Lavoisier S.A.S.
14 rue de Provigny
94236 Cachan cedex
FRANCE

Heures d'ouverture 08h30-12h30/13h30-17h30
Tél.: +33 (0)1 47 40 67 00
Fax: +33 (0)1 47 40 67 02


Url canonique : www.lavoisier.fr/livre/autre/fette-und-ole/bames/descriptif_3391459
Url courte ou permalien : www.lavoisier.fr/livre/notice.asp?ouvrage=3391459

Fette und Öle, Softcover reprint of the original 1st ed. 1939 Lipoide · Wachse · Harƶe, Ätherische Öle Coll. Acker,L.(Hgs):Hdb Lebensmittelchem. Bd 5

Langue : Allemand

Auteurs :

Coordonnateurs : Juckenack A., Bames E., Bleyer B., Grossfeld J.

Couverture de l’ouvrage Fette und Öle
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Allgemeine Untersuchungsmethoden für Speiselette.- A. Physikalische Untersuchungsmethoden.- 1. Dichte (Gewichtsverhältnis).- a) Berechnungen und Umrechnungen.- b) Ausführung der Bestimmung.- Bei Ölen S. 6. — Bei festen Fetten S. 7.- c) Bewertung.- 2. Schmelzpunkt.- a) Begriffe.- b) Ausführung der Bestimmung des Klarschmelzpunktes.- Vorbereitung des Fettes für die Bestimmung S. 12. — Ausführung der Bestimmung S. 12. — Korrektur des Schmelzpunktes S. 14. — Mikroschmelzpunktbestimmung S. 15. — Bestimmung des sog. doppelten Schmelzpunktes der Glyceride S. 15. — Technische Methoden zur Bestimmung des Schmelzpunktes S. 16.- c) Höhe der Schmelzpunkte.- Schmelzpunkte einiger Fettsäuren und Glyceride S. 17. — Schmelzpunkte und Erstarrungspunkte von natürlichen Fetten und ihren Fettsäuren S. 18.- d) Schmelzausdehnung der Fette.- e) Schmelzkurven.- 3. Erstarrungspunkt.- a) Begriffe.- b) Ausführung der Bestimmung.- c) Höhe der Erstarrungspunkte.- d) Erstarrungskurven.- 4. Lichtbrechung (Refraktion).- a) Begriffe.- b) Bestimmung der Lichtbrechung.- c) Höhe der Lichtbrechungswerte.- Einflüsse der Glyceride und Fettsäuren S. 33. — Einfluß der Erhitzung S. 35. — Einfluß der Ranzigkeit S. 35. — Beziehungen zwischen Lichtbrechung und Jodzahl S 36 — Lichtbrechung einiger natürlicher Fette und Öle S. 37.- 5. Lichtdrehung (Polarisation).- a) Bestimmung.- b) Ursachen der Lichtdrehung.- Fettsäuren S. 38. — Sterine S. 39. — Sonstige Stoffe des „Unverseifbaren“ S. 39.- c) Lichtdrehung einiger natürlicher Fette und Öle.- 6. Färbung, Fluorescenz, Luminescenz.- a) Färbung.- b) Fluorescenz im Tageslicht.- c) Fluorescenz im Ultraviolettlicht.- 7. Löslichkeit (Kritische Lösungstemperatur).- a) Löslichkeit.- b) Kritische Lösungstemperatur.- In Alkohol S. 48. — In Essigsäure S. 49. — In Aceton S. 50. — Vergleichende Versuche S. 50. — In sonstigen Lösungsmitteln S. 51.- 8. Sonstige Methoden.- a) Konsistenz und Zähigkeit (Viscosität).- b) Oberflächenspannung. Spreitung (Ausbreitung).- c) Dielektrizitätskonstante.- B. Chemische Untersuchungsmethoden.- I. Kennzahlen.- A. Kennzahlen auf Fettsäuren allgemein.- 1. Säurezahl.- 2. Verseifungszahl.- a) Begriff.- b) Verseifungsvorgang.- c) Bestimmung.- d) Die Höhe der Verseifungszahlen.- 3. Esterzahl.- B. Kennzahlen auf niedere Fettsäuren.- 1. Gesamtzahl der niederen Fettsäuren.- 2. Reichert-Meissl- und Polenske-Zahl.- 3. Buttersäurezahl.- 4. Restzahl.- 5. A- und B-Zahl.- 6. Kupferzahl.- 7. Sonstige Kennzahlen auf niedere Fettsäuren.- C. Kennzahlen auf Doppelbindungen.- 1. Jodzahl.- 2. Rhodanzahl (Rhodanometrische Jodzahl).- 3. Partielle Jodzahl nach H. P. Kaufmann.- 4. Jodgleichgewichtskonstante (Jodadditionskonstante).- 5. Hydrierzahl und Hydrierjodzahl.- 6. Dienzahl.- 7. Thermozahl (Maumenésche Probe).- D. Kennzahlen auf Oxyfettsäuren.- 1. Acetyl- und Hydroxylzahl.- 2. Carbonylzahl.- E. Sonstige Kennzahlen.- Quecksilberadditionszahl S. 137.- II. Bestimmung einzelner Fettbestandteile.- A. Fettsäuren.- 1. Freie Fettsäuren und Neutralfett.- 2. Gesamt-Fettsäuren, ihre Neutralisationszahl und ihr Molekulargewicht.- 3. Wasserunlösliche Fettsäuren (Renner-Zahl) ihre Neutralisationszahl und ihr Molekulargewicht.- 4. Gesamte niedere Fettsäuren, ihre Neutralisationszahl und ihr Molekulargewicht.- 5. Einzelne niedere Fettsäuren.- 6. Mittlere Fettsäuren.- 7. Höhere gesättigte Fettsäuren.