 ISDN.- 3.6.8 Dienste.- 3.7 Transportschicht.- 3.7.1 Funktionen.- 3.7.2 Protokollklassen.- 3.7.2.1 Einfachklasse.- 3.7.2.2 Einfache Fehlerbehebungsklasse.- 3.7.2.3 Multiplexklasse.- 3.7.2.4 Fehlerbehebungs-und Multiplexklasse.- 3.7.2.5 Fehlererkennungs-und Fehlerbehebungsklasse.- 3.7.3 Transportprotokoll-Dateneinheiten.- 3.7.3.1 Verbindungsorientes Transportsystem.- 3.7.3.2 Verbindungsloses Transportsystem.- 3.7.4 TCP.- 3.7.4.1 Verbindungsorientiertes Transportsystem.- 3.7.4.2 Verbindungsloses Transportsystem.- 3.7.5 TP4 und TCP.- 3.7.6 Dienste.- 3.8 Kommunikationssteuerungsschicht.- 3.8.1 Koordinationsdienste.- 3.8.1.1 Dialogkontrolle.- 3.8.1.2 Synchronisation.- 3.8.1.3 Wiederaufsetzmechanismen.- 3.8.1.4 Aktivitätsverwaltung.- 3.8.2 Protokolldateneinheiten.- 3.8.3 Dienste.- 3.9 Darstellungsschicht.- 3.9.1 Datenrepräsentation.- 3.9.2 Datenkompression.- 3.9.2.1 Optimalcode nach Huffman.- 3.9.2.2 Adaptiver Huffman-Code.- 3.9.2.3 Arithmetischer Code.- 3.9.2.4 Bildcodierungen.- 3.9.3 Datenverschlüsselung.- 3.9.3.1 Substitution.- 3.9.3.2 DES-Algorithmus.- 3.9.3.3 RSA-Algorithmus.- 3.9.3.4 Authentifizierung.- 3.9.4 Dienste.- 3.10 Anwendungsschicht.- 3.10.1 OSI-Dienstelemente.- 3.10.1.1 Association Control Service Element.- 3.10.1.2 Reliable Transfer Service Element.- 3.10.1.3 Remote Operations Service Elements.- 3.10.1.4 Anwendungsspezifische Dienstelemente.- 3.10.2 Mitteilungs-Ubermittlungs-Systeme.- 3.10.3 Verzeichnis-Systeme.- 3.10.4 CSTA-Systeme.- 3.11 Protokollverfahren.- 3.11.1 Endlicher Automat.- 3.11.1.1 Zustände, Zustandsübergänge.- 3.11.2 Kommunikation zwischen Prozessen.- 3.11.2.1 Nicht erreichbarer Zustand.- 3.11.2.2 Endloszustand.- 3.11.2.3 Verklemmungszustand.- 3.11.3 Kommunikationsprotokoll.- 3.11.3.1 Protokollbeispiel.- 3.11.3.2 Protokollbeispiel Botschaften.- 3.11.3.3 Protokollbeispiel Zustandsgraph.- 3.11.3.4 SDL-Darstellung.- 4 Vermittlungssysteme.- 4.1 Vermittlungsaufgabe.- 4.2 Koppeleinrichtungen.- 4.2.1 Koppelelemente.- 4.2.1.1 Koppelpunkt.- 4.2.1.2 Koppelreihe.- 4.2.1.3 Koppelvielfach.- 4.2.2 Raummultiplex-Durchschaltung.- 4.2.2.1 Koppelpunkte.- 4.2.2.2 Metallische Koppelpunkte.- 4.2.2.3 Elektronische Koppelpunkte.- 4.2.2.4 Optische Koppelpunkte.- 4.2.3 Zeitmultiplex-Durchschaltung.- 4.2.3.1 Koinzidenter Koppelpunkt.- 4.2.3.2 Nichtkoinzidenter Koppelpunkt.- 4.2.4 Raummultiplex-Koppelnetze.- 4.2.4.1 Gruppierungen.- 4.2.4.2 Mischungen.- 4.2.4.3 Linksysteme.- 4.2.5 Zeitmultiplex-Koppelnetze.- 4.2.5.1 Raumstufe.- 4.2.5.2 Zeitstufe.- 4.2.5.3 Kombinationsstufen.- 4.2.6 Paket-und Zellenkoppelnetze.- 4.2.6.1 Selbststeuernde Koppelnetze.- 4.3 Steuerungen.- 4.3.1 Steuerungsprinzipien.- 4.3.1.1 Zentralisierte Steuerungen.