Lavoisier S.A.S.
14 rue de Provigny
94236 Cachan cedex
FRANCE

Heures d'ouverture 08h30-12h30/13h30-17h30
Tél.: +33 (0)1 47 40 67 00
Fax: +33 (0)1 47 40 67 02


Url canonique : www.lavoisier.fr/livre/autre/endoskopie-der-luft-und-speisewege/brandt/descriptif_3229802
Url courte ou permalien : www.lavoisier.fr/livre/notice.asp?ouvrage=3229802

Endoskopie der Luft- und Speisewege, Softcover reprint of the original 1st ed. 1985 Diagnostische und therapeutische Arbeitsmethoden Anwendung — Ergebnisse

Langue : Allemand

Auteur :

Couverture de l’ouvrage Endoskopie der Luft- und Speisewege
Geleitwort.- Vorwort.- Endoskopie: Begriffsbestimmung.- Geschichtliche Entwicklung der Endoskopie.- 1. Entstehung der Motivation — erste endoskopieartige Handlungen.- 2. Herausbildung der Voraussetzungen — einfache endoskopische Maßnahmen.- 3. Naturwissenschaften und Technik — Grundlagen moderner Endoskopie.- 3.1. Erste Endoskopkonstruktionen.- 3.2. Endoskopie mit elektrischer Beleuchtung.- 3.3. Endoskopie und Röntgen.- 3.4. Moderne Narkoseendoskopie.- 3.5. Glasfaserlicht- und Glasfaserbildleitung.- Moderne Endoskopie der Luft- und Speisewege — Allgemeiner Teil —.- 4. Instrumentarium, Arbeitsplätze, Pflegemaßnahmen.- 4.1. Endoskope.- 4.1.1. Endoskopische Funktionselemente.- 4.1.2. Handelsübliche Endoskopsysteme.- 4.1.2.1. Spatel- und Rohrendoskope.- 4.1.2.2. Starre Optikendoskope.- 4.1.2.3. Flexible Faserendoskope.- 4.1.2.4. Anwendungsschwerpunkte von Spatel-, Tubus-, Optik- und Faserendoskopen.- 4.2. Endoskopische Arbeits- und Operationsinstrumente.- 4.2.1. Einfache chirurgische Handinstrumente zum Tasten und Trennen.- 4.2.2. Instrumente zum Transport von Flüssigkeiten.- 4.2.3. Zangeninstrumente.- 4.2.4. Instrumente zum Dehnen und Weiten.- 4.2.5. Instrumente zur Atmung und Beatmung.- 4.2.6. Instrumente zur Blutstillung.- 4.3. Foto-, Film- und Fernseheinrichtungen zur Endoskopie.- 4.3.1. Distale Anordnung von Lichtquellen.- 4.3.2. Proximale Anordnung von Lichtquellen.- 4.3.2.1. Tubuslichtleitung und Tubusbildleitung.- 4.3.2.2. Quarzstab- oder Glasfaserlichtleitung, Optikbildleitung.- 4.3.2.3. Glasfaserlichtleitung und Glasfaserbildleitung.- 4.3.3. Entwicklungsaspekte.- 4.4. Simultane Endo-Röntgenoskopie.- 4.4.1. Geschichtliches und Grundsätzliches.- 4.4.2. Indikationen zu endo-röntgenoskopischem Vorgehen.- 4.4.3. Methoden topografischer Lagebestimmung.- 4.4.4. Elektronische Röntgenbildverstärkung.- 4.4.5. Handelsübliche Geräte.- 4.5. Endoskopische Arbeitsplätze und Räume.- 4.6. Pflegemaßnahmen — Desinfektion und Sterilisation.