Lavoisier S.A.S.
14 rue de Provigny
94236 Cachan cedex
FRANCE

Heures d'ouverture 08h30-12h30/13h30-17h30
Tél.: +33 (0)1 47 40 67 00
Fax: +33 (0)1 47 40 67 02


Url canonique : www.lavoisier.fr/livre/autre/energieumsatz/bethe/descriptif_3035259
Url courte ou permalien : www.lavoisier.fr/livre/notice.asp?ouvrage=3035259

Energieumsatz, Softcover reprint of the original 1st ed. 1925 Erster Teil Mechanische Energie Energieumsatz Series

Langue : Anglais

Auteurs :

Couverture de l’ouvrage Energieumsatz
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Die Protoplasmabewegung, ihre Haupttypen, ihre experimentelle Beeinflussung und ihre theoretische Erklärung.- Die Myoide.- Flimmer- und Geißelbewegung.- Allgemeine Physiologie.- I. Erscheinungsweise der Flimmerbewegung.- II. Energieproduktion der Wimperzelle.- III. Automatic und Nervensystem.- IV. Reizphysiologie der Flimmer- und Geißelzeile.- Spezielle Physiologie.- Bewegungserscheinungen durch Veränderungen des spezifischen Gewichtes.- Die Wachstumsbewegungen bei Pflanzen.- A. Die verschiedenen Phasen und Arten des Wachstums und dessen Verteilung an der Pflanze.- B. Die Methoden, das Wachstum zu messen.- C. Die Wachstumsbewegungen bei konstanten Bedingungen.- a) Das embryonale Wachstum.- b) Das Streckungswachstum.- D. Der Einfluß äußerer Faktoren auf die Wachstumsbewegungen.- a) Embryonales Wachstum.- b) Das Streckungswachstum.- 1. Das Licht.- 2. Die Temperatur.- 3. Die Schwerkraft.- 4. Chemische Einflüsse.- 5. Mechanische Einflüsse.- Bewegungen contractiler Organe an Pflanzen.- I. Contractile Organe, deren Mechanismus nicht auf Plasmawirkung beruht.- 1. Schrumpfungsmechanismen.- 2. Kohäsionsmechanismen.- II. Contractile Organe, an deren Mechanismus Plasmawirkung beteiligt ist.- A. Kontraktionen unter Arbeitsgewinn.- 1. Die Kontraktion ist die Wirkung einer Turgorabnahme, also einer Abnahme des Innendruckes.- 2. Die Kontraktion ist Wirkung der Aufhebung von Gewebsspannungen.- B. Kontraktionen, die unter Arbeitsaufwand verlaufen.- Muskelphysiologie Histologische Struktur und optische Eigenschaften der Muskeln.- Quergestreifte Muskeln.- Kontraktionswelle.- Flügelmuskeln der Insekten.- Herzmuskeln.- Glatte Muskeln.- Doppelt-schräggestreifte Muskelfasern.- Submikroskopische optische Struktur.- Kritische Besprechung der Kontraktionstheorien vom histologischen Standpunkte aus.- Die physikalische Chemie des Muskels.- I. Physiko-chemische Eigenschaften des Muskelpreßsaftes.- II. Der Zustand der Elektrolyte im Muskelinnern und die Durchlässigkeit der Fasergrenzschichten für Ionen.- III. Gewichtsaufnahme und -abgabe des Muskels in verschiedenen Lösungen.- 1. Verhalten des Muskels in destilliertem Wasser.- 2. Verhalten des Muskels in Lösungen von Neutralsalzen.- 3. Verhalten des Muskels in sauren und alkalischen Lösungen.- 4. Verhalten des Muskels in den Lösungen von Anelektrolyten.- 5. Die Bedeutung des Zustandes der Muskeln für ihre Wasseraufnahme und -abgabe.- 6. Zusammenfassende Betrachtung über die osmotischen Eigenschaften des Muskels.- IV. Physikalische Chemie glatter Muskeln.- Die mechanischen Eigenschaften des Muskels.- I. Das Längen-Spannungs-Diagramm.- 1. Die Längen-Spannungs-Kurve des ruhenden Muskels.- 2. Die Längen-Spannungs-Kurve des tätigen Muskels.- 3. Verschiedene Kontraktionsformen.- 4. Eigentümlichkeiten des Längen-Spannungs-Diagramms.- 5. Die allgemeine Bedeutung des Längen-Spannungs-Diagramms.- II. Elastizität.- III. Die Muskelarbeit.- IV. Das Alles- oder Nichts-Gesetz.- V. Der Muskelton.- Der zeitliche Verlauf der Muskelkontraktion.- 1. Reizung.- a) Die Natur der Reize.- b) Die elektrische Reizung.- 2. Die Latenzzeit.