Lavoisier S.A.S.
14 rue de Provigny
94236 Cachan cedex
FRANCE

Heures d'ouverture 08h30-12h30/13h30-17h30
Tél.: +33 (0)1 47 40 67 00
Fax: +33 (0)1 47 40 67 02


Url canonique : www.lavoisier.fr/livre/autre/ernahrungs-und-stoffwechselkrankheiten-und-ihre-behandlung/grafe/descriptif_3230058
Url courte ou permalien : www.lavoisier.fr/livre/notice.asp?ouvrage=3230058

Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten und ihre Behandlung (2° Éd., 2. Aufl. 1958. Softcover reprint of the original 2nd ed. 1958)

Langue : Allemand

Auteur :

Couverture de l’ouvrage Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten und ihre Behandlung
A. Grundzüge der Physiologie der Ernährung und des Stoffwechsels und Ernährungsregime.- I. Historische Einleitung.- Literatur.- II. Die Nahrungsmittel als Kraftspender.- 1. Der Gesamtstoffwechsel und seine Berechnung.- 2. Der Grundumsatz (Basalstoffwechsel) und seine Bestimmung.- 3. Die physiologischen Beeinflussungen des Gesamtstoffwechsels.- a) Klimatische Einflüsse.- b) Der Einfluß der Nahrungszufuhr.- c) Der Einfluß der Muskeltätigkeit.- 4. Der Calorienbedarf des gesunden Menschen.- Literatur.- III. Die chemischen und physikalisch-chemischen Sonderaufgaben der einzelnen Nahrungsbestandteile.- 1. Die Sonderaufgaben des Eiweißes und der Eiweißumsatz.- 2. Die Sonderaufgaben der Kohlenhydrate und der Kohlenhydrathaushalt.- 3. Die Sonderaufgaben der Fettstoffe.- Literatur.- 4. Die Aufgaben der anorganischen Nährstoffe.- Literatur.- 5. Der Wasserhaushalt.- Literatur.- 6. Die Vitamine.- a) Allgemeine Vorbemerkungen.- b) Vitamin A (Axerophtol).- c) Die B-Vitamine.- ?) Vitamin B1 (Antineuritisches Vitamin-Aneurin-Thiamin).- ?) Vitamin-B2-Gruppe.- ?) Lactoflavin (Riboflavin).- ?) Pellagraschutzstoff (Nicotinsäure, Niacin).- ?) B6 (Adermin, Pyridoxin).- ?) Pantothensäure (Hühnerpellagraschutzstoff, ergrauungsverhütendes Vitamin).- ?) Biotin-Vitamin H (Hautfaktor, eiweißentgiftendes Vitamin).- ?) Die Folsäurereihe.- ?) Inosit (Phytin, Antialopeziefaktor).- ?) Vitamin B12.- d) Cholin.- e) Das Vitamin C.- f) Vitamin D (Antirachitische Vitamine).- Vitamin D3.- g) Vitamin E (Antisterüitätsvitamin, Tokopherol.- h) Vitamin K (antihämorrhagisches Vitamin, Koagulationsvitamin).- i) Vitamin P (Permeabilitätsvitamin, Citrin).- k) Fragliche Vitamine.- l) Zusammenfassung der Beziehungen der Vitamine untereinander, zu den Hormonen und Enzymen sowie zu den Nährstoffen.- Literatur.- IV. Ernährungsregime.- 1. Normaler Nahrungsbedarf und Kostmaße.- 2. Die Hauptnahrungsmittel, ihre Zusammensetzung, Zubereitung, Verdaulichkeit und Bekömmlichkeit.- a) Die animalischen Nahrungsmittel.- b) Die pflanzlichen Nahrungsmittel.- c) Die Genußmittel.- Literatur.- 3. Besondere Ernährungsregime (Vegetarianismus und Rohkost).- Literatur.- 4. Gründzüge und allgemeine Aufgaben der Krankenernährung (Allgemeine Diätetik).- Literatur.- B. Wesen und Behandlung der Mangelernährungszustände und Mangelkrankheiten.- I. Der Hunger.- 1. Der Stoffwechsel im Hunger.- 2. Fastenkuren.- Anhang: Durstkuren.- Literatur.- II. Die chronische Unterernährung (Trockene Dystrophie).- 1. Zwangsweise Unterernährung bei Gesunden.- 2. Unterernährung bei Kranken.- 3. Der Stoffwechsel bei der chronischen Unterernährung.