- 4.6.1. Instrumentarium.- 4.6.2. Absauggeräte.- 4.6.3. Einrichtungsgegenstände.- 4.6.4. Fußböden.- 4.6.5. Kontrollmaßnahmen.- 5. Anästhesie bei Endoskopien.- 5.1. Zur Physiologie und Pathophysiologie der Atmung.- 5.1.1. Ventilation — Diffusion — Perfusion.- 5.1.2. Steuerung der Ventilation.- 5.1.3. Atemschutzreflexe.- 5.1.4. Atemmechanik und Hämodynamik.- 5.1.5. Bedeutung freier Luftwege für Atmung und Beatmung.- 5.2. Methoden künstlicher Beatmung.- 5.2.1. Assistierte Atmung.- 5.2.2. Kontrollierte Beatmung.- 5.2.3. Beatmungstechniken bei Endoskopien.- 5.2.3.1. Apnoische Sauerstoffaufnahme (Diffusionsatmung).- 5.2.3.2. Äußere Unterdruckbeatmung.- 5.2.3.3. Inspiratorische Überdruckbeatmung — IPPB.- 5.2.3.3.1. Wirkungsweise.- 5.2.3.3.2. Nebenwirkungen.- 5.2.3.3.3. Praktische Ausführung.- 5.2.3.3.4. Beatmungssysteme, technische Mittel und richtige Handhabung.- 5.2.3.4. Wechseldruckbeatmung — APNPB.- 5.2.4. Überwachung endoskopischer Beatmung.- 5.2.4.1. Subjektive Überwachung der Beatmungseffektivität.- 5.2.4.2. Objektive Meßmethoden bei Beatmungsendoskopien.- 5.2.4.2.1. Leckratenbestimmung.- 5.2.4.2.2. Blutgasanalysen.- 5.2.4.2.3. Komplexe Registrierung von Vitalfunktionen bei Beatmungsendoskopien.- 5.3. Anästhesieverfahren für endoskopische Eingriffe.- 5.3.1. Vorbereitung des Patienten.- 5.3.1.1. Voruntersuchung.- 5.3.1.2. Kontraindikationen.- 5.3.1.3. Prämedikation.- 5.3.1.4. Psychisch-physische Führung.- 5.3.2. Durchführung der Anästhesie.- 5.3.2.1. Schleimhautanästhesie bei Spontanatmung.- 5.3.2.1.1. Geschichtliches.- 5.3.2.1.2. Wirkungsweise.- 5.3.2.1.3. Auswahl des Mittels.- 5.3.2.1.4. Applikationstechnik.- 5.3.2.1.5. Dosierung.- 5.3.2.1.6. Nebenwirkungen.- 5.3.2.1.7. Indikation.- 5.3.2.1.8. Kontraindikationen.- 5.3.2.2. Schleimhautanästhesie — Neuroleptanalgesie (NLA) bei assistierter Spontanatmung.- 5.3.2.2.1. Geschichtliches.- 5.3.2.2.2. Auswahl des Mittels.- 5.3.2.2.3. Wirkungsweise.- 5.3.2.2.4. Nebenwirkungen.- 5.3.2.2.5. Kontraindikationen.- 5.3.2.2.6. Applikation — Dosierung.- 5.3.2.2.7. Klinische Bedeutung.- 5.3.2.3. Maskennarkose mit Äther oder Chloroform bei Spontanatmung.- 5.3.2.4. Vorläufer der Beatmungsendoskopien mit Barbituraten und Muskelrelaxanzien.- 5.3.2.5. Intravenöse Barbiturat-Relaxansnarkose mit IPP-Sauerstoffbeatmung.- 5.3.2.5.1. Barbiturate — Mittel und ihre Wirkung.- 5.3.2.5.2. Muskelrelaxanzien — Mittel und ihre Wirkung.- 5.3.2.5.3. Indikation — Kontraindikation.- 5.3.2.6. Kombinationsnarkose mit Lachgas-Halothan-Sauerstoff.- 5.3.2.6.1. Kombinationsnarkose mit Muskelrelaxation.