Lavoisier S.A.S.
14 rue de Provigny
94236 Cachan cedex
FRANCE

Heures d'ouverture 08h30-12h30/13h30-17h30
Tél.: +33 (0)1 47 40 67 00
Fax: +33 (0)1 47 40 67 02


Url canonique : www.lavoisier.fr/livre/autre/geruste-und-schalungen-im-konstruktiven-ingenieurbau/descriptif_3486192
Url courte ou permalien : www.lavoisier.fr/livre/notice.asp?ouvrage=3486192

Gerüste und Schalungen im konstruktiven Ingenieurbau, Softcover reprint of the original 1st ed. 2003 Konstruktion und Bemessung

Langue : Allemand

Auteur :

Couverture de l’ouvrage Gerüste und Schalungen im konstruktiven Ingenieurbau

Das in vielen Vorschriften verteilte Wissen über Gerüste und Schalungen sowie die notwendigen Umsetzungen in die Praxis werden zusammenfassend beschrieben.

Der Autor ist als Prüfingenieur für Baustatik spezialisiert auf Traggerüste und Bauschalungen. In diesem Buch vereint er seine praktischen Erfahrungen mit der, während seiner nebenberuflichen Lehrtätigkeit an der RWTH Aachen erworbenen Fähigkeit, Probleme anschaulich zu erklären.

 

