Lavoisier S.A.S.
14 rue de Provigny
94236 Cachan cedex
FRANCE

Heures d'ouverture 08h30-12h30/13h30-17h30
Tél.: +33 (0)1 47 40 67 00
Fax: +33 (0)1 47 40 67 02


Url canonique : www.lavoisier.fr/livre/autre/fehlerkorrigierende-codes/descriptif_3954443
Url courte ou permalien : www.lavoisier.fr/livre/notice.asp?ouvrage=3954443

Fehlerkorrigierende Codes, 1. Aufl. 2017 Konstruieren, Anwenden, Decodieren

Langue : Allemand

Auteur :

Couverture de l’ouvrage Fehlerkorrigierende Codes
Dieses Buch stellt mit möglichst wenig mathematischen Hilfsmitteln die wesentlichen Grundbegriffe und Konzepte der Theorie fehlerkorrigierender Codes in der Datenübertragung dar. Alle historisch und für Praxisanwendungen wichtigen Klassen und Familien von Codes werden explizit konstruiert; dies beinhaltet auch deren Rate und Minimalabstand. Außerdem werden die wesentlichen Decodieralgorithmen beschrieben. Die Darstellung orientiert sich dabei an den zugehörigen "Meilensteinen" in der Geschichte der Codierungstheorie. Besonderer Wert gelegt wird außerdem auf die Vermittlung der Art und Weise, wie diese Codes in der Praxis angewandt werden. Das Buch eignet sich für Studierende im mathematisch-technischen Bereich an Fachhochschulen und Universitäten (z.B. in Proseminaren), auch für die MINT-Lehrerfortbildung und andere Weiterbildungsveranstaltungen für interessierte Anwender, Schüler und Senioren.

 

Eingangsbeispiele und Blockcodes.- Lineare Codes.- Hamming- und Golay-Codes.- Reed-Muller-Codes.- Reed-Solomon-Codes.- Zyklische Codes und CRC-Verfahren.- Zyklische Reed-Solomon- und BCH-Codes.- LDPC-Codes.- Faltungscodes.- Turbo-Codes. 

Dr. Olaf Manz arbeitete zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Heisenberg-Professor am mathematischen Institut der Universitäten Mainz und Heidelberg. Er war anschließend langjähriger Mitarbeiter bei Siemens im IT-Produktmanagement und kennt Codierungstheorie von der praktischen Seite.

Geht mit wenig mathematischem Formalismus direkt auf die gängigen fehlerkorrigierenden Codes ein

Formuliert die meist diffizilen Decodier-Verfahren klar verständlich und anhand vieler Beispiele

Erklärt, warum man sich über Handys weltweit weitgehend "ungestört" unterhalten kann

Lüftet das "Geheimnis", wieso das Scannen der allgegenwärtigen 2D-Bar-Codes problemlos funktioniert

Verrät dem Leser, wieso die Bilder des Zwergplaneten Pluto uns so gestochen scharf erreicht haben

Includes supplementary material: sn.pub/extras

Date de parution :

Ouvrage de 279 p.

16.8x24 cm

Disponible chez l'éditeur (délai d'approvisionnement : 15 jours).

Prix indicatif 29,57 €

Ajouter au panier