- 3. Die Leitungsgeschwindigkeit der Kontraktionswelle.- 4. Der zeitliche Verlauf der mechanischen Änderung.- a) Verkürzung.- b) Spannungskurven.- 5. Die Wirkung der Temperatur auf die Kontraktionswelle.- 6. Summation und Tetanus.- 7. Ermüdung.- a) Rhythmische Veränderungen.- b) Treppe usw.- c) Contractur.- Der Muskeltonus.- I. Der Tonus der glatten Muskeln.- II. Der Tonus des Skelettmuskels.- A. Die dualistische Theorie der Muskelaktion.- B. Die wichtigsten Formen tonischer Muskelfunktion.- 1. Der Brondgeestsche Tonus.- 2. Die Enthirnungsstarre.- 3. Pathologische Starreformen.- C. Die Aktionsströme bei tonischen Zuständen der Muskulatur.- D. Charakterisierung der tonischen Zustandsformen des Skelettmuskels.- 1. Mit dem natürlichen Tonus vergleichbare, künstlich herbeigeführte Zustandsänderungen der Muskeln.- 2. Tonische Veränderungen des Muskelzustands und die Frage ihrer Messung.- E. Tonus und Muskelstoffwechsel.- F. Zur Frage der tonischen Innervation.- Contractur und Starre.- I. Chemische Kontraktion und Starre.- A. Die Contraetur durch Säuren.- B. Die Basencontractur.- C. Die Contractur durch Narkotica.- D. Die physiologische Säurecontractur.- E. Die Erregungscontractur.- F. Sonstige chemische Contracturen.- II. Absterbeverkürzung und Totenstarre der Skelettmuskeln.- III. Die Wärmestarre der Skelettmuskeln.- IV. Die Totenstarre und Wärmestarre der glatten Muskeln.- V. Die kataleptische Totenstarre.- Der Einfluß anorganischer Ionen auf die Tätigkeit des Muskels.- I. Kationen der Neutralsalze.- II. Anionen der Neutralsalze.- A. Calcium nicht fällende Anionen.- B. Ca-fällende Anionen.- III. Wasserstoff- und Hydroxylionen.- IV. Theoretisches. Die physikochemischen Grundlagen der Ionenwirkungen am Muskel.- V. Die Wirkung anorganischer Ionen auf glatte Muskeln.- Nerv und Muskel.- Anatomie.- Entwicklung der Endplatte.- Anatomie der ausgebildeten Endplatte.- Akzessorische Nervenendigungen.- Physiologie.- Irreziprozität.- Überleitungszeit.- Ermüdbarkeit.- Refraktäre Phase.- Summation.- Pharmakologisches.- Allgemeine Pharmakologie der Muskeln.- Allgemeine Pharmakologie der Skelettmuskeln.- I. Pharmakologische Beeinflussung der Erregbarkeit.- A. Reversible allgemeine Muskellähmung.- Die Contracturaufhebung durch Cocain und andere ähnliche Substanzen.- B. Die spezifische Lähmung der Synapse.- C. Erregbarkeitssteigerung und Erregung durch Pharmaca.- 1. Die fibrillären Zuckungen.- 2. Steigerung der Zuckungshöhe.- II. Die pharmakologisch bedingten Abwandlungen der Muskelzuckungskurve.- III. Pharmakologie der Arbeitsleistung des auergestreiften Muskels.- IV. Die Beeinflussung des physikalischen Zustandes des Muskels.- V. Pharmakologie des Muskelstoffwechsels.- Allgemeine Pharmakologie glatter Muskeln.- Chemismus der Muskelkontraktion und Chemie der Muskulatur.- Umgrenzung der Aufgabe.- Chemismus der Muskelkontraktion.- I. Chemische Vorgänge bei der Muskeltätigkeit.- A. Chemismus der Bildung von Milchsäure und Phosphorsäure bei der Muskeltätigkeit.- 1. Die Milchsäurebildung im Muskel.- a) Der Milchsäuregehalt des ruhenden Muskels und die Milchsäurebildung bei der Muskeltätigkeit.- Die Milchsäurebildung des ruhenden Muskels bei Anaerobiose.- b) Die Milchsäurebildung bei der Totenstarre und der Wärmestarre.- c) Der Ursprung der Milchsäure im Muskel (ihre Herkunft aus Kohlenhydrat).- 2. Der Chemismus der Phosphorsäurebildung im Muskel.- 3. Das Lactacidogen und die Restphosphorsäure.- a) Vorkommen des Lactacidogens in der Muskulatur.- b) Die Stellung des Lactacidogens im Kohlenhydratstoffwechsel des Muskels.- c) Der Lactacidogengehalt verschiedenartiger Muskeln.- d) Die organische „Restphosphorsäure“ des Skelettmuskels.