- 4. Anderweitige Auswirkungen der chronischen Unterernährung.- 5. Das klinische Bild der sog. trockenen Unterernährung.- III. Die Hungerödemkrankheit.- 1. Symptomatologie.- 2. Der weitere Verlauf der Krankheit und die Prognose.- 3. Pathologisch-anatomische Befunde.- 4. Die Pathogenese der Ödemkrankheit.- IV. Nachkrankheiten und Dauerschäden der Hungerdystrophie.- Anhang: Mehlnährschäden.- V. Behandlung der Unterernährungsschäden; Theorie und Praxis der Überernährung.- Literatur.- VI. Die A- und Hypovitaminosen.- 1. Die A-A- und Hypovitaminose (Keratomalacie und Xerophthalmie).- 2. Die BrA- und Hypovitaminose (Beri-Beri).- 3. Die B2-A- und Hypovitaminose (A-Riboflavinose oder A- Lactoflavinose).- 4. Die Pellagra.- 5. Andere A- und Hypovitaminosen des B-Komplexes beim Menschen.- 6. Die C-A- und Hypovitaminose (Skorbut und Möller-Barlowsche Krankheit).- Der infantile Skorbut.- 7. Die D-A- und Hypovitaminosen (Rachitis und Osteomalacic).- 8. Die K-A- und Hypovitaminose.- 9. Die Frage weiterer A- oder Hypovitaminosen beim Menschen.- Literatur.- VII. Die künstliche Ernährung.- Literatur.- C. Die Stoffwechselkrankheiten und ihre Behandlung.- I. Die Pathologie und Klinik des Gesamtstoffwechsels.- Literatur.- 1. Fieber, Fieberstoffwechsel und Fieberdiät.- a) Wesen und Bedeutung des Fiebers.- b) Das Verhalten des Stoffwechsels bei Fieber und Infektion.- c) Theorie und Praxis einer rationellen Ernährung Fiebernder.- Literatur.- 2. Pathologie und Klinik anderweitiger Anomalien des Gesamtstoffwechsels.- a) Erkrankungen der Inkretdrüsen.- ?) Schilddrüsenerkrankungen.- ?) Hypophysenerkrankungen.- ?) Nebennierenerkrankungen.- b) Anomalien des Gesamtstoffwechsels bei afebrilen Blut- und Drüsenkrankheiten.- c) Anomalien des Gesamtstoffwechsels bei nicht infektiösen Lungen- und Kreislaufkrankheiten.- d) Anomalien des Gesamtstoffwechsels bei Nierenkrankheiten.- e) Anomalien des Gesamtstoffwechsels bei hepatolienalen Erkrankungen.- f) Anomalien des Gesamtstoffwechsels bei malignen Tumoren.- g) Anomalien des Gesamtstoffwechsels bei psychischen Vorgängen.- Literatur.- II. Die Erkrankungen des Fettstoffwechsels.- 1. Einleitendes.- a) Anatomie und Physiologie des Fettgewebes.- b) Der normale Fettstoffwechsel.- c) Die Regulation des Fettstoffwechsels.- ?) Der Einfluß der Vitamine.- ?) Die Wirkung des Inkretsystems.- ?) Die Regulation durch das Zentralnervensystem.- Fettstoffwechselzentrum.- d) Die Konstanz des Körpergewichtes und seine Aufrechterhaltung beim normalen Menschen.- Literatur.- 2. Die Fettsucht.- a) Vorkommen und Erblichkeit.- b) Stoffwechsel und Pathogenese.- ?) Das Bilanzproblem.- ?) Das Regulationsproblem.- ?) Intermediärstoffwechsel und Pathophysiologie des Fettgewebes.- ?) Allgemeines über das Lokalisationsproblem.- ?) Der Wasserhaushalt.- ?) Zusammenfassung hinsichtlich Stoffwechsel und Pathogenese der Fettsucht.- c) Die Einteilung der Fettsucht.- d) Klinische Symptomatologie.- ?) Gesamthabitus und Besonderheiten der einzelnen Formen.- ??) Isolierte Fettanhäufungen (Lipomatose).- ??) Die generalisierte Fettsucht (Adipositas).- 1. Die vorwiegend exogene Form (Überernährungs- oder Mastfettsucht).- 2. Die worwiegend endogene Fettsucht.- ?) Das Verhalten der einzelnen Organsysteme.- e) Die Prognose.