- 5.3.2.6.2. Kombinationsnarkose ohne Muskelrelaxation.- 6. Endoskopien ohne Anästhesie.- 6.1. Risikoendoskopien mit psychogener Toleranz.- 6.2. Zwangsendoskopien.- 7. Anästhesiezwischenfälle — Notfallendoskopie — Reanimation.- 7.1. Vorsorgemaßnahmen zur Notfallversorgung.- 7.1.1. Mittel — Geräte — Pharmaka am endoskopischen Arbeitsplatz.- 7.1.2. Transportables Notendoskopie-Nottracheotomiebesteck.- 7.2. Notfallendoskopie und Reanimationsmaßnahmen.- 7.2.1. Mindestvorbereitung des Patienten.- 7.2.2. Wiederbelebungsmaßnahmen.- 8. Befund- und Verlaufsdokumentation — Archivierungsprobleme.- 8.1. Informationstheoretische Grundlagen.- 8.2. Praktische Methoden der Dokumentation.- 8.2.1. Anästhesieverlaufsdokumentation.- 8.2.1.1. Anästhesieologischer Kurzbericht.- 8.2.1.2. Anästhesieprotokoll.- 8.2.2. Endoskopische Befunddokumentation.- 8.2.2.1. Der schriftliche Endoskopiebericht.- 8.2.2.2. Die Befundskizze.- 8.2.2.3. Das Befundfoto.- 8.2.2.4. Die Filmdokumentation.- 8.3. Dokumentation und elektronische Datenverarbeitung.- 8.3.1. Röntgenfernsehen.- 8.3.2. Endoskopisches Fernsehen.- 8.3.3. Komplexe visuelle Befunddokumentation.- 8.3.4. Allgemeine EDV-gerechte Datengewinnung — Gesundheitsdatenbank.- Moderne Endoskopie der Luft- und Speisewege — Spezieller Teil —.- 9. Endoskopie von Nase, Nasennebenhöhlen und Nasenrachen.- 9.1. Einleitung.- 9.2. Voruntersuchungen.- 9.2.1. Anamnestische Erhebungen.- 9.2.2. Klinische Untersuchungen.- 9.2.3. Allgemeinbefund.- 9.2.4. Lokalbefund.- 9.2.5. Verdachtsdiagnose.- 9.3. Methoden oberer Luftwegsendoskopie.- 9.3.1. Anteriore Optikrhinoskopie.- 9.3.1.1. Instrumentarium und Anästhesiemittel.- 9.3.1.2. Untersuchungsgang.- 9.3.1.2.1. Lagerung.- 9.3.1.2.2. Anästhesierung.- 9.3.1.2.3. Untersuchungstechnik.- 9.3.1.2.4. Endoskopische Anatomie und Physiologie.- 9.3.1.2.5. Operative Manipulationen.- 9.3.1.3. Indikation — Kontraindikation.- 9.3.1.3.1. Fehlbildungen.- 9.3.1.3.2. Fremdkörper und Traumen.- 9.3.1.3.3. Fluoreszindarstellung von Liquorfisteln nach Messerklinger.- 9.3.1.3.4. Funktionsstörungen der Tränenwege, des weichen Gaumens und der Tuba pharyngotympanica.- 9.3.1.3.5. Entzündungen.- 9.3.1.3.6. Tumoren.- 9.3.2. Kieferhöhlenendoskopie (Highmoroskopie).- 9.3.2.1. Instrumentarium.- 9.3.2.2. Untersuchungsgang.- 9.3.2.2.1. Lagerung.- 9.3.2.2.2. Anästhesierung.- 9.3.2.2.3. Untersuchungstechnik.- 9.3.2.2.4. Endoskopische Anatomie und Physiologie.- 9.3.2.2.5. Operative Manipulationen.- 9.3.2.3. Indikation — Kontraindikation.- 9.3.3. Keilbeinhöhlenendoskopie.- 9.3.3.1. Instrumentarium.