Lavoisier S.A.S.
14 rue de Provigny
94236 Cachan cedex
FRANCE

Heures d'ouverture 08h30-12h30/13h30-17h30
Tél.: +33 (0)1 47 40 67 00
Fax: +33 (0)1 47 40 67 02


Url canonique : www.lavoisier.fr/livre/autre/elemente-der-neurologie/janzen/descriptif_3183167
Url courte ou permalien : www.lavoisier.fr/livre/notice.asp?ouvrage=3183167

Elemente der Neurologie, Softcover reprint of the original 1st ed. 1969 auf der Grundlage von Physiologie und Klinik

Langue : Allemand

Auteur :

Couverture de l’ouvrage Elemente der Neurologie
Warum hat das Buch nicht den Titel: Leitfaden, GrundriE, Lehrbuch? Fur wen ist es geschrieben: Anfanger, Fortgeschrittene; Studenten, praktische Arzte, Spezialarzte; F- schende? Raben auch Nichtmediziner von einzelnen Abschnitten Gewinn: Biologen, Psychologen. Anthropologen, Philosophen, Theologen? Warum ist das Buch so kurz bei einem Anspruch, der sich aus solchen Fragen ergibt? Weil ich viele Jahre vor-, und jetzt intensiv durchgearbeitet habe; Anregung sollte vorherrschen; im Weglassen bestand die Muhe. Die akademische Lehre bedarf neuer Formen. Die klinische Vorlesung muE, vom Fall ausgehend, anregen, sonst ist sie verfehlt; theoretisches Fundament, Problem­ tradition und aktuelle Forschung mussen aufleuchten, durfen jedoch nicht ermudend vorgetragen werden. Ich habe eine Erfahrung wiederholen mussen, die jeder akade­ mische Lehrer macht, wenn er sich mit den ihm gegebenen Kraften um die Forderung der nachwachsenden Generation bemuht: Ein "gelungenes" Kolleg, nach Tonband­ aufnahme niedergeschrieben, ist fUr den nachlesenden Studierenden viel inhaltarmer als das Kolleg selbst, weil Situation, Gebarde, Klang des W ortes, in denen die Anregung aufblitzt, fehlen. Eine gut vorbereitete, inhaltsreiche, aber - durch Tabellen, Bilderreihen, systematische Erorterungen - uber Strecken notwendiger­ weise referierende allgemeine V orlesung ermiidet. Deswegen muE das "Rerzstuck" der Lehre, namlich die durch nichts ersetzbare klinische V orlesung, erganzt werden: Unterweisung in diagnostischen und therapeutischen Verrichtungen gehort in Kurse. Man kann nicht genug hb"ren und sehen. Aber man bedarf auch der Stille und der Konzentration zur denkenden Durch­ dringung des Erfahrenen. Fur solche Arbeit ist das Buch gedacht.
I Struktur und Funktion des Nervensystems.- Grundlagen der normalen und pathologischen Reaktionen.- Allgemeine Vorbemerkungen.- A. Grundstrukturen und Grundvorgänge.- 1. Neuron.- Perikaryon.- Kern.- Satellitenzellen.- Engramme/Gedächtnis.- Pigmente.- Topische Stoffwechselbesonderheiten und ihre Bedeutung.- Erregung, Erregungsleitung.- 2. Neuronentheorie.- 3. Exkurs: Hintergrund von Hypothesen.- 4. Glia.- Ependym.- Astroglia.- Oligodendroglia.- Mikroglia = Mesoglia.- 5. Funktion der Neuroglia.- 6. Nissisches Grau.- 7. Extracellulärraum.- 8. Pathologische Reaktionen der Ganglien- und Glia-Zellen.- Neurone.- Neuro-Makroglia.- Meso-Mikroglia.- 9. De- und Regeneration im peripheren Nerven.- B. Erregung und Erregungsleitung.- 1. Erregung.- 2. Erregungsleitung.- 3. Synapsen, Erregungsübertragung.- 4. Pathologische Reaktionen an den Synapsen.- Bedeutung für die Klinik.- C. Aufbau der integrativen Funktion des Nervensystems im Makrobereich.- Grundlagen der topischen Diagnostik.- diagnosis ex negativo.- 1. Das animale Nervensystem.- a) Grundlegende Feststellungen.