- 8 Einzelne höhere gesättigte Fettsäuren.- 9. Gesättigte und ungesättigte Fettsäuren.- 10. Feste und flüssige Fettsäuren.- 11 Einzelne ungesättigte Fettsäuren.- 12. Bestimmung der Oxyfettsäuren.- 13. Bestimmung der Fettsäurenanhydride (Lactone) und Estersäuren.- B. Alkohole und Kohlenwasserstoffe.- 1. Glycerin.- 2. Unverseifbares.- 3. Nachweis und Bestimmung von Harz.- C. Nachweis und Bestimmung von Mono- und Diglyceriden.- III. Farbreaktionen.- IV. Biologischer Nachweis von Fetten und Ölen.- C. Veränderungen der Fette.- I. Natürliche Veränderungen durch Licht, Luft und Wasser. Antoxydationsvorgänge.- 1. Wesen und Arten.- a) Peroxydbildung und Folgereaktionen.- b) Entstehung von Epihydrinaldehyd.- c) Ketonranzigkeit.- d) Aufnahme von Sauerstoff.- e) Fischigwerden (Vertranen).- f) Einfluß des Erhitzens auf trocknende Öle.- g) Aufnahme fremdartiger Geschmacksstoffe.- 2. Katalytische Einflüsse.- a) Natürliche Antioxydantien.- b) Künstliche Antioxydantien.- c) Prooxydantien, Oxydationsbeschleuniger.- II. Veränderungen durch Lebewesen und Enzyme.- a) Zersetzung durch Hydrolyse.- b) Oxydationsranzigkeit durch Kleinwesen.- c) Farbstoffbildung.- d) Einfluß des Salzens.- III. Erkennung und Nachweis des Fettverderbens.- 1. Prüfung auf Peroxyde.- 2. Prüfung auf Aldehyde allgemein.- 3. Prüfung auf Epihydrinaldehyd (Kreis-Reaktion).- 4. Prüfung auf Ketone mit Salicylaldehyd.- 5. Nachweis der Ketone und Aldehyde mit Dinitrobenzol nach J. Antener.- 6. Verdorbenheitsreaktion mit Diphenylcarbazid nach J. Stamm.- 7. Ranzigkeitsnachweis durch Messung der Oxydierbarkeit des Wasserdampfdestillates.- 8. Nachweis der Säurespaltung (Hydrolyse).- 9. Nachweis weiterer Fettspaltprodukte.- 10. Bestimmung der Sauerstoffaufnahme.- IV. Veränderungen durch chemische Einwirkungen.- D. Bestimmung nichtfetter Bestandteile.- 1. Phosphor und Phosphatide.- 2. Schwefel.- Nachweis S. 316. — Bestimmung S. 317.- 3. Stickstoff.- Qualitativer Nachweis von Stickstoff S. 318. — Quantitative Bestimmung S. 318. — Bestimmung des Cholins S. 318.- 4. Halogene.- Nachweis der Halogene S. 319. — Bestimmung der Halogene S. 319.- 5. Metalle.- Kupfer S. 321. — Blei S. 321. — Nickel S. 321. — Zink S. 323. — Eisen S. 323. — Aluminium S 323. — Arsen S. 324.- 6. Wasser.- Nachweis kleiner Mengen S. 324. — Nachweis größerer Mengen aus dem Trockenverlust S. 324. — Direkte Wasserbestimmung S. 324.- 7. Sonstige nichtfettartige Fremdstoffe.- Allgemeine Methode S. 325. — Bestimmung des Schleimes S. 325. — Bestimmung freier Schwefelsäure S. 325. — Bestimmung des Seifengehaltes S. 325.- Präparative Darstellung der Fette und Fettbestandteile.- I. Darstellung größerer Fettmengen zur Untersuchung.- 1. Darstellung tierischer Fette.- a) Darstellung von Fett aus dem Fettgewebe durch Ausschmelzen.- b) Darstellung des Fettes aus sonstigen tierischen Organen.- 2. Darstellung pflanzlicher Fette.- a) Darstellung der Fette und 01e aus Samen.- Darstellung durch Pressen S. 330. — Darstellung durch Extraktion S. 330. Verfahren mit Trichloräthylen S. 331.- b) Darstellung von Fetten und Ölen aus Früchten und sonstigen Pflanzenstoffen.- 3. Fettabscheidung aus Zubereitungen von Lebensmitteln.- Fettabscheidung aus stärkereichen Stoffen (Backwaren) S. 332. — Fettab-scheidung aus zuckerreichen Stoffen (Milch- und Rahmzuckerwaren) S. 333.- 4. Aufbewahrung der Fette und Öle für die Analyse.- II. Fettsäuren.- A. Allgemeine Darstellungsmethoden.- 1. Nichtflüchtige Fettsäuren.- 2. Zerlegung der Fettsäuren.- a) Gesättigte Fettsäuren.- b) Ungesättigte Fettsäuren.- B. Gesättigte Fettsäuren der Essigsäurereihe CnH2nO2.- I. Niedere Fettsäuren.- Buttersäure S. 339. — Isovaleriansäure S. 342. — Capronsäure S. 342. — Caprylsäure S. 343. — Caprinsäure S. 343. — Niedere Fettsäuren mit einer unpaarigen Zahl der Kohlenstoffatome S. 344.- II. Höhere Fettsäuren.- Laurinsäure S. 344. — Myristinsäure S. 344. — Palmitinsäure S. 345. — Stearinsäure S. 346. — Arachinsäure S. 346. — Behensäure S. 346. — Lignocerinsäure S. 347. — Cerotinsäure S. 347.