- B. Das Verschwinden der bei der Muskeltätigkeit gebildeten Säuren.- 1. Das Verschwinden der bei der Muskeltätigkeit gebildeten Milchsäure.- 2. Das Verschwinden der bei der Muskeltätigkeit gebildeten Phosphorsäure.- C. Der zeitliche Verlauf der Bildung und des Verschwindens der bei der Muskeltätigkeit gebildeten Säuren.- 1. Zeitlicher Verlauf der Milchsäurebildung bei der Muskeltätigkeit.- 2. Zeitlicher Verlauf des Verschwindens der Milchsäure bei der Erholung.- 3. Zeitlicher Verlauf der Bildung und des Verschwindens der Phosphorsäure bei der Muskeltätigkeit.- Änderung des H-Ionengehaltes bei der Muskeltätigkeit.- II. Kolloidchemische Vorgänge bei der Muskeltätigkeit, soweit sie mit chemischen Methoden nachweisbar sind.- Die Permeabilitätsänderungen von Muskelfasergrenzschichten bei der Tätigkeit.- Einfluß der Tätigkeit auf die Phosphorsäureausscheidung des Muskels.- III. Zusammenhang zwischen den chemischen und den kolloidchemischen Vorgängen bei der Muskelkontraktion.- 1. Die ionale Beeinflussung des Lactacidogenwechsels und anderer chemischer Vorgänge im Muskel.- Die leistungssteigernde Wirkung von Phosphationen.- 2. Veränderungen der ionalen Beeinflußbarkeit des Lactacidogenwechsels beim Altern der Muskulatur und bei der Muskeltätigkeit.- IV. Zusammenfassende Schlußbetrachtungen.- Chemie der Muskulatur.- I. Eiweißkörper.- Muskelplasma und Gerinnung S. 442. — Myogen S. 443. — Lösliches Myogenfibrin S. 443. — Myosin S. 443. — Andere Eiweißkörper S. 444. — Ultramikroskopische Beobachtungen S. 445. — Isoelektrischer Punkt der Muskelproteine S. 445. — Muskelstroma S. 445. — Vorkommen und Mengenverhältnisse der Eiweißkörper S. 446. — Muskelfarbstoffe S. 446.- II. Stickstoffhaltige Extraktivstoffe.- Kreatin und Kreatinin S. 447. — Karnosin S. 445. — Basenrest S. 457. — Purinkörper S. 457. — Peptide und Aminosäuren S. 458. — Harnstoff und Ammoniak S. 459. — Stickstoffverteilung S. 460.- III. Kohlenhydrate, Inosit und stickstofffreie Säuren.- Glykogen S. 460. — Disacharide und Monosacharide S. 462. — Lactacidogen S. 462. — Inosit S. 463. — Bernsteinsäure, Fumarsäure, Apfelsäure S. 463.- IV. Fette und Lipoide.- Fette und Fettsäuren S. 465. — Phosphatide und Cholesterin S. 466.- V. Anorganische Muskelbestandteile.- Wassergehalt S. 469. — Mineralbestandteile S. 470.- VI. Quantitative Zusammensetzung des Muskels.- Anhang: Glatte Muskeln.- Atmung und Anaerobiose des Muskels.- I. Atmung des Muskels in situ.- 1. Durchströmungsversuehe.- 2. Versuche am ganzen Organismus.- II. Atmung und Milchsäurebildung des intakten isolierten Muskels.- 1. Ruheatmung.- a) Atmungsgröße.- ?) Säugetiermuskeln.- ?) Kaltblütermuskel.- b) Chemische Vorgänge.- 2. Die Vorgänge bei der Tätigkeit.- a) Größe der Erholungsatmung.- b) Chemische Vorgänge bei der Tätigkeit.- ?) Während der Ermüdungsphase.- ?) Während der Erholungsperiode.- 3. Einfluß äußerer Agentien auf Atmung und Milchsäurebildung des Muskels.- III. Atmung und Anaerobiose des Muskelgewebes.- 1. Atmungsgröße.- 2. Chemische Vorgänge.- 3. Zusatz von Zucker.- 4. Beeinflussungen der Milchsäurebildung und Oxydation.- IV. Atmung des extrahierten Muskelgewebes.- 1. Wirkung des Muskelkochsaftes.- 2. Aktivierende Substanzen.- 3. Farbstoffreduktion im extrahierten Muskelgewebe.- 4. Rolle der Sulfhydrilgruppe.- Anhang: Modellversuche.- Thermodynamik des Muskels.- I. Der Zusammenhang der Wärmebildung mit den mechanischen Vorgängen.- 1. Methoden.- 2. Ältere Arbeiten.- a) Einfluß der Kontraktionsform.- b) Reizart und -folge.- c) Wirkungsgrad.- 3. Wärmebildung im ruhenden Muskel und thermoelastische Effekte.- 4. Initiale Wärmebildung bei der Kontraktion.- a) Isometrische Kontraktion.