- 9.3.3.2. Untersuchungstechnik.- 9.3.3.3. Indikation.- 9.3.4. Stirnhöhlenendoskopie.- 9.3.4.1. Instrumentarium.- 9.3.4.2. Anästhesierung.- 9.3.4.3. Lagerung.- 9.3.4.4. Untersuchungstechnik.- 9.3.5. Posteriore Optikrhinoskopie.- 9.3.5.1. Instrumentarium und Anästhesiemittel.- 9.3.5.2. Untersuchungsgang.- 9.3.5.2.1. Vorbereitung und Anästhesierung.- 9.3.5.2.2. Untersuchungstechnik.- 9.3.5.2.3. Indikation — Kontraindikation.- 9.3.6. Mikroskopische Epipharyngoskopie.- 9.3.6.1. Instrumentarium.- 9.3.6.2. Anästhesiemittel.- 9.3.6.3. Untersuchungsgang.- 9.3.6.3.1. Lagerung.- 9.3.6.3.2. Anästhesierung.- 9.3.6.3.3. Untersuchungstechnik und endoskopische Anatomie.- 9.3.6.3.4. Kontraindikation — Indikation.- 9.3.7. Direkte Salpingoskopie.- 9.3.7.1. Instrumentarium.- 9.3.7.2. Untersuchungsgang.- 9.3.7.2.1. Anästhesierung und Lagerung.- 9.3.7.2.2. Untersuchungstechnik.- 9.3.7.2.3. Endoskopische Manipulationen.- 9.3.7.3. Kontraindikation — Indikation.- 9.3.8. Nasen-Rachenendoskopie mit flexiblen Faserendoskopen.- 9.3.8.1. Instrumentarium und Anästhesiemittel.- 9.3.8.2. Untersuchungsgang.- 9.3.8.2.1. Lagerung und Anästhesierung.- 9.3.8.2.2. Untersuchungstechnik.- 9.3.8.2.3. Indikation — Kontraindikation.- 10. Endoskopie von Kehlkopf, Luftröhre und Bronchien.- 10.1. Einleitung.- 10.2. Voruntersuchungen.- 10.2.1. Anamnese.- 10.2.1.1. Subjektive Krankheitssymptome im Bereich des Kehlkopfes, der Luftröhre und der Bronchien.- 10.2.1.2. Funktionsstörungen im Bereich der Nachbarorgane.- 10.2.2. Untersuchungsbefunde.- 10.2.2.1. Allgemeiner Befund.- 10.2.2.2. Lokalbefund.- 10.2.2.2.1. Äußere Untersuchung.- 10.2.2.2.2. Innere Untersuchung.- 10.2.2.2.3. Röntgenuntersuchung.- 10.2.2.2.4. Ventilationsprüfungen.- 10.2.3. Verdachtsdiagnose.- 10.3. Methoden der Endoskopie unterer Luftwege.- 10.3.1. Spatellaryngoskopie.- 10.3.1.1. Instrumentarium.- 10.3.1.2. Anästhesiemittel.- 10.3.1.3. Untersuchungsgang.- 10.3.1.3.1. Lagerung.- 10.3.1.3.2. Anästhesierung zur Notfallaryngoskopie, zur Intubationslaryngoskopie, zur diagnostisch-therapeutischen Spatellaryngoskopie.- 10.3.1.3.3. Untersuchungstechnik.- 10.3.1.4. Indikation — Kontraindikation.- 10.3.1.4.1. Notfallaryngoskopie.- 10.3.1.4.2. Intubationslaryngoskopie.- 10.3.1.4.3. Diagnostisch-therapeutische Spatellaryngoskopie.- 10.3.2. Beatmungslaryngoskopie — halboffenes System.- 10.3.2.1. Instrumentarium.- 10.3.2.2. Anästhesiemittel.- 10.3.2.3. Untersuchungsgang.- 10.3.2.3.1. Lagerung.- 10.3.2.3.2. Anästhesierung.- 10.3.2.3.3. Einführung des Laryngoskops — Beatmung.- 10.3.2.4. Indikationen — Kontraindikationen.