- 4.3.1.2 Verteilte Steuerungen.- 4.3.1.3 Zugriffsmethoden.- 4.3.2 Arbeitsteilung in Steuerungen.- 4.3.2.1 Funktionsteilung.- 4.3.2.2 Lastteilung.- 4.3.3 Softwaresysteme.- 4.3.3.1 Betriebssysteme.- 4.3.3.2 Betriebssysteme für Mikrocomputer.- 4.3.3.3 Programmiersprachen.- 4.3.3.4 Vermittlungsprogramme.- 4.3.3.5 Sicherungsprogramme.- 4.3.3.6 Verwaltungsprogramme.- 4.3.3.7 Hilfsprogramme.- 4.4 Durchschaltevermittlungen.- 4.4.1 Vermittlungssystem EWSD.- 4.4.2 Vermittlungssystem Alcatel 1000 S12.- 4.4.3 Vermittlungssystem NKÜ 2000.- 5 ISDN-Grundlagen.- 5.1 ISDN-Konzept.- 5.1.1 Allgemeines.- 5.1.2 ISDN-Standardisierungen.- 5.1.2.1 Internationale Standardisierungen.- 5.1.2.2 Nationale Standardisierungen.- 5.2 ISDN-Dienste.- 5.2.1 Übermittlungsdienste.- 5.2.1.1 Leitungsvermittelte Übermittlungsdienste.- 5.2.1.2 Paketvermittelte Übermittlungsdienste.- 5.2.2 Teledienste.- 5.2.2.1 Telefondienst.- 5.2.2.2 Teletexdienst.- 5.2.2.3 Telefaxdienst.- 5.2.2.4 Multifunktionale Kommunikation.- 5.2.2.5 T-Online-Dienst.- 5.2.2.6 Teleboxdienst.- 5.2.3 ISDN-Softwareschnittstelle.- 5.3 Teilnehmeranschlußbereich.- 5.3.1 Kanalstrukturen.- 5.3.2 Referenzmodell.- 5.3.2.1 Funktionseinheiten.- 5.3.2.2 Referenzpunkte.- 5.3.2.3 Schnittstellen.- 5.3.3 Übertragungsverfahren.- 5.3.3.1 Vierdrahtverfahren.- 5.3.3.2 Zeitgetrenntlageverfahren.- 5.3.3.3 Gleichlageverfahren mit Echokompensation.- 5.3.3.4 Echokompensation.- 5.3.4 Leitungscodierungen.- 5.3.4.1 AMI-Code.- 5.3.4.2 4B3T-Code.- 5.3.4.3 2B1Q-Code.- 5.3.4.4 HDB3-Code.- 5.3.5 Adressierung.- 5.3.5.1 Netzübergänge.- 5.4 Basisanschluß.- 5.4.1 S0-Bus.- 5.4.1.1 Funktionen der S0-Schnittstelle.- 5.4.1.2 Eigenschaften der S0-Schnittstelle.- 5.4.1.3 Rahmenaufbau.- 5.4.1.4 Buszugriffssteuerung.- 5.4.1.5 Fernspeisung.- 5.4.1.6 Steckverbinder.- 5.4.2 Uk0-Schnittstelle.- 5.4.2.1 Funktionen der Uk0-Schnittstelle.- 5.4.2.2 Eigenschaften der Uk0-Schnittstelle.- 5.4.2.3 Rahmenaufbau (4B3T).- 5.4.2.4 Rahmenaufbau (2B1Q).- 5.4.2.5 Synchronisation.- 5.4.2.6 Schleifen-und Servicedaten.- 5.4.3 Up0-Schnittstelle.- 5.4.3.1 Funktionen der Up0-Schnittstelle.- 5.4.3.2 Eigenschaften der Up0-Schnittstelle.- 5.4.3.3 Rahmenaufbau.- 5.5 Primärmultiplexanschluß.- 5.5.1 S2M-Schnittstelle.- 5.5.1.1 Funktionen der S2M-Schnittstelle.- 5.5.1.2 Eigenschaften der S2M-Schnittstelle.- 5.5.1.3 Rahmenaufbau.- 5.6 ISDN Bauelemente-Schnittstellen.- 5.6.1 IOM-Schnittstelle.- 5.6.2 ST-Bus-Schnittstelle.- 6 D-Kanalprotokoll.- 6.1 Schicht 1.- 6.1.1 Aktivierung.- 6.1.1.1 Codierung Signalelemente S0-Bus.- 6.1.1.2 Codierung Signalelemente Uk0-Schnittstelle.- 6.1.1.3 Aktivierung abgehender Ruf.- 6.1.1.4 Aktivierung ankommender Ruf.- 6.1.2 Deaktivierung.- 6.1.3 Schleifen und Servicedaten.