Lavoisier S.A.S.
14 rue de Provigny
94236 Cachan cedex
FRANCE

Heures d'ouverture 08h30-12h30/13h30-17h30
Tél.: +33 (0)1 47 40 67 00
Fax: +33 (0)1 47 40 67 02


Url canonique : www.lavoisier.fr/livre/autre/ethik-in-der-ergotherapie/higman/descriptif_3123201
Url courte ou permalien : www.lavoisier.fr/livre/notice.asp?ouvrage=3123201

Ethik in der Ergotherapie, 2004 Coll. Ergotherapie - Reflexion und Analyse

Langue : Allemand

Coordonnateur : Hack Birgit M.

Préfacier : Higman P.

Couverture de l’ouvrage Ethik in der Ergotherapie
Mit Beiträgen zahlreicher Fachwissenschaftlern
Annäherung an das Verhältnis von Ergotherapie und Ethik.- Anstiftung zur philosophischen Reflexion.- Der tief greifende gesellschaftliche Wandel.- Umbruch, Sinnfrage und Orientierungsbedarf.- Ergotherapeutische Praxis, Theorie und Philosophie.- Vorstellungen vom Leben: Werte, Normen und Leitlinien.- Persönliche, soziale und professionelle Moral.- Professionalität und Ethik.- Professionelles Handeln: Ethik in Ausbildung und Berufsalltag.- Moralische Leitlinien in Wissenschaft und Forschung.- Plädoyer für einen offenen Dialog.- Anspruch, Grundbegriffe und Systematik der Ethik.- Philosophie und Ethik.- Ethik und Moral - Ist das nicht dasselbe?.- Die sprachlichen Wurzeln.- Moral und Moralität als Gegenstand der Ethik.- Ethisches Denken — Aufgaben, Ziel und Grenzen der Ethik.- Ethik als „Platzhalterin der Freiheit“ - Das Spektrum.- Allgemeine Ethik.- Angewandte Ethik.- Moralische Konflikte und ethisch begründete Entscheidungsfindung.- Zusammenfassung.- Geschichte und Charakter des „Ergotherapeutischen Berufskodex“.- Entstehungsgeschichte von COTEC und des ergotherapeutischen Berufskodex.- Begrifflichkeiten.- Die Begriffe Moral, Ethos, Kodex und Ethik.- Begriffe im Zusammenhang mit Ethik und Beruf.- „Berufsethik und Praxis der Ergotherapie“ des DVE.- Aufbau des Berufkodex.- Inhaltliche Analyse des Berufskodex..- Bedeutung des Berufskodex.- Resümee.- Weiterentwicklung des Berufskodex..- Abschlussbemerkung.- Zusammenfassung.- Ethik in der Ergotherapie - Eine Herausforderung für die Ausbildung.- Ebenen ethischen Handelns in der Ausbildung.- Ethik als Handlungsanleitung für die berufliche Praxis.- Ethik und ihre philosophische Basis.- Ethik des Lehrerhandelns und Ethik der Ausbildungsstätte.- Ethik als konkreter Lehrinhalt und konkretes Unterrichtsfach.- Gegenwartsbedeutung von Ethik für Studierende der Ergotherapie.- Zukunftsbedeutung von Ethik für den beruflichen Alltag.- Verpflichtung zur Wohltätigkeit (Beneficence).- Verpflichtung, dem Patienten keinen Schaden zuzufügen (Nonmaleficence).- Verpflichtung, die Autonomie des Klienten zu wahren (Autonomy, Privacy, Confidentiality).- Verpflichtung, sich nach Recht und Gesetz zu verhalten (Justice).- Verpflichtung, Sorge zu tragen für die angemessene Darstellung des Berufs in der Öffentlichkeit.- Verpflichtung zu kollegialem Verhalten.- Konsequenzen für die Ausbildung.- Zusammenfassung.- Autonomie bei der Rehabilitation von Schlaganfallpatienten in Pflegeheimen - eine Konzeptanalyse.- Vorbemerkungen.- Methoden.- Ergebnisse.- Patientenautonomie aus der Sicht biomedizinischer Ethik.- Patientenautonomie in der Rehabilitationspraxis und der Betreuung in Pflegeheimen.- Diskussion.- Zusammenfassung.- Ergotherapie, Ethik und Recht.- Einführung.- Ethik und Recht.- Recht und Gerechtigkeit: Diskriminierung von Menschen im Alter, mit Krankheit und Behinderung.- Umgang mit Krankheit, Alter und Behinderung.