- 10.3.2.4.1. Inspektion und endoskopische Anatomie.- 10.3.2.4.2. Operative endoskopische Eingriffe.- 10.3.2.4.3. Translaryngeale Katheterintubation.- 10.3.2.4.4. Stimmbandinjektionsplastik.- 10.3.2.4.5. Endolaryngeale Iridiumbestrahlung.- 10.3.2.4.6. Endoprothesenbehandlung.- 10.3.2.4.7. Kehlkopferkrankungen und Beatmungslaryngoskopie.- 10.3.2.4.8. Kontraindikationen.- 10.3.3. Stützlaryngoskopie und endolaryngeale Mikrochirurgie.- 10.3.3.1. Instrumentelle Technik.- 10.3.3.2. Anästhesiemittel.- 10.3.3.3. Untersuchungsgang.- 10.3.3.3.1. Lagerung.- 10.3.3.3.2. Anästhesierung.- 10.3.3.3.3. Einführung und Fixierung des Endoskops.- 10.3.3.3.4. Inspektion und endoskopische Anatomie.- 10.3.3.3.5. Mikrolaryngoskopische Operationen.- 10.3.3.4. Indikation — Kontraindikation.- 10.3.3.5. Kehlkopferkrankungen und Laryngoskopie.- 10.3.3.5.1. Fehlbildungen.- 10.3.3.5.2. Verletzungen.- 10.3.3.5.3. Funktionsstörungen.- 10.3.3.5.4. Entzündungen.- 10.3.3.5.5. Geschwülste.- 10.4. Beatmungstracheoskopie.- 10.4.1. Instrumentarium.- 10.4.2. Anästhesiemittel.- 10.4.3. Untersuchungsgang.- 10.4.3.1. Lagerung, Anästhesierung.- 10.4.3.2. Einführung des Beatmungstracheoskops.- 10.4.3.3. Endoskopische Anatomie.- 10.4.3.4. Direkte Inspektion und Optikinspektion.- 10.4.3.5. Foto- und Filmdokumentation der visuellen Befunde.- 10.4.3.6. Tracheoskopische Eingriffe.- 10.4.4. Indikation — Kontraindikation.- 10.4.4.1. Fehlbildungen.- 10.4.4.2. Verletzungen.- 10.4.4.2.1. Äußere Verletzungen.- 10.4.4.2.2. Innere Verletzungen.- 10.4.4.3. Entzündungen.- 10.4.4.3.1. Stenosierende Tracheobronchitis ulceromebranacea.- 10.4.4.3.2. Diphtheritische Tracheobronchitis.- 10.4.4.3.3. Chronische Tracheitis und Trachealkollaps.- 10.4.4.4. Degenerativ-pseudotumoröse Tracheopathien.- 10.4.4.4.1. Tracheopathia chondroosteoplastica.- 10.4.4.4.2. Amyloidose.- 10.4.4.5. Tumoren.- 10.4.4.5.1. Primäre Tumoren.- 10.4.4.5.2. Sekundäre Tumoren.- 10.5. Beatmungsbronchoskopie.- 10.5.1. Instrumentarium.- 10.5.2. Anästhesiemittel.- 10.5.3. Untersuchungsgang.- 10.5.3.1. Lagerung.- 10.5.3.2. Anästhesierung.- 10.5.3.3. Einführung des Beatmungsbronchoskops.- 10.5.3.4. Inspektion und bronchoskopische Anatomie.- 10.5.3.4.1. Bronchoskopischer Standarduntersuchungsgang.- 10.5.3.4.2. Foto- und Filmdokumentation.- 10.5.4. Spezielle endobronchiale Eingriffe.- 10.5.4.1. Instrumentelle Manipulationen.- 10.5.4.2. Behandlung endobronchialer Blutungen.- 10.5.4.3. Bronchografie.- 10.5.4.3.1. Beiderseitige Bronchografie.- 10.5.4.3.2. Halbseitenbronchografie.