Lavoisier S.A.S.
14 rue de Provigny
94236 Cachan cedex
FRANCE

Heures d'ouverture 08h30-12h30/13h30-17h30
Tél.: +33 (0)1 47 40 67 00
Fax: +33 (0)1 47 40 67 02


Url canonique : www.lavoisier.fr/livre/autre/euro-bankmarketing/kloppelt/descriptif_2953301
Url courte ou permalien : www.lavoisier.fr/livre/notice.asp?ouvrage=2953301

Euro-Bankmarketing, Softcover reprint of the original 1st ed. 1994 Strategien im Privatkundengeschäft

Langue : Anglais

Auteur :

Couverture de l’ouvrage Euro-Bankmarketing
Das Buch gibt Antwort auf die Fragen, wie man im erweiterten Markt Konkurrenzanalyse betreibt, wie man sinnvoll strategische Maßnahmen einleitet und wie sich Marketing und Controlling in Kreditinstituten darauf einstellen können.
A Einleitung.- 1 Problemstellung.- 2 Zielsetzung der Arbeit.- 3 Gang der Untersuchung.- B Grundlegung.- 1 Begriffsabgrenzungen.- 1.1 Privatkunden.- 1.2 Großbanken.- 1.3 Euro-Privatkundenmarketing/Europäische Privatkundenmarktpolitik.- 1.3.1 Begriff und Entwicklungslinien des Bankmarketing.- 1.3.2 Euro-Privatkundenmarketing.- 2 Grundlagen, Kennzeichen und Aufgabenfelder eines Euro-Privatkundenmarketing.- 2.1 Grundlagen eines Euro-Privatkundenmarketing.- 2.1.1 Konkretisierung eines Euro-Marketing unter Bezugnahme auf Grundtypen der internationalen Marktbearbeitung.- 2.1.1.1 Kennzeichen alternativer Grundtypen der internationalen Marktbearbeitung.- 2.1.1.1.1 Internationales Marketing.- 2.1.1.1.2 Multinationales Marketing.- 2.1.1.1.3 Globales Marketing.- 2.1.1.1.3.1 Wesen und Begriff „Globales Marketing“.- 2.1.1.1.3.2 Ursachen und Voraussetzungen für die Entwicklung eines globalen Marketing.- 2.1.1.2 Beziehung zwischen Euro-Marketing und den Grundformen der internationalen Marktbearbeitung.- 2.1.2 Global Marketing als Basis eines Euro-Marketing: Standardisierung als konstitutives Merkmal eines globalen Marketing.- 2.1.2.1 Zum Begriff „Standardisierung“.- 2.1.2.2 Standardisierung von globalen Marketing-Prozessen.- 2.1.2.3 Standardisierung von Marketing-Instrumenten im globalen Marketing.- 2.2 Kennzeichen und Aufgabengebiete eines Euro-Privatkundenmarketing.- 3 Standardisierung von Finanzdienstleistungen.- 3.1 Unstofflichkeit und Leistungsstandardisierung.- 3.2 Abstraktheit und Leistungsstandardisierung.- 3.3 Nichtspeicherbarkeit und Leistungsstandardisierung.- 3.4 Nichtpatentierbarkeit und Leistungsstandardisierung.- 3.5 Verflochtenheit und Leistungsstandardisierung.- 3.6 Integration der Kunden in den Leistungserstellungsprozeß und Leistungsstandardisierung.- C Entwicklung einer Euro-Privatkundenmarketing-Konzeption.- 1 Situationsanalyse im europäischen Finanzdienstleistungsmarkt.- 1.1 Komponenten.- 1.1.1 Euro-Privatkundenmarketing determinierende Umfeldbedingungen.- 1.1.1.1 Entwicklungstendenzen im europäischen Privatkundenmarkt.- 1.1.1.1.1 Rechtliche und politische Rahmenbedingungen.- 1.1.1.1.2 Fortschreitender Technisierungsprozeß im Finanzdienstleistungsbereieh.- 1.1.1.1.3 Gesamtwirtschaftliche Tendenzen in Europa.- 1.1.1.1.4 Demographisches Umfeld in Europa.- 1.1.1.1.5 Kulturelle Entwicklungstendenzen im europäischen Binnenmarkt.