Lavoisier S.A.S.
14 rue de Provigny
94236 Cachan cedex
FRANCE

Heures d'ouverture 08h30-12h30/13h30-17h30
Tél.: +33 (0)1 47 40 67 00
Fax: +33 (0)1 47 40 67 02


Url canonique : www.lavoisier.fr/livre/autre/grenzplankostenrechnung/scheer/descriptif_3156165
Url courte ou permalien : www.lavoisier.fr/livre/notice.asp?ouvrage=3156165

Grenzplankostenrechnung Stand und aktuelle Probleme; Hans Georg Plaut zum 70. Geburtstag

Langue : Allemand

Auteur :

Couverture de l’ouvrage Grenzplankostenrechnung
In den vergangenen drei lahrzehnten vollzog sich auch als Ergebnis einer Synthese von betriebswirtschaftlichen Anforderungen und Fortschritten in der kommerziellen Datenver­ arbeitung ein Wandel in der Beurteilung der EDV-technischen Untersttitzung: Wurde in den Anfangen der kommerziellen Datenverarbeitung die EDV-Technik mehr als Hilfsmit­ tel zur Darstellung der Zahlen und zur Erstellung von Berichten betrachtet, stellt die EDV­ Technik heute die Grundlagen fur die betriebliche und unternehmerische Entscheidung selbst bereit. Die Entwicklung der Grenzplankostenrechnung bis zu dem heute erreichten praktischen Erkenntnisstand ist, sieht man einmal von den in den letzten lahren unverandert gebliebe­ nen Hauptaufgaben und Zielsetzungen einer entscheidungsorientierten Kostenrechnung ab, ohne die Hilfsmittel und Verfahren der kommerziellen Hard- und Softwaretechnik nicht vorstellbar. Daflir gibt es zahlreiche Beispiele. Umgekehrt verdichteten sich in der Vergangenheit immer wieder betriebswirtschaftliche Wtinsche und Forderungen zu entscheidenden Impulsen flir die Weiterentwicklung der EDV-Technik. Auch das ist mit vielen Beispielen belegbar. Es ist zu wtinschen und zu erwarten, daB sich die synergetischen Krafte dieser Synthese ausfunktionaler, betriebswirtschaftlicher Sicht undformaler, EDV-technischer Betrach­ tungsweise auch in Zukunft in gleicher Weise wie bisher manifestieren, moglicherweise sogar noch versilirken. 136 Einbettung eines Systems der Plankosten­ rechnung in ein EDV -Gesamtkonzept Von Dr. h.c. Hasso Plattner und Prof. Dr. Henning Kagermann 1 Einleitung 1.1 Anforderungen an das innerbetriebliche Rechnungswesen Neben seiner traditionellen Aufgabe, aIle in einer Periode angefaIlenen GeschliftsvorfaIle zu dokumentieren, ubemimmt das Rechnungswesen in den Betrieben zunehmend die Funktion eines Beschaffung, Produktion und Absatz begleitenden Informations- und Con­ trollinginstruments.
Würdigung.- Der wissenschaftliche Beitrag von Hans Georg Plaut zur Gestaltung des innerbetrieblichen Rechnungswesens.- 1 Persönlicher Werdegang.- 2 Wissenschaftliche Leistungen: Eigene Veröffentlichungen.- 3 Würdigung der Persönlichkeit.- 4 Wissenschaftliche Leistungen: Motivation von Wissenschaftlern.- 5 Wissenschaftliche Leistungen: Wissenschaftstransfer.- 6 Resümee.- Erster Teil Überblick.- Kostenrechnung als Instrument der Untemehmensführung.- 1 Wandlung und Verlagerung von Führungsaufgaben im Zuge der Wettbewerbsintensivierung und der Produktionsrationalisierung.- 2 Aktualisierung der Unternehmensführungskonzeption.- 3 Profit Center-Bildung im Zuge der Dezentralisierung und Delegation von Entscheidungsbefugnissen.- 4 Integration leistungsfähiger Controlling-Konzepte in die Unternehmensführung.