- 10.5.4.3.3. Selektive Bronchografie.- 10.5.4.3.4. Nebenwirkungen — Komplikationen.- 10.5.4.3.5. Indikation — Kontraindikation.- 10.5.4.3.6. Auswertung von Bronchogrammen.- 10.5.4.4. Kathetersondierung peripherer Bronchien nach Friedet.- 10.5.4.4.1. Instrumentarium.- 10.5.4.4.2. Untersuchungstechnik.- 10.5.4.4.3. Indikation — Kontraindikation.- 10.5.4.5. Transbronchiale Eingriffe.- 10.5.4.5.1. Transbronchiale Punktionsbiopsie.- 10.5.4.5.2. Injektionsanästhesie des Plexus pulmonalis dorsalis (Roos).- 10.5.4.5.3. Transbronchiale Lungenbiopsie.- 10.5.5. Bronchoskopische Eingriffe bei bronchopulmonalen Erkrankungen.- 10.5.5.1. Fehlbildungen.- 10.5.5.2. Verletzungen.- 10.5.5.2.1. Äußere Traumen.- 10.5.5.2.2. Innere Traumen.- 10.5.5.3. Entzündungen.- 10.5.5.3.1. Akute Bronchitis.- 10.5.5.3.2. Chronische Bronchitis.- 10.5.5.3.3. Asthma bronchiale.- 10.5.5.3.4. Tuberkulose.- 10.5.5.3.5. Boecksche Sarkoidose.- 10.5.5.4. Tumoren.- 10.5.5.4.1. Fibrome, Angiome, Lipome, Myome.- 10.5.5.4.2. Adenome.- 10.5.5.4.3. Bronchialkarzinom.- 10.5.6. Kontraindikationen.- 10.6. Injektionsbeatmung bei Laryngo-tracheo-Bronchoskopie — Beatmungsendoskopie im offenen System.- 10.6.1. Instrumentarium und Anästhesiemittel.- 10.6.1.1. Injektordüse.- 10.6.1.2. Ventilgesteuertes Druckgassystem.- 10.6.2. Untersuchungsgang.- 10.6.2.1. Besonderheiten und Gefahren.- 10.6.2.2. Kontraindikation.- 10.6.2.3. Indikation.- 10.7. Faserendoskopie der Luftwege: Kehlkopf — Luftröhre — Bronchien.- 10.7.1. Instrumentarium.- 10.7.2. Anästhesiemittel und Anästhesierung.- 10.7.3. Untersuchungsgang.- 10.7.3.1. Lagerung und Einführung des Endoskopes.- 10.7.3.2. Faserendoskopische Anatomie und Physiologie.- 10.7.4. Indikation.- 10.7.4.1. Kehlkopf.- 10.7.4.2. Luftröhre.- 10.7.4.3. Bronchialbaum.- 10.7.5. Nachteile und Kontraindikationen.- 10.7.6. Zusammenfassung.- 10.8. Tracheotomie und Endoskopie.- 10.8.1. Tracheotomie: Indikationen und Methode.- 10.8.1.1. Tracheotomia superior et media.- 10.8.1.2. Tracheotomia inferior.- 10.8.1.3. Notfalltracheotomic.- 10.8.1.4. Komplikationen.- 10.8.2. Untere (Laryngo-) Tracheobronchoskopie mit Tubusendoskopen.- 10.8.2.1. Instrumentarium.- 10.8.2.2. Untersuchungsgang.- 10.8.2.2.1. Lagerung.- 10.8.2.2.2. Anästhesierung.- 10.8.2.2.3. Untersuchungstechnik und endoskopische Anatomie.- 10.8.2.3. Indikation.- 10.8.3. Transtomale Endoskopie mit starren und flexiblen Optiken.- 10.8.3.1. Untersuchung durch operativ angelegte Trachealfistel.- 10.8.3.2. Punktionstracheoskopie — Transkonioskopie (Euler, Martenson, Rose).- 10.8.3.2.1. Instrumentarium.