- 1.1.1.2 Chancen-Risiken-Analyse als Methode der europäischen Situationsanalyse.- 1.1.2 Europäischer Privatkundenmarkt.- 1.1.2.1 EG-Finanzdienstleistungsmarkt.- 1.1.2.2 Nationaler Markt.- 1.1.3 Marktteilnehmer als Untersuchungsgegenstand der europäischen Situationsanalyse.- 1.1.3.1 Konkurrenzanalyse.- 1.1.3.1.1 Wesen und Bedeutung der Konkurrenzanalyse.- 1.1.3.1.2 Identifikation strategisch relevanter Konkurrenten.- 1.1.3.1.2.1 Wettbewerber aus dem Bankenbereich.- 1.1.3.1.2.1.1 Nationale Bankkonkurrenten.- 1.1.3.1.2.1.2 Europäische und internationale Konkurrenz.- 1.1.3.1.2.2 Non- und near-banks.- 1.1.3.1.3 Strategische Erfolgsfaktoren im europäischen Privatkundenmarkt.- 1.1.3.1.4 Stärken-Schwächen-Analyse.- 1.1.3.2 Europäische Privatkunden.- 1.1.3.2.1 Gegenstand der Privatkundenanalyse.- 1.1.3.2.2 Segmentierung des europäischen Privatkundenmarktes.- 1.1.4 Selbstanalyse einer Bank mit europäischem Privatkundengeschäft.- 1.1.4.1 Analyse der Kunden.- 1.1.4.1.1 Europäische Kundenportfolios.- 1.1.4.1.2 Kundenurteile.- 1.1.4.1.3 Kundenproblemanalyse.- 1.1.4.2 Ressourcenanalyse bei Banken.- 1.1.4.3 Erfahrungskurvenanalyse.- 1.2 Beschaffung von Informationen über den europäischen Privatkundenmarkt.- 1.2.1 Das methodische Instrumentarium der Euro-Bankmarktforschung aus der Sicht deutscher Banken.- 1.2.1.1 Europäische Sekundärforschung.- 1.2.1.1.1 Bankinterne Informationsquellen.- 1.2.1.1.2 Sekundärinformationen aus externen Quellen.- 1.2.1.2 Europäische Primärforschung.- 1.2.1.2.1 Europaweite Befragungen.- 1.2.1.2.2 Beobachtung.- 1.2.1.2.3 Tests in der Euro-Bankmarktforschung.- 1.2.2 Methoden der Marktprognose.- 1.2.2.1 Prognosemethoden für den europäischen Privatkundenmarkt.- 1.2.2.2 Problembereiche bei der Erstellung europäischer Privatkundenmarktprognosen.- 2 Privatkundenmarketing-Zielkonzeption mit europäischer Dimension.- 2.1 Aufgaben und Funktionen eines bankbetrieblichen Zielsystems.- 2.2 Aufnahme der europaweiten Marktorientierung in die Bankunternehmensphilosophie als Voraussetzung für die Festsetzung europäischer Privatkundenmarketing-Ziele.- 2.3 Corporate Identity europäischer Banken.- 2.4 Unternehmensgrundsätze europäischer Banken.- 2.5 Relevanz klassischer bankbetrieblicher Oberziele für ein europäisches Zielsystem.- 2.6 Euro-Privatkundenmarketing-Zielsystem.- 2.6.1 Allgemeiner Aufbau eines Euro-Privatkundenmarketing-Zielsystems.- 2.6.2 Euro-Privatkundenmarketing-Oberziele.- 2.6.2.1 Kostensenkungen und Erhöhung des Marktanteils als Oberziele eines Euro-Privatkundenmarketing.- 2.6.2.2 Harmonisierung des Privatkundenmarketing.- 2.6.2.3 Aufbau eines länderübergreifenden Privatkundenmarketing-Know-how.- 2.6.2.4 Verbesserung der Leistungsqualität.- 3 Euro-Bankmarketing-Strategie für das Privatkundengeschäft.- 3.1 Grundlagen der Entwicklung einer Privatkundenmarketing-Strategie für den EG-Raum.- 3.2 Komponenten der Euro-Privatkundenmarketing-Strategie.- 3.2.1 Europäische Privatkundenmarktwahlstrategien.- 3.2.2 Europäische Privatkundenmarktteilnehmerstrategien.- 3.2.2.1 Privatkundenorientierte Strategien.- 3.2.2.2 Konkurrenzorientierte Strategien.