- f) Die Behandlung der Fettsucht.- ?) Prophylaxe und allgemeine Gesichtspunkte.- ?) Die diätetische Therapie.- ?) Die Bewegungstherapie.- ?) Die Behandlung mit Trink- und Badekuren.- ?) Die medikamentöse Behandlung.- ??) Die Behandlung mit hormonalen Präparaten.- ??) Anderweitige medikamentöse Therapie.- ??) Benzedrin (Amphetamin).- ??) Die Proteinkörpertherapie.- ??) Psychotherapie.- ?) Die Leistungsfähigkeit der internen Therapie.- ?) Die chirurgische Behandlung.- Literatur.- 3. Die Magersucht.- a) Einleitung und Einteilung.- b) Klinische Erscheinungsformen.- ?) Magersucht infolge primärer, nicht endokriner Anorexie.- ?) Die endokrine Magersucht.- ??) Thyreogene Magersucht.- ??) Epirenale Magersucht.- ??) Insulare Magersucht.- ??) Hypophysäre Magersucht.- ?) Cerebrale Magersucht.- ?) Neurale Magersucht.- ?) Konstitutionelle Magersucht unklarer Genese.- ?) Formen circumscripter Magersucht.- ??) Lipodystrophia progressive.- ??) Lipatrophia circumscripta (Dermatochalasis).- c) Prognose.- d) Therapie.- ?) Allgemeine Therapie.- ?) Spezielle (ätiologische) Therapie.- Literatur.- 4. Die Lipoidosen (Lipidosen).- a) Chemie und Stoffwechsel der Lipoide.- b) Einteilung der Lipoidosen.- c) Klinische Symptomatologie und Verlaufsarten.- ?) Die Cholesterinosen (Xanthomatosen).- ??) Normocholesterämische Xanthomatosen.- Die Hand-Schüller-Christiansche Erkrankung. (Eosinophile xanto-matöse Granulome Thannhatjser).- Die cerebrale Form generalisierter Xanthomatose.- Xanthomatosen in entzündlichen Geweben und echten Tumoren.- ??) Hyperlipämische Xanthomatosen.- ??) Hypercholesterinämie, Xanthomatosen.- Anhang. Die Stellung der Psoriasis.- ß) Phosphatidlipoidosen.- ??) Die Niemann-Picksche Krankheit.- ??) Die Amaurotische Idiotie (Tay-Sachsche Erkrankung).- ??) Die Pfaundler-Hurlersche Krankheit.- ?) Die Cerobrosidlipoidose (M. Gaucher).- d) Pathologische Anatomie und Pathogenese der wichtigsten Lipoidosen.- Literatur.- III. Die Krankheiten des Kohlenhydratstoffwechsels (Diabetes mellitus, Hyperinsulinismus, Glykogenspeicherkrankheit).- 1. Grundzüge der allgemeinen Physiologie und Pathologie des Kohlenhydratstoffwechsels.- a) Physiologie und physiologische Chemie.- ?) Die Chemie der wichtigsten Kohlenhydrate.- ??) Monosaccharide.- ??) Oligosaccharide.- ??) Polysaccharide.- ?) Die Verdauung der Kohlenhydrate.- ?) Der Blutzucker und seine Regulation.- ?) Die Glucosurie.- ?) Der intermediäre Kohlenhydratstoffwechsel und seine Beziehung zu Fett- und Eiweißstoffwechsel.- ?) Die Beziehung des Kohlenhydratstoffwechsels zum Fett- und Eiweißstoffwechsel.- ?) Die Acidose.- ?) Die hormonale Regulation des Kohlenhydratstoffwechsels.- ??) Die Glucose.- ??) Das Insulin.- ??) Das Glucagon (H-G-Faktor [hyperglycemic-glucogenolytic-factor]).- ??) Adrenalin.- ??) Hypophysenvorderlappenhormone.- ??) Die Glykosteroide der Nebennierenrinde (Cortison, Corticosteron, Dehydrocorticosteron, Oxycorticosteron, Decortin, Prednison, Prednisolon).- ??) Desoxycorticosteron.- ??) Die Schilddrüsenhormone.- ??) Keimdrüsenhormone.- ?) Die zentralnervöse Regulation des Kohlenhydratstoffwechsels.- ?) Kohlenhydratstoffwechsel und Vitamine.- ?) Kohlenhydratstoffwechsel und Wasserhaushalt.- ?) Kohlenhydratstoffwechsel und Mineralhaushalt.