- 6.1.4 Dienste.- 6.2 Schicht 2.- 6.2.1 LAPD-Rahmen.- 6.2.2 Dienstelemente.- 6.2.2.1 Dienstelemente zwischen S2 und 51.- 6.2.2.2 Dienstelemente zwischen S2 und S3.- 6.2.3 Management-Funktionen.- 6.2.3.1 TEI-Zuteilung und –Rücknahme.- 6.2.4 Prozeduren.- 6.2.4.1 Verbindungaufbauprozedur.- 6.2.4.2 Informationsübertragung.- 6.2.4.3 Verbindungsabbauprozedur.- 6.2.5 Dienste.- 6.3 Schicht 3.- 6.3.1 Nachrichtenformat.- 6.3.1.1 Protokoll-Diskriminator.- 6.3.1.2 Referenznummer.- 6.3.1.3 Nachrichtentyp.- 6.3.1.4 Codesätze.- 6.3.2 Nachrichten der Schicht 3.- 6.3.2.1 Nachrichtenelemente.- 6.3.2.2 Informationselemente.- 6.3.3 Nachrichtentransport.- 6.3.3.1 Leitungsvermittelte Verbindung.- 6.3.3.2 Protokollablauf Beispiel.- 6.3.3.3 Paketvermittelte Verbindung.- 6.3.4 ISDN-Protokolle.- 7 Breitbandkommunikation.- 7.1 Breitbandtechniken.- 7.1.1 Breitband-ISDN.- 7.1.2 Synchrone Digital Hierarchie.- 7.1.3 Frame-Relay 4:.- 7.1.4 Fiber Distributed Data Interface.- 7.1.5 Metropolitan Area Networks.- 7.1.6 Asynchronous Transfer Mode.- 7.2 ATM-Grundlagen.- 7.2.1 ATM-Konzept.- 7.2.1.1 ATM-Standardisierung.- 7.2.2 Prinzipien.- 7.2.2.1 Referenzmodell.- 7.2.2.2 Virtuelle Kanäle und Pfade.- 7.2.2.3 Schichtenmodell.- 7.2.2.4 Zellen.- 7.2.3 ATM-Dienste.- 7.2.3.1 AAL-Typ 1.- 7.2.3.2 AAL-Typ 2.- 7.2.3.3 AAL-Typ 3/4.- 7.2.3.4 AAL-Typ 5.- 7.2.3.5 SAAL.- 7.2.3.6 Zusammenfassung.- 7.2.4 Verkehrs-und Überlastkontrolle.- 7.2.4.1 Quality of Service.- 7.3 ATM-Signalisierung.- 7.3.1 Allgemeines.- 7.3.2 Signalisierungsschichten.- 7.3.3 Metasignalisierung.- 7.3.3.1 Meta-Signalisierungsnachrichten.- 7.3.3.2 Meta-Signalisierungsprotokoll.- 7.3.4 SAAL.- 7.3.4.1 Signale und PDUs.- 7.3.4.2 Schicht-2-Protokoll.- 7.3.5 DSS2.- 7.3.5.1 Nachrichtenformat.- 7.3.5.2 Protokoll-Diskriminator.- 7.3.5.3 Referenznummer.- 7.3.5.4 Nachrichtentyp.- 7.3.5.5 Nachrichtenlänge.- 7.3.6 Nachrichten der Schicht 3.- 7.3.6.1 Nachrichtenelemente.- 7.3.6.2 Informationselemente.- 7.3.7 Protokollablauf Beispiel.- 7.3.8 Ausblick.- 7.4 ATM-Vermittlungstechnik.- 7.4.1 Koppelelemente.- 7.4.1.1 Zeitmultiplexbus.- 7.4.1.2 Koppelmatrix.- 7.4.1.3 Wartespeicher.- 7.4.1.4 Eingangs-Speicher.- 7.4.1.5 Ausgangs-Speicher.- 7.4.1.7 Zentral-Speicher.- 7.4.1.7 Verteilte Speicher.- 7.4.2 Koppelnetze.- 7.4.2.1 Einstufige Koppelnetze.- 7.4.2.2 Mehrstufige Koppelnetze.- 7.4.2.3 Selbststeuernde Koppelnetze.- 7.4.3 Steueradressen.- 7.4.3.1 Selbststeuernde Koppelnetze.- 7.4.3.2 Tabellengesteuerte Koppelnetze.- 7.5 ATM-Netze.- 7.5.1 Weitverkehrsnetz.- 7.5.1.1 ATM-Multiplexer.- 7.5.1.2 ATM-Konzentrator.- 7.5.1.3 ATM-Cross-Connector.- 7.5.2 Inhouse-Netze.- 7.5.2.1 ATM-LAN.- 7.5.2.2 ATM-TKAn1.- 8 Zeichengabesystem Nr.7.