- C. Ungesättigte Fettsäuren der Ölsäurereihe CnH2n-2O2.- 1. Niedere ungesättigte Säuren.- 2. Hexadecensäure (Hypogaeasäure, Physetölsäure, Zoomarinsäure).- 3. Ölsäuren C18H34O2.- a) Gewöhnliche Ölsäure.- b) Petroselinsäure.- c) ?12:13-Octadecensäure.- d) Vaccensäure.- e) Elaidinsäure.- f) Isoölsäuren.- 4. Ungesättigte Säuren von der Formel C20H38O2.- 5. Erucasäure und Brassidinsäure.- 6. Sonstige hochmolekulare Säuren der Ölsäurereihe.- D. Ungesättigte Fettsäuren der Linolsäurereihe (CnH2n-4O2).- Linolsäure S. 355. — Elaidinierte Linolsäure S. 355.- E. Fettsäuren der Linolensäurereihe (CnH2n-6O2).- Linolensäure S. 357. — Elaeostearinsäure S. 357.- F. Hochungesättigte Säuren der Reihe CnH2n-(u.2n-10)O2.- G. Ungesättigte Oxysäuren C2H2n-2O3.- H. Fettsäuren Chaulmugrasäurereihe CnH2n-2O4.- III. Alkohole und Kohlenwasserstoffe.- A. Alkohole.- 1. Glycerin.- 2. Sterine.- Cholesterin S. 362. — Sog. Isocholesterin S. 362. — Phytosterine S. 363.- 3. Wachsalkohole.- Cetylalkohol und Octodecylalkohol S. 365. — Cerylalkohol S. 366. — Myricylalkohol S. 366.- 4. Ungesättigte Fettalkohole.- B. Kohlenwasserstoffe.- IV. Glyceride.- A. Darstellung der Glyceride durch Krystallisation.- 1. Ältere Verfahren.- 2. Darstellung reiner Glyceride durch fraktionierte Lösung nach A. Bömer.- a) Darstellung der Glyceride gesättigter Fettsäuren.- b) Darstellung von Glyceriden mit ungesättigten Fettsäuren.- B. Darstellung von Glyceriden durch Destillation im Vakuum.- C. Hydrierung von Fetten und Olen zwecks Nachweis und Darstellung von Glyceriden.- 1. Grundlagen.- 2. Ausführung der Hydrierung.- 3. Hydrierapparate.- D. Bromierung von Fetten und Olen zwecks Nachweis und Darstellung von Glyceriden.- E. Bestimmung und Darstellung der vollgesättigten Glyceride durch Permanganatoxydation nach Hilditch.- 1. Grundlagen.- 2. Ausführung der Bestimmung.- Vorkommen, Gewinnung und Eigenschaften der Speisefette.- A. Bedeutung der Speisefette für die Ernährung.- 1. Welthandel.- 2. Deutschland.- 3. Sonstige Länder.- Frankreich S. 385. — Großbritannien S. 385. — Dänemark S. 386. -Holland S. 386. — Schweden S. 386. — Norwegen S. 386. — Polen S. 387. -Südosteuropa S. 387. — Tschechoslowakei S. 387. — Rußland S. 387. — Vereinigte Staaten von Amerika S. 387. — Argentinien S. 387. — Japan. Mandschukuo S. 387.- B. Systematik der Speisefette.- Erster Abschnitt: Pflanzenfette und Pflanzenöle.- A. Vorkommen und Gewinnung.- I. Ölgewinnung durch Auspressen.- 1. Vorwärmen der Saat.- 2. Ausführung des Pressens.- II. Fettgewinnung durch Extraktion mit Lösungsmitteln.- 1. Extraktionsmittel.- 2. Ausführung der Extraktion.- III. Die Reinigung (Raffination) der Fette.- 1. Entfernung unlöslicher Verunreinigungen.- 2. Raffination der Speisefette.- a) Entschleimung.- b) Entsäuerung der Rohfette.- 3. Entfärbung der Fette.- a) Entfärbung mit Hilfe von Adsorptionsmitteln.- b) Chemische Bleichmethoden.- 4. Geruchlosmachung (Desodorierung).- B. Eigenschaften und Zusammensetzung einzelner Pflanzenfette und Pflanzenöle.- I. Fruchtfleischfette.- 1. Stillingiatalg. Chinesischer Talg.- 2. Palmöl.- 3. Olivenöl.- a) Gewinnung des Olivenöles.- b) Olivenölsorten.- c) Äußere Beschaffenheit.- d) Zusammensetzung des Olivenöles.- e) Überwachung des Verkehrs mit Olivenöl.- II. Samenfette.- A. Laurinsäure- und myristinsäurereiche Samenfette.- 1. Cocosfett.- 2. Palmkernfett.- 3. Babassufett.- 4. Die Cohunepalme (Attalea cohune).- 5. Makayaöl oder Mocayabutter.- 6. Parapalmöl oder Pinolöl.- 7. Weitere Samenfette von Palmen.- 8. Muskatbutter.- 9. Lorbeerfett.- 10. Dikafett.- 11. Malukangbutter.- 12. Ulmensamenöl.- B. Palmitin- und stearinsäurereiche Samenfette.- 1. Kakaobutter.- 2. Sheabutter (Karitefett).- 3. Mowrahbutter. Illipebutter.- 4. Borneotalg (Enkabangtalg, Tenkawang).- 5. Allanblackiafett.- 6. Adjabfett. Njavebutter.- C. Pahnitinsäurereiche Samenöle.- 1. Baumwollöl (Cottonöl, Baumwollsaatöl).- 2. Kapoköl.- 3. Baobabbaum.- 4. Paranußöl.- 5. Pistacienöl.- 6. Catappaöl (Talisayöl, indisches Mandelöl).- 7. Kürbiskernöl.- 8. Maisöl (Kukuruzöl).