- b) Über Wesen und Pathogenese des menschlichen Diabetes mellitus.- Literatur.- 2. Experimentelle Formen des Diabetes mellitus.- a) Der Pankreasdiabetes.- b) Der Phlorrhizindiabetes.- c) Der Alloxandiabetes.- d) Der kontrainsulär-hormonale Diabetes.- e) SH-Mangeldiabetes.- f) Experimenteller Diabetes durch verschiedene toxische Substanzen.- g) Der zentralnervöse Diabetes.- Literatur.- 3. Spontane nichtdiabetische Glykosurien und Hyperglykämien beim Menschen.- Literatur.- 4. Ausscheidung harnfremder Kohlenhydrate im Urin.- a) Die Lactosurie.- b) Galaktosurie.- c) Fructosurie (Lävulosurie).- d) Die Sucrosurie.- e) Pentosurie.- f) Heptosurie.- Literatur.- 5. Der Diabetes mellitus.- Historisches.- a) Vorkommen (Mortalität und Morbidität).- b) Ätiologie.- Literatur.- c) Spezielle pathologische Physiologie des Stoffwechsels beim Diabetes mellitus des Menschen.- ?) Der Gesamtstoffwechsel.- ?) Der Eiweißumsatz.- ?) Das Verhalten des Kohlenhydratstoffwechsels beim Diabetiker.- ?) Die Hyperglykämie.- ?) Die Glucosurie.- ??) Grade und Schwankungen der Glykosurie im allgemeinen.- ??) Faktoren, welche die Glykosurie beeinflussen.- ?) Der Fettstoffwechsel und die Acidose.- ??) Lipämie und Lipoidämie.- ??) Die Acidose und die Pathophysiologie des Coma diabeticum.- 1. Physiologische und diabetische Acidose und die sie bestimmenden Faktoren.- 2. Die Pathophysiologie des Coma diabeticum, S. 625 Literatur Nachtrag.- ?) Der anorganische Stoffwechsel.- ??) Der Wasserhaushalt.- Literatur.- ??) Der Mineralhaushalt.- Literatur.- ?) Die Rolle der Vitamine.- Literatur.- d) Die pathologische Anatomie.- Literatur.- e) Die Diagnose der Zuckerkrankheit unddierenaleGlykosurie (Diabetes renalis).- Der Diabetes innocens.- Literatur.- f) Einteilung und Formen.- Literatur.- g) Klinische Symptomatologie des Diabetes mellitus.- ?) Unkomplizierte Verlaufsarten.- Literatur.- ?) Das Coma diabeticum.- Literatur.- h) Komplikationen und Begleitkrankheiten.- ?) Infektionskrankheiten.- Literatur.- ?) Hautkrankheiten.- Literatur.- ?) Krankheiten der Atmungsorgane.- Literatur.- ?) Krankheiten der Verdauungsorgane.- Literatur.- ?) Leber- und Gallenwegeerkrankungen.- Literatur.- ?) Andere Pankreaserkrankungen.- Literatur.- ?) Andere Stoffwechsel- und innersekretorische Erkrankungen.- Literatur.- ?) Erkrankungen der Zirkulationsorgane.- Anweisungen hinsichtlich Hautpflege.- Behandlung der Hühneraugen und Hornhautverdickungen.- Anweisungen bei Haut Verletzungen.- Literatur.- ?) Krankheiten der Niere und der Harnwege.- Literatur.- ?) Erkrankungen des Nervensystems und der Sinnesorgane.- Literatur.- ?) Komplikationen mit chirurgischen Erkrankungen einschließlich der malignen Tumoren.- Literatur.- ?) Diabetes und Schwangerschaft.- Literatur.- ?) Kombinationen und Komplikationen mit sonstigen Krankheiten.- Literatur.- i) Die Therapie des Diabetes mellitus.- ?) Allgemeine Gesichtspunkte.- Literatur.- ?) Die diätetische Therapie des Diabetes mellitus.- ??) Allgemeine Richtlinien.- ??) Die Durchführung der diätetischen Behandlung im einzelnen bei leichten Fällen (ohne Insulin).- ??) Besondere Diätregime.- 1. Strenge Kost, Hungertage, Hunger- und Unterernährungskuren.- 2. Besonders fettreiche Nahrungsregime (Petrén-Kur, Newburgh- und Mabsh-Verfahren).