- ?) Zeitlicher Verlauf der Wärmebildung.- ?) Verhältnis von Wärme und Spannung.- b) Isotonische Kontraktion.- 5. Die verzögerte Wärme bei der Kontraktion.- a) Anaerobe Restitutionswärme.- b) Oxydative Restitutionswärme.- II. Wärmebildung im Zusammenhang mit den chemischen Vorgängen.- Methodik.- 1. Anaerobe Phase.- a) Die thermochemischen Daten.- b) Vergleich der anaeroben Wärme mit der Milchsäurebildung im Muskel.- ?) Der kalorische Quotient ohne Übertritt der Milchsäure in die Lösung.- ?) Kalorischer Quotient bei teilweisem Übergang der Milchsäure in die Lösung.- ?) Der kalorische Quotient in der zerschnittenen Muskulatur.- c) Entionisierungswärme des Eiweißes im Muskel.- d) Beziehungen zu den myothermischen Wärmen von Hartree und Hill.- 2. Oxydative Erholungsperiode.- a) Calorimetrische und chemische Messungen.- b) Vergleich mit den myothermischen Wärmen.- III. Mechanischer Wirkungsgrad des Muskels.- Theorie der Muskelarbeit.- I. Rolle der Milchsäure.- II. Übersicht über die heutigen Theorien.- 1. Osmotische Theorie.- 2. Quellungstheorie.- 3. Theorie der Oberflächenspannung.- 4. Gelatinierungstheorie.- III. Die viscös-elastische Veränderung bei der Kontraktion.- Degeneration und Regeneration. Transplantation. Hypertrophie und Atrophie.- Myositis.- Degeneration.- Vorbemerkung.- Die wachsartige oder hyaline Degeneration.- Die körnige albuminöse und fettige Degeneration.- Die vakuolare und hydropische Degeneration.- Regeneration.- Transplantation.- Hypertrophie und Atrophie.- Vorbemerkungen.- Hypertrophie.- Atrophie.- Inaktivitätsatrophie.- Neurotische Atrophie.- Arthrogene Muskelatrophie.- 1. Die Entzündungstheorie (Strümpell).- 2. Die Dehnungstheorie (Tilmann).- 3. Die Reflextheorie (Vulpian-Charcot).- 4. Die Vasomotorentheorie (Brown-Séquard).- 5. Die Tonustheorie (A. W. Meyer).- 6. Die Inaktivitätstheorie (Schiff und Zack).- Myositis.- Elektrodiagnostik und Elektrotherapie der Muskeln.- Allgemeines über die in der Elektrodiagnostik angewandten Untersuchungsmethoden.- Die quantitativen Veränderungen der Erregbarkeit.- Die qualitativen Veränderungen der Erregbarkeit.- Entartungsreaktion.- Die myotonische Reaktion.- Die myasthenische Reaktion.- Veränderungen der Zuckungsform unter sonstigen Bedingungen.- Die Abkühlungsreaktion.- Elektrotherapie.- Allgemeine Physiologie der Wirkung der Muskeln im Körper.- Kompensation von Kräften (statisches Gleichgewicht).- Feste Achsen (schematisches Gelenk).- Die zweigliedrige (ebene) Kette.- Die O. Fischersche Ableitung der Bewegungsgleichung. Hauptpunkte und reduzierte Systeme.- Die Beziehung der Hauptpunkte und der reduzierten Systeme zum Gesamtschwerpunkt.- Die Einwirkung der Schwerkraft auf das Gelenksystem.- Wirkung eingelenkiger Muskeln.- Wirkung mehrgelenkiger Muskeln.- Aktive und passive Insuffizienz mehrgelenkiger Muskeln.- Muskuläre Koordination und geführte Wirkung der Muskeln.- Gleichgewicht zwischen Schwere und Muskelwirkung.- Die Aufgaben der speziellen Muskel- und Gelenkmechanik.- Registrierung von Bewegungen.- Massen und Schwerpunktsbestimmung.- Bestimmung der Trägheitsmomente einzelner Körperteile.- Feststellung des wirksamen Hebelarms.- Die relativen Drehmomente der einzelnen Muskeln.- Absolute Muskelkraft.- Der Fuß ein ein- oder zweiarmiger Hebel?.- Physiologischer Querschnitt und Fiederung des Muskels.- Kraftkurven menschlicher Muskeln.- Die organischen Gelenke und ihre Freiheitsgrade.- Gelenkschluß.- Listingsches Gesetz.- Die Deformation des Muskels infolge seiner eigenen Kontraktion.- Mechanik der Hohlmuskeln.

Date de parution :

Ouvrage de 654 p.

17x24.4 cm

Sous réserve de disponibilité chez l'éditeur.

Prix indicatif 54,22 €

Ajouter au panier