1 Grundlagen.- 1.1 Begriffe.- 1.2 Systematik der Gerüste.- 1.2.1 Traggerüste.- 1.2.1.1 Traggerüste aus Holz.- 1.2.1.2 Traggerüste aus Stahl in konventioneller Bauweise.- 1.2.1.3 Vorbaurüstungen unten laufend.- 1.2.1.4 Vorbaurüstungen oben laufend.- 1.2.1.5 Freivorbaugeräte bei Ortbetonbauweise.- 1.2.1.6 Freivorbau in Segmenten.- 1.2.1.7 Verlegegeräte für Fertigteilbalken.- 1.2.1.8 Vorbau mit Taktschiebegeräten.- 1.2.1.9 Bogenlehrgerüste.- 1.2.1.10 Traggerüste für Raumzellen.- 1.2.2 Arbeitsgerüste.- 1.2.3 Schutzgerüste.- 1.3 Systematik der Schalungen.- 1.3.1 Baustoffe.- 1.3.2 Bauteile.- 1.3.2.1 Wand- und Stützenschalungen.- 1.3.2.2 Deckenschalungen.- 1.3.2.3 Systemschalungen.- 1.3.2.4 Sonderschalungen.- 1.3.3 Kombination von System- und Sonderschalungen.- 1.3.3.1 Gleit- und Kletterschalungen.- 1.3.3.2 Schalungsgerüste bei Stahlverbund- und Stahlbetonbrücken.- 1.3.3.3 Schalungselemente als Obergerüst.- 1.3.3.4 Innenschalungen im Tunnel- und U-Bahn-Bau.- 1.4 Gründungen von Traggerüsten.- 2 Charakteristische Merkmale und Standardbauteile.- 2.1 Charakteristische Merkmale.- 2.1.1 Charakteristische Merkmale von Gerüsten.- 2.1.2 Charakteristische Merkmale von Schalungen.- 2.2 Standardbauteile.- 2.2.1 Standardbauteile bei Traggerüsten.- 2.2.1.1 Rüstträger.- 2.2.1.2 Stützen.- 2.2.1.2.1 Profilstützen.- 2.2.1.2.2 Einrohrstützen.- 2.2.1.2.3 Dreigurtstützen.- 2.2.1.2.4 Rahmenstützen.- 2.2.1.2.5 Kombinationen.- 2.2.1.3 Rundrohre.- 2.2.2 Standardbauteile bei Schalungen.- 2.2.2.1 Schalhaut.- 2.2.2.2 Schalungsträger.- 2.2.2.3 Deckenschalungen.- 2.2.2.4 Wandschalungen.- 2.2.2.5 Stützenschalungen.- 2.3 Verbindungstechnik.- 2.3.1 Verbindungstechnik bei Traggerüsten.- 2.3.1.1 Gerüstkupplungen.- 2.3.1.2 Tragverhalten von Kupplungen.- 2.3.1.3 Trägerklemmen.- 2.3.1.4 Tragverhalten von Trägerklemmen.- 2.3.1.5 Bolzen.- 2.3.1.6 Einschnittige Einschraubenverbindungen.- 2.3.2 Verbindungstechnik bei Schalungen.- 3 Technische Regeln für Schalungen und Gerüste.- 3.1 Regelungsgrundlagen und Sicherheitsstufen.- 3.2 Rechtsgrundlagen im nationalen Bereich.- 3.3 Regelungen im Bereich der Europäischen Union.- 3.4 Normen für Schalungen und Gerüste.- 3.4.1 Normen für Schalungen.- 3.4.2 Normen für Gerüste.- 3.5 Erläuterungen zu DIN 4421.- 3.6 Vergleich von DIN EN 12812 und DIN 4421.- 3.7 Prüf- und Sicherheitsbestimmungen.- 4 Einwirkungen und Widerstände.- 4.1 Einwirkungen.- 4.1.1 Vertikale Lasten.- 4.1.2 Horizontale Lasten.- 4.1.2.1 Ermittlung des Schalungsdrucks.- 4.1.2.2 Schalungsbeanspruchungen bei Gleitschalungen.- 4.1.3 Einwirkungen aus Schiefstellungen und Temperatur.- 4.2 Widerstände.- 4.3 Nachweiskonzept.- 5 Berechnung von Traggerüsten.- 5.1 Berechnungsgrundlagen für Traggerüste.- 5.1.1 Grundlagen für die Theorie II. Ordnung.- 5.1.2 Tragverhalten von Schalungslängsträgern.- 5.1.2.1 Biegedrillknicken gerader Träger.- 5.1.2.2 Biegedrillknicken überhöhter Träger.- 5.1.2.3 Biegedrillknicken untergurtgelagerter Schalungsträger.- 5.1.3 Tragverhalten von Jochträgern.- 5.1.4 Tragverhalten von CRUCIANI-Bogengerüsten.- 5.1.5 Tragverhalten von Gerüststützen.- 5.1.6 Traggerüstverbände.- 5.1.6.1 Anschluß mit idealen Gelenken.- 5.1.6.2 Schubsteifigkeit für Fachwerke mit elastischen Knoten.- 5.1.6.3 Querkräfte von Rohrkupplungsverbänden.- 5.1.6.4 Rohrkupplungsverbände zwischen Fachwerkträgern.- 5.1.6.5 Kippverbände zwischen Schalungslängsträgern.- 5.2 Berechnungsgrundlagen für Schalungen.- 6 Rechenbeispiele zur Standsicherheit.- 6.1 Berechnung eines Untergerüsts.- 6.1.1 Berechnung des Schalungslängsträgers.- 6.1.2 Beanspruchung des Stützenjoches.- 6.1.3 Berechnung des Jochverbandes.- 6.1.3.1 Berechnung als Rohrkupplungsjoch.- 6.1.3.2 Berechnung als seilabgespanntes Joch.- 6.2 Stabilitätsberechnung von Verbänden.- 6.2.1 Berechnungsgrundlagen.- 6.2.2 Berechnungsbeispiel.- 6.2.2.1 Geometrie und Lasten.- 6.2.2.2 Schubsteifigkeit bei Anschluß mit Kupplungen.- 6.2.2.3 Knicklast PKi bei Anschluß mit Kupplungen.- 6.2.2.4 Querkräfte (Horizontalkräfte) bei Anschluß mit Kupplungen.