- 9. Sonstige Getreideöle.- 10. Kaffeebohnenöl.- 11. Erdmandelöl.- 12. Sonstige Öle.- D. Palmitinsäurearme, öl- und linolsäurehaltige Samenöle.- 1. Haselnußöl.- 2. Bucheckernöl (Buchenkernöl, Buchelnußöl, Buchelöl).- 3. Olivenkernöl.- 4. Teesamenöle, Tsubakiöl und Sasanquaöl.- 5. Mandelöl und Aprikosenkernöl 474 Gewinnung und Verwendung S. 474. — Kennzahlen S. 475. — Farbreaktionen S. 475.- 6. Sonstige Obstsamenöle.- 7. Sesamöl.- 8. Sonnenblumenöl (Sonnenblumensamenöl).- 9. Nigeröl (Ramtillenöl).- 10. Leinöl.- 11. Perillaöl.- 12. Safloröl.- 13. Valerianellaöl.- 14. Traubenkernöl.- 15. Sonstige Beerensamenöle.- 16. Mohnöl.- 17. Walnußöl.- 18. Hickorynußöl (Pakannußöl).- 19. Hanföl.- 20. Kautschukbaumsamenöl (Paragummibaumöl, Heveasamenöl).- 21. Fichtensamen- und andere Coniferenöle.- E. Leguminosenöle.- 1. Erdnußöl.- 2. Sojabohnenöl (Chinesisches Bohnenöl).- 3. Sonstige Leguminosenöle.- F. Cruciferenöle.- 1. Rüböl (Rapsöl, Kolzaöl, Kohlsaatöl).- 2. Sonstige Cruciferenöle.- G. Samenöle der Umbelliferen.- H. Sonstige genießbare Pflanzenfette.- 1. Hefefette.- 2. Pilzfett.- 3. Fett von Meeresalgen.- J. Für Speisezwecke ungeeignete Öle und Fette.- 1. Chinesisches Holzöl und ähnliche Ole.- 2. Ricinusöl.- 3. Chaulmugraöl.- Buch-Literatur.- Zweiter Abschnitt: Tierfette und Tieröle.- A. Vorkommen und Gewinnung von Tierfetten.- I. Fettgewinnung aus Milch.- II. Fettgewinnung aus Landtieren.- 1. Gewinnung und Aufbewahrung der Rohstoffe.- 2. Zerkleinerung der Rohstoffe.- 3. Fettgewinnung durch Ausschmelzen.- 4. Fettgewinnung aus ganzen Tieren.- III. Fettgewinnung von Seetierölen.- 1. Walöle und Robbenöle.- 2. Fischöle und Fischleberöle.- B. Eigenschaften und Zusammensetzung einzelner Tierfette.- I. Milchfette von Landtieren.- 1. Milchfett der Kuh (Butterfett).- Allgemeine Zusammensetzung S. 524. — Die Fettsäurenzusammensetzung S. 524. — Glyceride des Kuhmilchfettes S. 527. — Kennzahlen des Kuhmilchfettes S. 528. — Einflüsse auf die Eigenschaften des Butterfettes 5.528. — Streuungen der Kennzahlen S. 531.- 2. Andere Milchfette.- Milchfett der Ziege S. 533. — Milchfett des Schafes S. 534. — Milchfett vom Büffel S. 534. — Milchfett vom Renntier S. 534. — Sonstige Milchfette S. 535.- 3. Untersuchung und Überwachung des Verkehrs mit Butterfett.- a) Untersuchung auf Reinheit.- b) Bestimmung des Milch- bzw. Butterfettgehaltes in Speisefetten.- c) Prüfung von Butter auf Verdorbenheit.- II. Körperfette von Landtieren.- 1. Speisetalge.- a) Begriff und einzelne Arten.- b) Überwachung des Verkehrs mit Talg.- 2. Schweinefett. Schweineschmalz.- a) Begriffe und Arten.- b) Zusammensetzung.- c) Untersuchung und Überwachung des Verkehrs mit Schweinefett und Schweineschmalz.- 3. Pferdefett.- 4. Hundefett.- 5. Fette von Vögeln und Kleintieren.- a) Hühnerfett.- b) Gänsefett (Gänseschmalz, Gansschmalz).- c) Wildtierfette.- III. Seetieröle.- 1. Allgemeine Zusammensetzung.- a) Verfahren zum Nachweise der Seetieröle.- b) Einteilung der Seetieröle nach ihrer Zusammensetzung.- 2. Öle der Balaeniden und Knochenfische.- a) Öle von Bartenwalen.- b) Robbenöle.- c) Körperöle von Fischen.- d) Leberöle (Lebertrane) von Knochenfischen.- 3. Öle der Knorpelfische.- 4. Öle der Spermwale oder Zahnwale (Physeteridae).- 5. Delphinöle.- 6. Sonstige Seetieröle.- 7. Überwachung des Verkehrs mit Seetierölen für Speisezwecke.- a) Walöle.- b) Leberöle.- Dritter Abschnitt: Künstlich veränderte Fette.- I. Gehärtete Ole.- 1. Verlauf der Ölhärtung.- a) Verhalten der Glyceride und Fettsäuren 607 Absättigung der ungesättigten Bindungen S. 608. — Umlagerungen in den Fettsäuremolekülen S. 610.- b) Verhalten der Begleitstoffe.- 2. Technik der Ölhärtung.- a) Apparatur.- Rührverfahren nach W. Normann S. 614. — Verfahren von Testrup und Wilbuschewitsch 5.614. — Berieselungsverfahren nach Bolton-Lusx S. 614.- b) Katalysator.- c) Härtungstemperatur.- d) Wasserstoffdruck.- e) Hartfettgeruch.- f) Endbehandlung.- 3. Einzelne Hartfette.- a) Gehärtete Seetieröle.- b) Gehärtete Pflanzenöle.