- 10.8.3.2.2. Anästhesiemittel.- 10.8.3.2.3. Untersuchungsgang.- 10.8.3.2.4. Indikation — Kontraindikation.- 11. Mediastinoskopie.- 11.1. Instrumentarium.- 11.2. Untersuchungsgang.- 11.3. Indikationen.- 11.4. Gefahren und Komplikationen.- 11.5. Kontraindikationen.- 12. Endoskopie von Rachen, Speiseröhre und Mageneingang.- 12.1. Einleitung.- 12.2. Voruntersuchungen.- 12.2.1. Anamnese.- 12.2.2. Klinische Untersuchung.- 12.3. Methoden zur Speisewegsendoskopie.- 12.3.1. Tubusendoskopie von Rachen, Speiseröhre, Mageneingang.- 12.3.1.1. Instrumentarium.- 12.3.1.2. Anästhesiemittel.- 12.3.1.3. Untersuchungstechnik und endoskopische Anatomie.- 12.3.1.3.1. Hypopharynx.- 12.3.1.3.2. Ösophagus.- 12.3.1.3.3. Kardia.- 12.3.1.4. Endoskopische Arbeitsmöglichkeiten.- 12.3.1.4.1. Inspektion und Palpation.- 12.3.1.4.2. Befunddokumentation.- 12.3.1.4.3. Instrumentelle Manipulationen.- 12.3.2. Faserendoskopie von Speiseröhre und Mageneingang.- 12.3.2.1. Instrumentarium.- 12.3.2.2. Anästhesiemittel.- 12.3.2.3. Untersuchungsgang.- 12.3.2.3.1. Lagerung und Einführung des Endoskops.- 12.3.2.3.2. Wichtige anatomische und physiologische Besonderheiten.- 12.3.2.3.3. Inversionsgastroskopie — retrograde Kardioskopie.- 12.3.2.4. Endoskopische Arbeitsmöglichkeiten.- 12.3.2.4.1. Inspektion und Palpation.- 12.3.2.4.2. Instrumentelle Manipulationen.- 12.3.3. Befunddokumentation.- 12.4. Indikation zur Endoskopie bei Speisewegserkrankungen.- 12.4.1. Fehlbildungen.- 12.4.1.1. Dysplasien, konnatale Atresien und Fisteln.- 12.4.1.2. Divertikel und Kaskadenösophagus.- 12.4.2. Neurogene Erkrankungen — Funktionsstörungen.- 12.4.2.1. Symptomatische Dysphagien.- 12.4.2.2. Paresen des N. glossopharyngeus und N. vagus.- 12.4.2.3. Psychovegetative Dysphagien — Presbyösophagus.- 12.4.2.4. Kardiainsuffizienz — Hiatushernie.- 12.4.2.5. Achalasie — Kardiospasmus.- 12.4.3. Verletzungen.- 12.4.3.1. Äußere Traumen.- 12.4.3.2. Innere Traumen.- 12.4.3.2.1. Fremdkörper.- 12.4.3.2.2. Verbrühungen, Verätzungen.- 12.4.4. Entzündungen.- 12.4.4.1. Refluxösophagitis-dyspeptische.- 12.4.4.2. Retentionsösophagitis.- 12.4.4.3. Atrophische Ösophago-Gastritis (Plummer-Vinson-Syndrom).- 12.4.4.4. Mykotische Ösophagitis.- 12.4.4.5. Tuberkulöse Ösophagitis.- 12.4.5. Tumoren.- 12.4.5.1. Gutartige Geschwülste.- 12.4.5.2. Präkanzerosen.- 12.4.5.3. Bösartige Geschwülste.- 12.4.5.4. Geschwülste der Nachbarorgane.- 12.4.6. Ösophagusvarizen — Varizenblutung.- 12.4.7. Ösophago-tracheale, bronchiale oder mediastinale Fisteln.- 12.5. Zusammenfassung.- 13. Endoprothetik der Luft- und Speisewege.