- 6.2.2.5 Variante: Stahlbaumäßige Rüstbinderaussteifung.- 6.3 Überhöhungsberechnung für den Überbau einer Spannbeton-Balkenbrücke.- 6.4 Rippenlose Krafteinleitung bei Doppel-T-Profilen.- 7 Schadenfälle, Planungs- und Konstruktionshinweise.- 7.1 Schadenfälle.- 7.1.1 Einsturz wegen Fehlern bei seitlichen Aussteifungen.- 7.1.2 Versagen wegen mangelhafter Gründung.- 7.1.3 Versagen wegen unzureichender Koordinierung zwischen Entwurf und Ausführung.- 7.1.4 Versagen wegen Ausführungs- und Bedienungsfehlern.- 7.2 Planerische Randbedingungen.- 7.2.1 Umfang und Genauigkeit der zeichnerischen Darstellung.- 7.2.2 Vollständigkeit der Ausführungsunterlagen.- 7.2.3 Verbindlichkeit von Zulassungen, Einhaltung von Ergebnissen der Typenprüfungen, Versuche.- 7.3 Statische Randbedingungen.- 7.3.1 Statische Randbedingungen bei der Berechnung.- 7.3.2 Konstruktive Hinweise.- 7.3.2.1 Montage- und Rückbauzustände.- 7.3.2.2 Planmäßiger Systemwechsel vor der eigentlichen Belastung des Gerüstes.- 7.3.2.3 Berücksichtigung von Lastexzentrizitäten bei Flachgründungen.- 7.3.2.4 Weiterleitung des horizontalen Betonierdrucks.- 7.3.3 Statische Randbedingungen für Schalungen.- 7.4 Konstruktionshinweise für Schalungslängsträger.- 7.4.1 Ersatzlast V/100 und Horizontalkräfte aus Imperfektionen.- 7.4.2 Windlastreduzierung in besonderen Einzelfällen.- 7.4.3 Anwendung der steifenlosen Bauweise des Stahlbaus (DIN 18800 Teil 1).- 7.4.4 Kippsicherung von Profiltägern.- 7.4.4.1 Vertikale Verbandscheiben zwischen den Trägern.- 7.4.4.2 Ausschottungen der Träger.- 7.4.4.3 Zur Kippsicherung nicht geeignete Maßnahmen.- 7.5 Konstruktionshinweise für Stützjoche mit Rohrkupplungsverbänden.- 7.5.1 Zusätzliche Vertkalkräfte aus horizontalen Lasten.- 7.5.2 Anordnung bzw. Anschluß von Verbänden.- 7.5.3 Wahl der Festpunkte bei Kopfhalterungen von Pendeljochen.- 7.5.4 Im Grundriß schräg angeordnete Pendeljoche.- 7.5.5 Ausführung von in die Fundamente einbetonierten Verankerungsstäben.- 7.5.6 Wiederholte Verwendung von ungeschützten Spannstählen St 885/1080.- 7.6 Konstruktionshinweise für Stützjoche mit Typen- und Profilsrützen.- 7.6.1 Einzelstützen aus Stahlwalzprofilen.- 7.6.2 Kopfplattenstöße von Stützenschüssen.- 7.6.3 Unvermeidbare Außermittigkeiten am Stützenkopf.- 7.6.4 Knicksicherheitsnachweis der Einzelstütze.- 7.6.5 Knicklänge von Rüststützen als Einzelstützen.- 7.6.6 Absenkvorgang des Traggerüsts.- 7.7 Abnahmeprotokolle.- 7.8 Gegenüberstellung Dauerbauwerke — Traggerüste.- 8 Arbeits-, Fassaden- und Schutzgerüste.- 8.1 Begriffe und Systematik.- 8.2 Charakteristische Merkmale von Arbeits- und Schutzgerüsten.- 8.3 Standardbauteile und Verbindungstechnik.- 8.4 Technische Regeln.- 8.5 Einwirkungen und Widerstände.- 8.5.1 Vertikale Einwirkungen.- 8.5.2 Horizontale Einwirkungen.- 8.5.3 Widerstände.- 8.6 Berechnung von Arbeitsgerüsten.- 8.7 Bauliche Durchbildung, Errichten und Benutzen von Arbeitsgerüsten.- 8.8 Schäden und Unfälle.- 9 Konstruktionsbeispiele aus der Praxis.- 9.1 Traggerüstkonstruktion bei geringer Konstruktionshöhe.- 9.2 Fußgängerbehelfsbrücke aus Rohrmaterial.- 9.3 Bewegliches Arbeitsgerüst zur Trägerkontrolle.- 9.4 Arbeitsgerüst an einer Hängebrücke.- 9.5 Arbeitsgerüst an einem Naturzugkühlturm.- 9.6 Fahrbares Arbeitsgerüst in einer Bahnhofshalle.- Stichwortverzeichnis.

Bauleiter, Tragwerksplaner und -prüfer benötigen Informationen zur Planung und Ausführung dieser wichtigen Hilfsbauwerke.

Das über viele Vorschriften verteilte Wissen sowie die Umsetzung in die Praxis werden in diesem Buch beschrieben.

Es ist besonders für Fachleute (Bauwesen und Bautechnik) und Studierende des konstruktiven Ingenieurbaus geeignet.

Includes supplementary material: sn.pub/extras

Date de parution :

Ouvrage de 312 p.

Sous réserve de disponibilité chez l'éditeur.

Prix indicatif 147,89 €

Ajouter au panier

Date de parution :

Ouvrage de 312 p.

15.5x23.5 cm

Disponible chez l'éditeur (délai d'approvisionnement : 15 jours).

128,17 €

Ajouter au panier