- 5 Ausbau von Prognose- und Simulationsrechnungen.- 6 Verbesserung von Planungs- und Entscheidungsrechnungen.- 7 Einsatz von Steuerungs- und Lenkungsrechnungen.- 8 Aufbau geeigneter Budgetierungsrechnungen.- 9 Integration von Dispositions- und Realisationskontrollrechnungen.- 10 Aufbau von Grund- und Auswertungsrechnungen.- 11 Ausbau der Leistungs- und Erlösrechnung.- 12 Aufbau eines adäquaten Berichtswesens für bisher vernachlässigte Unternehmensbereiche.- 13 Grundkonzeption des Rechnungswesens und deren Wandel.- 14 Integration der Teilgebiete des Rechnungswesens.- 15 Erfassung, Verarbeitung und Speicherung großer Datenvolumina.- 16 Effiziente Integration der das Rechnungswesen unterstützenden Datenverarbeitung.- 17 Aufbau von Datenbanken und Methodenbanken.- 18 Anforderungen an Software-Anbieter und Beratungsunternehmen.- Die Entwicklung der Grenzplankosten- und Deckungsbeitragsrechnung.- 1 Einleitung.- 2 Frühe literarische Ansätze für Grenzkosten- und Deckungsbeitragsüberlegungen.- 3 Direct Costing.- 4 Blockkostenrechnung.- 5 Grenzplankostenrechnung.- 6 Schlußbetrachtungen und Ausblick.- Entwicklungslinien der Kostenrechnung im Dienstletstungsunternehmen.- 1 Einführung.- 2 Aufgaben und Entwicklungsstufen der Kostenrechnung.- 3 Überblick über wichtige Merkmale und Typen von Dienstleistungsunternehmen.- 4 Entwicklung der Kostenrechnung im Handel und im Bankbereich.- 5 Entwicklungsstand der Kostenrechnung im Krankenhauswesen und im Hochschulbereich.- 6 Probleme und Entwicklung der Kostenrechnung bei Bundesbahn und Bundespost.- 7 Zusammenfassende Kennzeichnung der wichtigsten Entwicklungslinien und Perspektiven.- Offene Probleme der Plankosten- und Deckungsbeitragsrechnung.- 1 Verfahrens- und Gestaltungsfragen als „offene Probleme“ der Grenzplan-kosten- und Deckungsbeitragsrechnung.- 2 Welches Grundverfahren für das Rechnen mit Grenzkosten und Deckungsbeiträgen soll man wählen?.- 3 Probleme bei der Durchführung der Kostenplanung.- 4 Probleme beim Aufbau der Plankalkulationen.- 5 Probleme der kurzfristigen Erfolgsrechnung.- 6 Führt die Deckungsbeitragsrechnung bei der Preispolitik und Verkaufssteuerung zu Gefahren?.- 7 Schlußbemerkungen.- Zweiter Teil EDV-Einsatz in der Plankostenrechnung.- Die Entwicklung des EDV-Emsabes für die Grenzplankostenrechnung.- 1 Einleitung.- 2 Kurzer Überblick über die Entwicklung der kommerziellen Datenverarbeitung.- 3 Der Einfluß des EDV-Einsatzes auf die betriebswirtschaftlichen Entwicklungstendenzen.- 4 Der Einfluß der betriebswirtschaftlichen Anforderungen auf die Entwicklung der EDV-Technologie.- 5 Ein Beispiel für die Entwicklung des EDV-Einsatzes.- 6 Zusammenfassung und Ausblick.- Einbettung eines Systems der Plankostenrechnung in ein EDV-Gesamtkonzept.- 1 Einleitung.- 2 Das innerbetriebliche Rechnungswesen als Baustein eines integrierten Informationssystens.- 3 Datenstrukturen.- 4 Integrationskreis Bereichscontrolling.- 5 Integrationskreis Investitionscontrolling.- 6 Integrationskreis Produktionscontrolling.- 7 Integrationskreis Bestandscontrolling.- 8 Integrationskreis Vertriebscontrolling.- 9 Technik des Berichtswesens.- 10 Beherrschbarkeit integrierter Systeme.- Entwurf des konzeptionellen Schemas einer Datenbank für das innerbetriebliche Rechnungswesen.