- Erdnußöl S. 622. — Baumwollsaatöl S. 623. — Rüböl S. 623. — Sojabohnenöl S. 623. — Sonnenblumenöl S. 623. — Cocosöl S. 623. — Palmöl S. 623. — Sesamöl S. 623. — Leinöl S. 623. — Gehärtetes Ricinusöl S. 623.- c) Gehärtete Landtierfette.- 4. Speisewert gehärteter Öle.- 5. Untersuchung der gehärteten Öle.- a) Allgemeine Kennzeichen gehärteter Öle.- b) Prüfung auf Selektivität der Härtung.- Menge und Art der Fettsäuren S. 625. — Höhe des Gehaltes an Isoölsäure 5. 625. — Schmelzausdehnung (Dilatation) nach W. Normann S. 625. — Stearinzahl nach F. HUGEL S. 626. — Weitere Anhaltspunkte S. 626.- c) Erkennung der verwendeten Rohöle.- Hartfette aus pflanzlichen oder tierischen Ölen S. 626. — Erhaltung der Farbreaktionen S. 626. — Nachweis von gehärteten Seetierölen S. 627. — Erkennung von Erdnußhartfett S. 628. — Erkennung von Rübölhartfett S. 628. — Sesamölhartfett S. 628. — Gehärtetes Cocos- und Palmkernfett S. 628.- 6. Oberwachung des Verkehrs mit gehärteten Ölen.- 7. Hydrierung von Fetten und Ölen zu analytischen und präparativen Zwecken.- II. Sonstige Kunstfette und Ersatzfette für Speisefette.- 1. Fettsäurenester.- 2. Fettsäuren und Fettsäureanhydride.- 3. Fettsäuren durch Paraffinoxydation.- III. Margarine (Kunstbutter).- A. Herstellung der Margarine.- 1. Rohstoffe.- Gehärtete Öle S. 635. — Pflanzliche Fette und Öle S. 635. — Tierische Fette S. 636. — Eigelb und Phosphatide S. 637. — Emulsionsöle S. 637. — Aromastoffe S. 637. — Vitaminisierung von Margarine S. 637.- 2. Ausführung der Emulgierung.- 3. Behandlung der Milch.- 4. Fabrikationsgang.- 5. Schmelzmargarine.- 6. Sana.- 7. Margarineersatz.- B. Zusammensetzung der Margarine.- C. Untersuchung.- 1. Wasserbestimmung.- 2. Stärkebestimmung.- 3. Schätzung des Sesamölgehaltes.- 4. Nachweis von Eigelb nach G. Fendler.- 5. Nachweis und Bestimmung von Zucker.- 6. Nachweis und Bestimmung einzelner Bestandteile des Margarinefettes.- Sesamöl S. 646. — Butterfett bzw. Milchfett S. 646. — Tierische Fette S. 646. — Gehärtete Ole S. 646. — Cocosfett, Palmkernfett und Babassufett 5. 647. — Gesundheitsschädliche Fette S. 648. — Unverseifbare Stoffe S. 648.- 7. Frischhaltungsmittel.- 8. Verdorbenheit.- 9. Emulsionsöl.- Nachweis von Emulsionsöl S. 649. — Bestimmung von Emulsionsöl S. 649.- 10. Aromastoffe. Diacetylnachweis nach Schmalfuss und Werner.- Grundgedanke S. 650. — Geräte und Stoffe S. 650. — Reinigung S. 651. — Blindversuch S. 651. — Nachweis des Diacetyls S. 651. — Nachweis des Methyl-acetyl-carbinols S. 651. — Bestimmung des Diacetyls S. 652. — Bestimmung des Methyl-acetyl-carbinols S. 652.- 11. Prüfung und Eignung im Gebrauch.- 12. Prüfung auf den Verteilungsgrad des Wassers.- D. Überwachung des Verkehrs mit Margarine.- Gehalt an Wasser und Fett 5. 653. — Zusätze von chemischen Frischhaltungsmitteln S. 654. — Verdorbenheit 5. 654. — Gelbfärbung S. 654. — Erkennungsmittel S. 654. — Gehalt an Milchfett S. 654. — Unverseifbare Stoffe S. 655. — Verwendung von verdorbenen Fetten S. 655.- IV. Kunstspeisefett.- 1. Begriff.- 2. Verwendung und Zusammensetzung.- 3. Untersuchung und Überwachung des Verkehrs.- V. Speiseöle.- 1. Begriffe und Zusammensetzung.- 2. Überwachung des Verkehrs mit Speiseölen.- VI. Mayonnaise.- Buch-Literatur über Fette und Öle.- Mikroskopische Untersuchung der ölliefernden Samen und Früchte.- I. Ölfrüchte und -Samen, die ganz überwiegend oder ausschließlich der Ölgewinnung dienen.- Olive S. 664. — Palmenfrüchte (Cocosnuß, Palmnuß) S. 664. — Raps, Rübsen und andere Cruciferensamen S. 667. — Leinsamen S. 671. — Mohn S. 674. — Sesam S. 675. — Baumwollsamen S. 676. — Kapoksamen 5. 677. — Hanf S 679. — Perilla S. 681. — Euphorbiaceensamen S. 681. — Bucheckern S. 683. — Kürbissamen S. 684. — Kompositenfrüchte S. 685. — Sapotaceensamen S. 688. — Sojabohne S. 692.- II. Ölsamen, die in erheblicher oder ganz überwiegender Menge, zum Teil Zubereitungen, dem unmittelbaren Genuß dienen.- Mandel und mandelähnliche Samen S. 692. — Erdnuß S. 695. — AnacardienHaselnuß S. 699. — Walnuß S. 701. — Pineolen S. 702. — Zirbel. Paranuß S. 703. — Butternuß S. 705. — Pistazie S. 705. — Kakao S. 706.