- 8.1 Konzept.- 8.1.1 Betriebsweisen.- 8.1.2 Strukturen.- 8.2 Architektur.- 8.2.1 Ebene 1.- 8.2.2 Ebene 2.- 8.2.2.1 MSU.- 8.2.2.2 LSSU.- 8.2.2.3 FISU.- 8.2.3 Ebene 3.- 8.2.3.1 Nachrichtenlenkung.- 8.2.3.2 Netzmanagement.- 8.2.4 Ebene 4.- 8.3 Anwenderteile.- 8.3.1 SCCP.- 8.3.2 TC.- 8.3.3 TUP.- 8.3.4 DUP.- 8.3.5 ISUP.- 8.3.5.1 ISUP-Nachrichten.- 8.3.5.2 Protokollablauf.- 8.3.6 B-ISUP.- 8.3.7 MAP.- 8.3.8 OMAP.- 9 Telekommunikationsnetze.- 9.1 Fernsprechnetz.- 9.1.1 Analoges Fernsprechnetz.- 9.1.2 Digitalisierung des Fernsprechnetzes.- 9.1.3 Digitales Fernsprechnetz.- 9.2 Mobilkommunikationsnetze.- 9.2.1 Netzstruktur.- 9.2.1.1 Funknetz.- 9.2.1.2 Mobilvermittlungsnetz.- 9.2.2 Übertragungsverfahren.- 9.2.3 Kanalstrukturen.- 9.2.4 Signalisierung.- 9.2.4.1 Schicht 1.- 9.2.4.2 Schicht 2.- 9.2.4.3 Schicht 3.- 9.2.4.4 Verbindungsaufbau.- 9.2.4.5 Weiterreichen.- 9.2.5 Personal Communikation Network.- 9.2.6 Universal Mobile Telecommunications Systems.- 9.3 Intelligentes Netz.- 9.3.1 IN Dienste.- 9.3.1.1 Service 0130.- 9.3.1.2 Service 0180.- 9.3.1.3 Service 0190.- 9.3.1.4 Televotum 0137.- 9.3.1.5 Teledialog 0138.- 9.3.1.6 Virtuelles Privates Netz.- 9.3.2 Rufnummern.- 9.3.3 Netzarchitektur.- 9.3.3.1 Service Switching Point.- 9.3.3.2 Service Control Point.- 9.3.3.3 Service Management System.- 9.3.4 INAP.- 9.4 Corporate Networks.- 9.4.1 Genehmigungen.- 9.4.2 Technik des CN.- 9.4.3 Qualitätsstandards.- 9.4.3.1 Signallaufzeiten.- 9.4.3.2 Quantisierungsverzerrungen.- 9.5 Lokale Netze.- 9.5.1 IEEE 802.3/Ethernet.- 9.5.1.1 Vergleich von IEEE 802.3 und Ethernet.- 9.5.1.2 Schicht 1.- 9.5.1.3 Schicht 2.- 9.5.2 IEEE 802.5/Token Ring.- 9.5.2.1 Vergleich von IEEE 802.5 und Token Ring.- 9.5.2.2 Schicht 1.- 9.5.2.3 Schicht 2.- 9.5.3 FDDI.- 9.5.3.1 Schicht 1.- 9.5.3.2 Schicht 2.- 9.5.4 Fast Ethernet.- 9.5.4.1 IEEE 802.30/100Base-T.- 9.5.4.2 IEEE 802.12/100VG-AnyLAN.- 9.5.5 Netzübergänge.- 9.5.5.1 Repeater.- 9.5.5.2 Bridge.- 9.5.5.3 Router.- 9.5.5.4 Gateway.- 9.5.6 Netzsicherheit.- 9.5.6.1 Firewall.- 9.6 Netzmanagement.- 9.6.1 Architektur des Netzmanagements.- 9.6.1.1 Informationsmodell.- 9.6.1.2 Organisationsmodell.- 9.6.1.3 Kommunikationsmodell.- 9.6.1.4 Funktionsmodell.- 9.6.2 SNMP.- 9.6.3 CMIP.- 9.6.4 Netzmanagement für Telekommunikationsnetze.- 9.6.4.1 Netzmanagementsystem Rebell.- A Tabellen.- A.1 Internationales Telegraphenalphabet Nr.5.- A.2 SDL.- A.3 Digitale Netz-Hierarchien.- B Funktionen.- B.1 si-Funktion.- C Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen.

Date de parution :

Ouvrage de 639 p.

15.5x23.5 cm

Disponible chez l'éditeur (délai d'approvisionnement : 15 jours).

69,00 €

Ajouter au panier

Thème de Handbuch der Kommunikationsnetze :