- 3. Besondere Kohlenhydratkuren.- 4. Die Haferkur (v. Noorden) und verwandte Kuren.- 5. Kohlenhydratkuren als Dauerkost.- 6. Die Mehlfrüchtekur von W. Falta.- 7. Das Regime von Porges und Adlersberg.- 8. Die sogenannte freie oder „liberale“ (John) Kost bei Erwachsenen.- ??) Die Verwendung anderer Zuckerarten als Glucose (Fructose, Galaktose, Pentose).- ??) Die Darreichung besonderer Kohlenhydrate und Kohlenhydratab-kömmlinge (Anhydrozucker, Sionon, Oxanthin).- Süßstoffe.- ??) Zusammenfassendes über die diätetische Behandlung.- Literatur.- ?) Die Insulinbehandlung.- ??) Herstellung, Chemie, Präparate und Applikation des Insulins.- ??) Indikationen und Durchführung der Behandlung im einzelnen.- ??) Die praktische Durchführung.- 1. Die Insulinbehandlung beim Coma diabeticum.- 2. Die Insulinbehandlung schwerer Fälle (abgesehen vom Koma).- 3. Die Insulinbehandlung bei diabetischen Komplikationen und Begleitkrankheiten.- ??) Die Erfolge der Insulintherapie.- ??) Die Nachteile, Nebenwirkungen und Gefahren der Insulinbehandlung und ihre Bekämpfung. Die Hypoglykämie.- ??) Die Insulinresistenz.- ??) Insulinsucht und Insulinselbstmord.- Literatur.- ?) Anderweitige Therapie.- ??) Die Behandlung mit Guanidinpräparaten.- ??) Die Verwendung von Glykokininen.- ??) Orale Insulinersatztherapie mit Sulfanylderivaten.- ??) Sonstige medikamentöse Therapie. Hormontherapie.- ??) Die Arbeitstherapie.- ??) Die balneologisch-kiimatologische Behandlung.- ??) Versuche einer chirurgischen und röntgenologischen Behandlung des Diabetes.- ??) Psychotherapie.- Literatur.- ??) Diabetikerfürsorgestellen und soziale Probleme des Diabetes (Aufgaben und Erfahrungen).- Literatur.- k) Prognose des Diabetes mellitus.- Literatur.- 6. Die Spontanhyperglykämien und der Hyperinsulinismus.- a) Physiologische Hypoglykämien.- b) Endogen bedingte sekundäre Hypoglykämien.- ?) Hypoglykämie durch Unterernährung.- ?) Endogene Hypoglykämien bei Leber-, Magendarm- und Pankreaserkrankungen.- ?) Hypoglykämien durch innersekretorische Störungen.- ?) Endogene Hypoglykämien bei Nervenleiden.- c) Exogen bedingte Hypoglykämien.- d) Der primäre Hyperinsulinismus (Zuckermangelkrankheit).- ?) Die pernitiös-organische Form des Hyperinsulinismus (Insulinom).- ??) Pathologische Anatomie.- ??) Diagnose und Differentialdiagnose.- ?) Die funktionelle Form des primären Hyperinsulinismus.- ?) Die Therapie der Spontanhyperglykämien.- ??) Die interne Therapie.- ??) Chirurgische Therapie.- Literatur.- 7. Die Glykogenspeicherkrankheit (Glykogenose, von Giercke-Krankheit).- a) Vorkommen und Erblichkeitsverhältnisse.- b) Pathologische Anatomie.- c) Chemische und pathologische Physiologie und Pathogenese.- d) Die Klinik der Glykogenspeicherkrankheit.- ?) Symptomatologie.- ?) Stoffwechselbefunde.- Literatur.- IV. Die qualitativen Störungen des Eiweißstoffwechsels und ihre Behandlung.- 1. Die Gicht.- a) Allgemeine Vorbemerkungen.- b) Chemie und Physiologie der Nucleoproteide und ihrer Spaltungsprodukte.- ?) Chemie der Nucleoproteide.- ?) Chemie und physikalische Chemie der Harnsäure.- ?) Synthese und Abbau der Purine und der Pyrimidine.- ?) Physiologie und Stoffwechsel der Nucleoproteide.- c) Die Klinik der Gicht.- ?) Vorkommen und Ätiologie der Gicht.