- Mittelbare Diskriminierung von Frauen im Alter, mit Krankheit und Behinderung.- Auswirkungen der Definitionen von Behinderung und Krankheit auf Heilbehandlung und Rehabilitation.- Reformansätze.- Stellung der Ergotherapie in der Rehabilitation.- Würde, Freiheit und Selbstbestimmung der Klientel in der Therapie - Oder: Müssen Klienten gesetzlich vor ihren Therapeuten geschützt werden?.- Strukturelle Machtverhältnisse in der Ergotherapie.- Therapeutische Beziehung als Rechtsverhältnis.- Recht auf Selbstbestimmung in der Ergotherapie.- Brauchen wir ein Patientenschutzgesetz und ein Gleichstellungsgesetz für andersbefähigte Menschen?.- Patientenschutzgesetze.- Behindertengleichstellungsgesetz.- Zusammenfassung.- Supervision - Ein möglicher Beitrag zur ethischen Praxis der Ergotherapie?.- Einführende Überlegungen.- Zusammenhang von Menschenbild und Ethik.- Ethik und Fachlichkeit.- Theoretische Modelle als Grundlage fachlicher Kompetenz.- Wirkweise, Menschenbild und ethische Implikationen des personzentrierten Ansatzes.- Klientenzentrierter oder personzentrierter Ansatz - Anmerkungen zum Namen.- Charakteristika und Wirkweise des personzentrierten Ansatzes.- Ethische Implikationen des personzentrierten Ansatzes.- Personzentrierte Supervision.- Grundlegendes.- Ethische Leitlinien personzentrierter Supervision.- Personzentrierte Supervision und ethische Praxis der Ergotherapie.- Ethische Standards in der Ergotherapie.- Ethische Fragestellung aus der ergotherapeutischen Praxis im Rahmen von personzentrierter Supervision.- Abschließende Bemerkungen.- Zusammenfassung.- Kulturelle Sensibilität in der Ergotherapie.- Situationsanalyse am Beispiel der Städte Köln, Zürich und Wien.- Ergotherapie und Kultur.- Islam, Judentum und Hinduismus im therapeutischen Alltag.- Möglichkeiten interkultureller Missverständnisse.- Ethische Überlegungen.- Resümee.- Abschließende Bemerkungen.- Zusammenfassung.- Elternarbeit in der pädiatrischen Ergotherapie: „Im besten Interesse für den Patienten“?.- Risikogesellschaft.- Wo ist die typische Familie?.- Familien in der Individualisierungsund Flexibilisierungsfalle.- Beratungsrezepte als Antwort auf die Vielfalt der Lebensformen und Lebenssituationen?.- Unser Kind ist behindert.- Respekt vor individuellen Möglichkeiten.- Trauer und Mitgefühl versus therapeutische Distanz.- Kulturelle Aspekte.- Schulschwierigkeiten.- Grenzen.- Schlussfolgerung.- Zusammenfassung.- Die Therapie absetzen? - Anmerkungen zu einem ethischen Problem bei der Begleitung von Menschen mit apallischem Syndrom.- Leben mit apallischem Syndrom.- Apallisches Syndrom als medizinisches Problem.- Leben im Wachkoma als soziales Problem.- Anwendung ergotherapeutischer Grundsätze bei der Behandlung von Menschen im Wachkoma.- Systemisches Denken.- Ganzheitlichkeit.- Klientenzentriertheit.- Handlungskompetenz: Grenzbereiche des „Tätig Seins“.- Alltagsorientierung.- Möglichkeiten und Grenzen der Ergotherapie bei der Behandlung von Wachkomapatienten.- Ergotherapie beenden? - Eine fachliche und eine ethische Frage.- Zusammenfassung.- Ergotherapeutischer Berufskodex.- Warum es die Buchreihe „Ergotherapie - Reflexion und Analyse“ gibt.

Orientierungshilfen zu Ethik-Fragen in ergotherapeutischen Handlungssituationen

Fragen und Antworten zum ergotherapeutischen Berufskodex

Viele Fallbeispiele

Allgemeinverständlich geschrieben

Date de parution :

Ouvrage de 205 p.

17x24.2 cm

Sous réserve de disponibilité chez l'éditeur.

64,08 €

Ajouter au panier