- 13.1. Begriffsbestimmung — Voraussetzungen.- 13.2. Prothesenherstellung.- 13.2.1. Ansprüche an Material und Form.- 13.2.2. Polivinylchlorid (PVC).- 13.2.2.1. Materialeigenschaften von PVC.- 13.2.2.2. Formbarkeit.- 13.2.2.3. Ausstattung des Plastarbeitsplatzes.- 13.2.3. Verfahrenstechnik beim Prothesenbau.- 13.2.3.1. Materialbearbeitung.- 13.2.3.2. Prothesengrundformen.- 13.3. Behandlung mit Prothesen.- 13.3.1. Stenosen der Nase.- 13.3.1.1. Indikation.- 13.3.1.2. Methode.- 13.3.1.3. Ergebnisse.- 13.3.2. Stenosen des Kehlkopfes.- 13.3.2.1. Indikation — Kontraindikation.- 13.3.2.2. Methode.- 13.3.2.3. Ergebnisse.- 13.3.3. Stenosen der Luftröhre und Bronchien.- 13.3.3.1. Indikation — Kontraindikation.- 13.3.3.2. Methode.- 13.3.3.3. Ergebnisse.- 13.3.4. Stenosen des Hypopharynx.- 13.3.4.1. Indikation.- 13.3.4.2. Methoden und Ergebnisse.- 13.3.4.2.1. Dilatation der Pharynxnahtstenosen.- 13.3.4.2.2. Defektüberbrückung nach Pharynxquerresektion.- 13.3.4.2.3. Lumenerhalt bei plastischer Pharynxrekonstruktion.- 13.3.4.2.4. Rezidivstenosen.- 13.3.5. Stenosen der Speiseröhre.- 13.3.5.1. Indikation.- 13.3.5.2. Methode.- 13.3.5.3. Ergebnisse.- 13.3.5.4. Komplikationen.- 13.3.6. Schlußbetrachtung.- 14. Gefahren und Fehler bei endoskopischen Eingriffen.- 14.1. Gefahren und Fehler bei der Indikationsstellung.- 14.1.1. Absolute Kontraindikationen.- 14.1.2. Relative Kontraindikationen.- 14.2. Gefahren und Fehler bei der Endoskopiedurchführung.- 14.3. Komplikationen — Vorsorge und Behandlung.- 14.3.1. Hypoxämie.- 14.3.2. Verletzungen.- 14.3.2.1. Zahnschäden.- 14.3.2.2. Quetschungen — Perforationen.- 14.3.2.3. Blutungen.- Prognostische Aspekte für endoskopische Arbeitsmethoden.- 15. Ziele und Aufgaben.- 15.1. Gegenwärtige Leistungen.- 15.2. Gesundheitspolitisch-organisatorische Entwicklungsmöglichkeiten.- 15.2.1. Gesundheitspolitische Ziele.- 15.2.2. Endoskopisches Arbeits- und Organisationsprogramm.- 15.2.2.1. Verbesserung endoskopischer Diagnostik und Therapie.- 15.2.2.2. Verbesserung endoskopischer Notfallversorgung.- 15.2.2.3. Früherkennung, Frühbehandlung und Prophylaxe von Krebs- und Berufserkrankungen.- 15.2.3. Endoskopische Einrichtungen und Institutionen.- Sachwörterverzeichnis.

Date de parution :

Sous réserve de disponibilité chez l'éditeur.

Prix indicatif 49,25 €

Ajouter au panier

Date de parution :

Ouvrage de 436 p.

17x24.4 cm

Disponible chez l'éditeur (délai d'approvisionnement : 15 jours).

54,22 €

Ajouter au panier

Thème d’Endoskopie der Luft- und Speisewege :

Mots-clés :

Luft; Speisewege