- ?) Die klinischen Erscheinungen der Gicht.- ??) Der akute Gichtanfall (Reguläre Gicht von Gaerod und Minkowski).- ??) Die chronische Gicht (Irreguläre Gicht im Sinne von Gaerod und Minkowski).- 1. Die chronischen Veränderungen an Gelenken, Knochen, Knorpeln und ihrer Nachbarschaft.- 2. Die extraartikuläre, sogenannte viscerale Gicht.- 3. Die sogenannte atypische Gicht.- ?) Die Beziehungen der Gicht zu anderen Krankheiten.- ?) Die Differentialdiagnose der Gicht.- ?) Die pathologische Anatomie und Histologie der Gicht.- ?) Die Stoffwechselpathologie und Pathogenese der Gicht.- ?) Die Prognose der Gicht.- ?) Die Therapie der Gicht.- ??) Die Behandlung des akuten Anfalls.- ??) Die Behandlung der chronischen Gicht und ihrer Folgezustände.- 1. Die diätetische Therapie.- 2. Die medikamentöse Therapie.- 3. Die Radiumtherapie.- 4. Die Bäder- und Brunnenbehandlung.- 5. Die Bewegungstherapie.- 6. Chirurgische Maßnahmen.- Literatur.- 2. Störungen im Abbau cyclischer Aminosäuren und ihre klinischen Erscheinungen.- a) Die Alkaptonurie.- ?) Stoffwechselpathologie.- ?) Klinische Symptomatologie.- ?) Diagnose.- ?) Prognose.- ?) Therapie.- b) Andere sehr seltene Störungen im Abbau cyclischer Aminosäuren (Tyrosinose, Phenylketonurie, p-Hydrooxylphenylketonurie, p-Hydrooxyphenyllacticurie).- c) Störungen im Abbau aromatischer Aminosäuren und ihre klinischen Erscheinungen.- Literatur.- d) Andere sehr seltene Störungen im Abbau der cyclischen Aminosäuren.- Literatur.- 3. Die Cystinurie, Diaminurie, Aminosurie und Cystinspeicherkrankheit.- a) Stoffwechselpathologie.- b) Klinische Symptomatologie und Therapie.- Literatur.- 4. Die Phorphyrinopathien.- a) Chemie und Stoffwechsel der Porphyrine.- ?) Chemie des Hämoglobins und der Porphyrine.- ?) Der Porphyrinumsatz.- b) Symptomatologie und Verlauf der Porphyrinopathien.- ?) Die pathologischen Porphyrinurien.- ?) Die Porphyrien.- ??) Die kongenitale cutané, photosensible Porphyrie (Günthersche Krankheit).- ??) Akute idiopathische intermittierende Porphyrien.- c) Pathologisch-anatomische Befunde.- d) Diagnose und Differentialdiagnose.- e) Prognose.- f) Die Therapie.- Literatur.- V. Die Störungen des Wasser- und Mineralhaushaltes.- Der Diabetes insipidus.- a) Definition und allgemeine Vorbemerkungen.- b) Ätiologie und klinische Symptomatologie.- c) Beziehungen zu anderen Inkretdrüsen und deren Erkrankungen.- d) Stoffwechselpathologie.- e) Vorstellungen über Sitz und Pathogenese der Erkrankung.- ?) Pathologisch-anatomische Befunde.- ?) Experimentelle Untersuchungen bei Tieren.- ?) Beobachtungen an Kranken.- f) Differentialdiagnose.- g) Prognose.- h) Therapie.- Anhang: Primäre Oligurie (Antidiabetes insipidus).- Literatur.- VI. Über Sediment und steinbildende Diathesen.- 1. Die Diathesen.- a) Oxalurie.- Oxalose.- b) Uraturie und Uricurie.- c) Phosphaturie.- d) Die Xanthinurie.- Literatur.- 2. Allgemeines über Harnsteine und Harnsteinbildung.- 3. Die Calcinosis.- Literatur.- Nachtrag der Literatur zu S. 627 (Diabetes).

Date de parution :

Sous réserve de disponibilité chez l'éditeur.

Prix indicatif 49,25 €

Ajouter au panier

Date de parution :

Ouvrage de 1062 p.

17x24.4 cm

Disponible chez l'éditeur (délai d'approvisionnement : 15 jours).

Prix indicatif 73,93 €

Ajouter au panier