- Lipoide. (Lipo-Vitamine.).- Definition des Lipoidbegriffes.- I. Phosphatide.- 1. Esterphosphatide.- a) Einleitung.- Phosphatidsäuren S. 713. — Lecithine und Kephaline S. 713.- b) „Anhydro“ und „Hydrat“-Formeln.- c) Molekulargewichte und Kennzahlen einiger Phosphatide.- d) Richtlinien für die Darstellung.- Vorbereitung S. 715. — Reinigung S. 716. — Löslichkeitsbeeinflussung S. 716. — Abtrennung fetter Begleitstoffe S. 716. — Reindarstellung von Phosphatiden S. 716.- e) Fettsäuren.- f) Glycerinphosphorsäuren.- g) Stickstoffbasen.- h) Auswertung von Analysenergebnissen.- Zusammensetzung S. 721. — Fettsäuren natürlicher Phosphatide S. 721. • Mittlere Molekulargewichte von Phosphatiden S. 722. — Umrechnung S. 722. — Benennung S. 722.- 2. Acetalphosphatide („Plasmalogen“).- 3. Phosphatide in tierischen Produkten.- a) Physiologie.- b) Phosphatide der Leber.- c) Gehirnphosphatide.- d) Phosphatide in Eiern.- Physiologie S. 725. — Sauerstoffaufnahmevermögen S. 726. — Bestimmung des Phosphatidgehaltes im Eigelb S. 726. — Phosphatidbestimmung in Eiern und Eierteigwaren S. 726.- 4. Pflanzliche Ausgangsstoffe.- Phosphatide der Gerste, des Weizens und des Hafers S. 727. — Ausfällung der Rohphosphatide S. 727. — Darstellung der Reinphosphatide S. 727.- 5. Enzymatische Phosphatidspaltung.- 6. Lipoproteide.- II. Vitamine und Provitamine A.- Eigenschaften S. 731. — Vorkommen S. 731. — Bedarf S. 732. — Einheiten S. 732. — Bestimmung S. 734.- III. Sterine (Steroide).- 1. Cholesterin.- Nachweis S. 741. — Bestimmung S. 742.- 2. Ergosterin.- Nachweis durch Farbreaktionen S. 742. — Ergosterinbestimmung in der Hefe S. 743. — Quantitative Beziehungen bei der biologischen Ergosterinbildung S. 744.- 3. Provitamine und Vitamine D.- a) Künstlich dargestellte Provitamine D.- b) Vitamin D.- Isolierung von antirachitischen Vitaminen aus Naturstoffen, wie Thunfisch, Heilbutt, Bluefin-Thune-Leberölen S. 747. — Nachweis und chemische Bestimmung von Vitamin D S. 748. — Einheiten der Vitamin D-Wirkung S. 751.- 4. Neue Sterine des Weizenkeimöles.- IV. Vitamin E.- V. Lipovitamine und Provitamine im Unverseifbaren der natürlichen Fette.- VI. Wirkung verschiedener äußerer Einflüsse auf fettlösliche Vitamine.- VII. Vitamin K.- Kennzeichnung der K-Avitaminose S. 756. — Vorkommen S. 757. — Vitamin K-Standard S. 757. — Eigenschaften des Vitamin K S. 758.- VIII. Vitamin F.- Wachse, Harze, ätherische Ole und Fruchtäther.- Wachse.- A. Einleitung.- B. Untersuchungsverfahren.- I. Physikalische Verfahren.- II. Chemische Verfahren.- Bestimmung des Unverseifbaren S. 760. — Bestimmung der Wachsalkohole S. 760. — Bestimmung der festen Kohlenwasserstoffe S. 761.- C. Die einzelnen Wachse.- Bienenwachs S. 761. — Gebleichtes Wachs S. 761. — Carnaubawachs S. 761. — Erdwachs S. 762. — Ceresin S. 762. — Montanwachs S. 762. — Paraffin S. 762. — Schellackwachs S. 763. — Walrat S. 763. — Wollfett, Wollwachs S. 763. — Künstliche Wachse S. 763.- D. Nachweis und Bestimmung der Wachse, einzeln und in Mischung.- Bienenwachs S. 764. — Erdwachs, Ceresin S. 765. — Montanwachs S. 766. — Paraffin 5 766. — Schellackwachs S. 766. — Walrat S. 766. — Wollfett, Wollwachs S. 766.- Buch-Literatur.- Harze.- A. Einleitung.- B. Allgemeine Untersuchungsverfahren.- I. Physikalische Verfahren.- Farbe S. 768. — Dichte S. 769. — Löslichkeit S. 769. — Schmelzpunkt, Erweichungspunkt, Tropfpunkt, Erstarrungspunkt S. 769. — Viscosität S. 770. — Optische Eigenschaften S. 770.- II. Chemische Verfahren.- Säurezahl S. 770. — Verseifungszahl S. 771. — Harzzahl S. 771. — Gummizahl S. 771. — Ester-oder Differenzzahl S. 771. — Jodzahl, Bromzahl, Rhodanzahl S. 771. — Die Acetylzahl S. 771. — Meehylzahl S. 771. — Carbonylzahl S. 771. — Bestimmung des Wassers S. 771. — Bestimmung des Unverseifbaren S. 771.- C. Die einzelnen Harze.