- 1 Beziehungen zwischen Informationstechnologie und innerbetrieblichem Rechnungswesen.- 2 Datenorientierte Sicht des innerbetrieblichen Rechnungswesens.- 3 Datenstruktur der Grunddaten.- 4 Datenstruktur der Kosten- und Erlösartenrechnung.- 5 Datenstruktur der Kostenstellenrechnung.- 6 Datenstruktur der Kostenträgerrechnung.- Dritter Teil Grenzplankostenrechnung und Controlling.- Die aanalytische Kostenplanung als Grundlage der Grenzplan-Kostenrechnung.- 1 Einleitung.- 2 Aufgabe.- 3 Voraussetzungen.- 4 Vorarbeiten.- 5 Durchführung.- 6 Aufteilung der Plankosten in proportionale und fixe Anteile.- 7 Schlußbetrachtung.- Grenzplankostenrechnung im Dienstleistungsbereich.- 1 Grundlagen.- 2 Anwendung.- 3 Schlußbetrachtung.- Controlling als Voraussetzung und Bestandteil einer kosten-/ergebnisorientierten Führung.- 1 Controlling-Philosophie und Begriffsbestimmungen.- 2 Controlling-Instrumente.- 3 Controlling-Tätigkeitsgebiete.- 4 Controlling-Berichte als wesentlicher Bestandteil eines Fuhrungsinformationssystems.- 5 Controlling-Organisation.- 6 Personelle Voraussetzungen für ein wirksames Controlling.- 7 Systematisierung einer kosten- und ergebnisorientierten Führung.- Produktkosten-Gonkolling in Unternehmen mit Einzel-, Serien-, Sorten- und Massenfertigung.- 1 Aufgabe des Produktkosten-Controlling.- 2 Produktionstypen unter Berücksichtigung des Rechnungswesens.- 3 Einzelfertigung mit Aufträgen.- 4 Serien- und Wiederholfertigung (für Kundenaufträge) mit Einzelaufträgen.- 5 Serien-, Sorten- und Massenfertigung ohne Aufträge.- Gemeinkostenwertanalyse als Instrument der Kostensenkung im administrativen Bereich.- 1 Entwicklung der Gemeinkostenwertanalyse.- 2 Aufgabenstellung, Zielsetzung und Urnfang.- 3 Projektorganisation.- 4 Ablauf.- 5 Ergebnisse.- 6 Overhead-Controlling.- Vertriebssteuerung mit Deckungsbeiträgen.- 1 Stand der modernen Betriebswirtschaftslehre in Theorie und Praxis.- 2 Aufgaben und Ziel der Vertriebssteuerung mit Deckungsbeiträgen.- 3 Praktische Verbreitung und Fehlinterpretationen.- 4 Betriebswirtschaftliche und organisatorische Voraussetzungen.- 5 Funktionskomplexe der Deckungsbeitragsrechnung.- Vierter Teil Plankostenrechnung in der Praxis.- Vertriebsplanung und Verkaufssteuerung mit Deekungsbeiträgen in der Textilindustrie.- 1 Die Besonderheiten der Textilindustrie und die daraus resultierenden Anforderungen an Vertriebsplanung und Verkaufssteuerung.- 2 Der Stellenwert der Deckungsbeitragsrechnung als Planungs- und Steuerungsinstrument.- 3 Die Absatzsegmentrechnung auf Basis von Deckungsbeiträgen.- Erfahrungen mit der Grenzpiankostenrechnung in einem Maschinenbaukonzern.- 1 Einleitung.- 2 Generelle Erfahrungen mit der Grenzplankostenrechnung.- 3 Erfahrungen mit Kostenplanung und Soll-Ist-Vergleich.- 4 Die Anwendung der Grenzplankostenrechnung in den Gießereien.- 5 Zusammenfassung.- Das weiterentwickelte Rechnungswesen der Deutschen Bundesbahn — Zielsetzungen und Realisierungsstrategie.- 1 Ausgangslage.- 2 Zielsetzung.- 3 Konzept.- 4 Realisierungsstrategie und Organisation der Projektarbeit.- Verzeichnis der Veröffentlichungen von Dr. h. c. Hans Georg Plaut.

Date de parution :

Sous réserve de disponibilité chez l'éditeur.

Prix indicatif 49,25 €

Ajouter au panier