- 3.2.3 Strategien für das Euro-Privatkundenmarketing-Instrumentarium.- 3.2.3.1 Standardisierung als Euro-Privatkundenmarketing-Mix-Strategie.- 3.2.3.2 Differenzierung.- 3.2.3.3 Standardisierung als Euro-Privatkundenmarketing-Mix-Strategie versus Differenzierung.- 3.3 Bestimmung der optimalen Euro-Privatkundenmarketing-Strategie.- 4 Euro-Privatkundenmarketing-Mix.- 4.1 Euro-Leistungspolitik für das Privatkundengeschäft.- 4.1.1 Aufgaben und Ziele der europäischen Leistungspolitik.- 4.1.2 Euro-Leistungsartenpolitik.- 4.1.2.1 Standardisierungspotentiale von Finanzdienstleistungsarten als Basis für eine Euro-Leistungsartenpolitik im europäischen Privatkundengeschäft.- 4.1.2.1.1 Zur Grundlegung: Komponenten von Finanzdienstleistungen als Ansatzpunkte für eine Leistungsstandardisierung.- 4.1.2.1.2 Zahlungsverkehrsfazilitäten.- 4.1.2.1.3 Geld- und Kapitalanlagefazilitäten.- 4.1.2.1.4 Finanzierungsfazilitäten für Privatkunden.- 4.1.2.1.5 Leistungen von Bausparkassen, Versicherungen und sonstigen Finanzdienstleistungsanbietern für Privatkunden.- 4.1.2.2 Einsatz der leistungsartenpolitisehen Gestaltungsparameter.- 4.1.2.2.1 Leistungsartenvariation.- 4.1.2.2.2 Leistungsartendiversifikation als Instrument der Euro-Leistungsartenpolitik.- 4.1.2.2.3 Bedeutung innovativer Leistungsarten.- 4.1.2.2.4 Leistungsarteneliminierung.- 4.1.3 Euro-Leistungsprogrammpolitik.- 4.1.3.1 Spezialleistungsprogramm für die europäische Privatkundschaft.- 4.1.3.2 Europäisches Allfinanzdienstleistungsprogramm.- 4.1.4 Europäische Finanzdienstleistungsmarkengestaltung.- 4.2 Euro-Distributionspolitik.- 4.2.1 Aufgaben und Ziele der europäischen Distributionspolitik.- 4.2.2 Darstellung und Beurteilung der Gestaltungsalternativen der Euro-Distributionspolitik.- 4.2.2.1 Geschäftsstellen im europäischen Privatkundenmarkt.- 4.2.2.1.1 Darstellung.- 4.2.2.1.2 Beurteilung.- 4.2.2.2 Bankautomatensysteme als Euro-Vertriebswege.- 4.2.2.2.1 Darstellung.- 4.2.2.2.2 Beurteilung.- 4.2.2.3 Direktvertrieb im europäischen Privatkundenmarkt.- 4.2.2.3.1 Darstellung.- 4.2.2.3.2 Beurteilung.- 4.2.2.4 Sonstige Vertriebswege im europäischen Privatkundenmarkt.- 4.3 Euro-Kommunikationspolitik.- 4.3.1 Aufgaben und Ziele.- 4.3.2 Übergreifende Aspekte zur Euro-Kommunikationspolitik von Banken.- 4.3.3 Instrumente der Euro-Kommunikationspolitik für das Privatkundengeschäft.- 4.3.3.1 Euro-Werbung.- 4.3.3.2 Europäische Verkaufsförderung.- 4.3.3.3 Öffentlichkeitsarbeit im europäischen Privatkundenmarkt.- 4.4 Euro-Preispolitik.- 4.4.1 Aufgaben und Ziele.- 4.4.2 Gestaltungsmöglichkeiten der Euro-Preispolitik.- 5 Koordination der Euro-Privatkundenmarketing-Aktivitäten.- 5.1 Zur Kombination der Euro-Privatkundenmarketing-Instrumente.- 5.2 Organisation des Euro-Privatkundenmarketing.- 5.2.1 Zentralisierung versus Dezentralisierung.- 5.2.2 Kundengruppen- versus „Produkt“-Management.- 5.3 Euro-Privatkundenmarketing-Controlling.- D Schlußbetrachtung und Ausblick.

Date de parution :

Ouvrage de 377 p.

17x24 cm

Disponible chez l'éditeur (délai d'approvisionnement : 15 jours).

Prix indicatif 54,22 €

Ajouter au panier