- Acaroid S. 772. — Benzoe S. 772. — Bernstein S. 773. — Dammar S. 773. — Elemi S. 774. — Guajaeharz S. 774. — Gurjunbalsam S. 774. — Kolophonium S. 774. — Kopaivabalsam S. 775. — Kopale S. 775. — Mastix S. 776. — Olibanum, Weihrauch S. 776. — Palmendrachenblut S. 777. — Perubalsam S. 777. — Sandarak S. 777. — Schellack S. 777. — Styrax S. 780. — Terpentin S. 780. — Tolubalsam S. 781. — Weihrauch S. 781. — Kunstharze S. 781.- D. Nachweis und Bestimmung der Harze.- I. Allgemeine Reaktionen.- II. Bestimmung der Harze.- E. Nachweis und Bestimmung der einzelnen Harze.- Acaroid S. 790. — Benzoe S. 790. — Bernstein S. 791. — Dammar S. 793. Elemi S. 793. — Guajakharz S. 794. — Gurjunbalsam S. 794. — Kolophonium S. 794. — Kopaivabalsam S. 795. — Kopale S. 796. — Mastix S. 797. — Olibanum, Weihrauch S. 797. — Palmendrachenblut S. 797. — Perubalsam S. 797.Sandarak S. 799. — Schellack S. 799. — Styrax S. 802. — Terpentin S. 802. — Tolubalsam S. 802. — Kunstharze S. 803.- Buch-Literatur.- Ätherische Öle.- A. Einleitung.- B. Allgemeine Untersuchungsverfahren.- I. Physikalische Verfahren.- Dichte S. 805. — Löslichkeit S. 806. — Erstarrungspunkt, Schmelzpunkt, Siedepunkt S. 807. — Optische Verfahren S. 808. — Viscosität S. 808. — Oberflächenspannung S. 808. — Dielektrische Eigenschaften S. 808.- II. Chemische Verfahren.- Bestimmung der freien Säure S. 808. — Bestimmung der Ester S. 808. — Bestimmung der ungesättigten Verbindungen S. 809. — Bestimmung der Alkohole S. 810. — Bestimmung der Aldehyde und Ketone S. 811. — Bestimmung der Phenole S. 813. — Bestimmung der Alkylverbindungen S. 814. — Nachweis und Bestimmung von Chlor S. 814. — Nachweis und Bestimmung von Verfälschungen S. 815. — 10. Nachweis und Bestimmung von Verunreinigungen S. 818.- C. Die einzelnen Öle.- I. Die natürlichen Öle.- Agrumenöle S. 818. — Angelikawurzelöl S. 818. — Anisöl S. 818. — Arnikablütenöl S. 819. — Baldrianöl S. 819. — Basilicumöl S. 819. — Bergamottöl S. 819. — Bittermandelöl S. 820. — Birkenrindenöl S. 820. — Bohnenkrautöl S. 820. — Cardamomenöl S. 820. — Citronellöl S. 821. — Citronenöl S. 821. — Corianderöl S. 821. — Cassiaöl S. 822. — Cubebenöl S. 822. — Cuminöl, Römisch-Kümmelöl S. 822. — Curcumaöl S. 822. — Dillöl S. 822. — Dostenöl, Origanumöl, Spanisch Hopfenöl S. 822. — Estragonöl S. 822. — Eucalyptusöl S. 823. — Fenchelöl S. 823. — Galgantöl S. 823. — Gaultheriaöl S. 823. — Geraniumöl, Pelargoniumöl S. 823. — Ingweröl S. 824. -Irisöl S. 824. — Kalmusöl S. 824. — Kamillenöl S. 824. — Knoblauchöl S. 824. — Krauseminzöl S. 824. — Kümmelöl S. 825. — Lavendelöl S. 825. — Lorbeerblätteröl S. 825. — Macisöl S.825. — Majoranöl S. 825. — Mandarinenöl S. 825. — Melissenöl 5.826. — MuskatnuBöl S. 826. — Nelkenöl S. 826. — Neroliöl, Orangenblütenöl S. 826. — Petersilienkrautöl S. 827. — Pfefferöl S. 827. — Pfefferminzöl S. 827. — Pimentöl S. 828. — Pomeranzenschalenöl S. 828. — Rosenöl S. 828. — Rosmarinöl S. 829. — Salbeiöl S. 829. — Selleriesamenöl S. 830. — Senföl S. 830. — Terpentinöl S. 830. — Holzterpentinöl S. 830. — Kienöl S. 831. — Thymianöl S. 831. — Veilchenwurzelöl S. 831. — Wachholderbeeröl S. 831. — Weinbeeröl, auch Cognac-öl, Drusenöl, Weinhefenöl, Weinöl S. 832. — Wermutöl S. 832. — Wintergrünöl, Gaultheriaöl S. 832. — Zimtöl S. 832. — Zwiebelöl S. 833.- II. Künstliche Erzeugnisse.- 1. Einzelstoffe 833 Carvon S. 833. — Citral S. 833. — Cumarin S. 833. — Linalylacetat S. 833. — Methylsalicylat S. 833. — Vanillin S. 833. — Zimtaldehyd S. 833.- 2. Gemische.- D. Nachweis und Bestimmung der ätherischen Öle und ihrer Bestandteile.- I. Abtrennung der ätherischen Öle aus dem Untersuchungsmaterial.- II. Nachweis der ätherischen Öle.- Farbreaktionen S. 834. — Sonstige Verfahren S. 835.- III. Bestimmung der ätherischen Öle.- Colorimetrische Verfahren S. 835. — Nephelometrische Verfahren S. 835. Bestimmung durch Ermittlung der Jodzahl S. 835.- IV. Untersuchungen der einzelnen Öle, ihrer Bestandteile und ihrer Verfälschungen.- 1. Natürliche Öle.- 2. Künstliche Erzeugnisse.- Buch-Literatur.- Fruchtäther.- Ananasäther S. 848. — Apfelsinenäther S. 848. — Apfeläther S. 848. — Aprikosenäther S. 848. — Bananenäther S. 848. — Birnenäther S. 848. — Citronenäther S. 848. — Erdbeeräther S. 848. — Getreideäther S. 849. — Himbeeräther S. 849. — Johannisbeeräther S. 849. — Kirschenäther S. 849. — Kornäther S. 849. — Melonen-äther S. 849. — Mirabellenäther S. 849. — Önanthäther (künstliches Weinöl).- S. 849. — Orangenäther S. 849. — Pelargonäther S. 849. — Pfirsichäther S. 849. — Pflaumenäther S. 849. — Quittenäther S. 849. — Rettichäther S. 849. — Rumäther S. 850. — Traubenäther S. 850. — WalnuBäther S. 850. — Weichseläther S. 850. — Zwetschgenäther S. 850.- Ameisensäureäthylester S. 850. — Ameisensäuremethylester S. 850. — Baldrian-säureäthylester S. 851. — Baldriansäuremethylester S. 851. — Benzoesäureäthyl-ester S. 851. — Benzoesäuremethylester S. 851. — Bernsteinsäureäthylester S. 851. — Buttersäureäthylester S. 851. — Essigsäureäthylester S. 851. — Essigsäureamyl-ester S. 851. — Essigsäuremethylester S. 851. — Fumarsäureäthylester S. 851. — Önanthsäureäther S. 851. — Salicylsäuremethylester S. 851. — Salpetersäureäther S. 851. — Valeriansäureamylester S. 852.- Buch-Literatur.- Deutsche Gesetzgebung über Fetterzeugnisse.- I. Allgemeines.- A. Überblick über den behandelten Rechtsstoff.- B. Fettwirtschaftliche Gesetze, Einrichtungen und deren Anordnungen von lebensmittelrechtlicher Tragweite.- 1. Ziele der deutschen Fettwirtschaft.- 2. Fettsteuer und Margarinekontingentierung.- 3. Zusammenschluß der deutschen Fettwirtschaft innerhalb des Reichsnährstandes und seine marktordnenden Befugnisse.- 4. Die Reichsstelle für Milcherzeugnisse, Fette und Öle und ihre Anordnungen als Überwachungsstelle.- II. Sonderrecht für Fette, Öle und fetthaltige Erzeugnisse.- A. Tierische Fette.- 1. Butter.- 2. Das Fleischbeschaugesetz und die zu seiner Ausführung und Ergänzung erlassenen Vorschriften — unter Verweisungen auf Bd. III.- 3. Darmabputzfett.- 4. Knochenfett.- 5. Schmalzbezeichnungen.- 6. Walfett.- B. Pflanzenfette.- C. Margarine und Kunstspeisefett.- 1. Margarinegesetz, nebst Ausführungsbestimmungen und Ergänzungsvorschriften mit erläuternden Anmerkungen.- 2. Weitere Vorschriften des Reichsrechts.- D. Sonstige Erzeugnisse mit Fettgehalt.- 1. Bekanntmachung über fetthaltige Zubereitungen von 1916 nebst zugehörigem Rechtsstoff und Erläuterungen.- 2. Mineralölverwendung 9.- 3. Trennölemulsionen.- 4. Fettglasuren.- 5. Mayonnaise.- E. Aus dem Fettsteuerrecht.- Anhang: Österreichische Gesetze. Zusammengestellt von Oberregierungsrat Professor Dr. E. Bames-Berlin.- Ausländische Gesetzgebung über Fetterzeugnisse.- Belgien S. 890. — Dänemark S. 892. — England S. 894. — Frankreich S. 894. — Italien S. 895. — Jugoslawien S. 896. — Niederlande S. 897. — Norwegen S. 898. — Schweden S. 899. — Schweiz S. 900. — Spanien S. 901. — Vereinigte Staaten von Amerika S. 902.- Anhang: Finnland S. 902. — Portugal S. 902.- Tabellen.- I. Allgemeine Kennzahlen von Fetten, Ölen und Wachsen.- II. Tabelle zur Berechnung des Fettgehaltes in Prozenten bei Anwendung von 10 g Einwaage und 100 ccm Fettlösungsmittel aus dem Abdampfrückstande von 25 ccm Fettlösung.- III. Umrechnung der Butterrefraktometerzahlen in Brechungsindices.- IV. Berechnung der Verseifungszahl von Fetten.- V. Berechnung des Glyceringehaltes von Triglyceriden aus der Verseifungszahl.- VI. Berechnung von Buttersäurezahl, Gesamtzahl und Isoölsäure aus dem Titrationswert.- VII. Berechnung des Buttersäure- und Capronsäuregehaltes von Butterfett aus dem Titrationswert und der Titrationsabnahme beim Ausschütteln des Destillates mit Petroläther.- VIII.A Berechnung des Gehaltes an Butterfett und Cocosfett in Prozent auf Grund der mittleren Zusammensetzung. Für Buttersäurezahlen 0–10.- VIII.B Berechnung des Gehaltes an Butterfett und Cocosfett in Prozent auf Grund der mittleren Zusammensetzung. Für Buttersäurezahlen 10–20.- IX. Berechnung des Cocosfettgehaltes aus A-Zahl und B-Zahl.- X. Berechnung des Milchfettgehaltes aus B-Zahl und A-Zahl.

Date de parution :

Ouvrage de 966 p.

Sous réserve de disponibilité chez l'éditeur.

54,22 €

Ajouter au panier