- Methoden, im Zusammenhang einer pragmatischen Geschichte der Neurophysiologie.- Allgemeine Organisation.- Modellvorstellungen.- Regelkreis.- Steuerung.- Reafferenz-Prinzip.- Rhythmische Tätigkeit.- b) Peripherie.- Receptoren.- Exteroreceptoren = Dermatoreceptoren.- Viscero-(Entero-)receptoren.- Proprioreceptoren.- Effektoren.- c) Rückenmark.- Allgemeine Organisation.- metamere, radiculäre Innervation der Muskulatur.- Proprioceptive Reflexe.- Fremdreflexe.- Sensible Wurzeln, radiculäre Dermatome.- Afferente Systeme.- Hinterstränge.- Tractus spinothalamicus.- Tractus spinocerebellares.- Efferente Systeme.- Transversalsyndrom.- d) Kleinhirn und Hirnstamm.- Allgemeines zu Ontogenese und Aufbau des Zentralnervensystems.- Hirnstamm.- Kleinhirn.- Stammganglien.- Reticuläres System.- Höhen- und Querschnittsdiagnostik.- e) Großhirn.- Allgemeine Organisation.- Progressive Cerebration.- Ontogenese, Phylogenese.- Bedeutung für die Funktionstruktur.- Organisation der primären Integrationsorte.- Neurophysiologie des Mikrobereiches.- Sogenannte Reiz-, Ausfall-erscheinungen.- Dominanz einer Hemisphäre.- Körperschema.- Limbisches System.- Corpora mamillaria, ventrikelnahe Grisea.- Topische Diagnostik.- Allgemeines.- Hirnkarten.- Praxis.- 1. Motorik, Sinnessphären (primäre corticale Integrationsgebiete, Bahnen).- Untersuchung bewußtseinsgetrübter Kranker.- 2. Temporale Syndrome.- 3. Hirnlokale Psychosyndrome.- 4. Begleitphänomene.- 5. Weg zur topischen Diagnose.- 2. Das viscerale/vegetative Nervensystem.- Allgemeines.- Zentrale Organisation.- klinische Bedeutung.- Periphere Organisation.- klinische Bedeutung.- II Übersicht über die neurologischen Symptome/Syndrome.- Vorbemerkung.- Katalog.- Kommentar.- S1–4 Störungen der somato-visceralen Sensibilität.- S5–10 Schmerz und Schmerzanalyse.- Mechanismen der Schmerzübertragung.- aus dem Schädelinneren s. S..- aus dem Brustraum.- aus dem Bauchraum.- Schmerzanalyse.- Schmerzmessung.- Begriffsbildung.- Neuralgien und Schmerzzonen an Rumpf und Gliedmaßen.- Kopf-und Gesichtsschmerzen:.- Algetische Zone.- Neuralgien.- Prosopalgien.- Cephalea.- Cephalalgien.- Migräne.- Komplikationen.- Schmerztherapie.- S11–19 Störungen der Motilität.- schlaffe und atrophische Paresen.- supramotoneuronal.- motorische Einheit.- Schonungsatrophie.- Muskelaplasien.- Differentialdiagnose.- Neurogene Atrophien.- Kennzeichen.- Fasciculieren.- S21 Plexus, periphere Nerven.- Fehldiagnosen.- radiculäre.- symmetrische und systematische.- disseminierte.- S12A Funktionelle Myopathien.- myasthene Reaktionen.- Entstehungsbedingungen.- Möglichkeiten der Diagnostik.- der Therapie.- Schwangerschaft.- Neugeborenen-Myasthenie.- Myotone Reaktionen.- Entstehungsbedingungen.- Möglichkeiten der Therapie.- S12b Strukturelle Myopathien.- Exogene Myopathien.- Entstehungsbedingungen.- Diagnostik.- Therapie.- Endogene dystrophische Myopathien.- Gemischte strukturell/funktionelle Myopathien.- S11–13 Untersuchungsmethoden/Untersuchungsgang.- 1. Inspektion und Palpation.- 2 Prüfung des Tonus.- Arten von Tonusänderungen.- 3. Ausmaß, Verteilung der Lähmungen.- 4. Begleitsymptome.- 5. Elektrodiagnostik… EMG.- Technik Differentialdiagnose.- 6. Muskelbiopsie/Nervenbiopsie.- 7. Muskelenzyme.- 8. Kreatinausscheidung.- 9. Pharmakologische Tests bei myasthenen Reaktionen.- Therapie bei Lähmungen.- S14 Schmerzkontraktur.- S15 Supramotoneuronale Störungen der Motorik.- Pyramidenbahn-Syndrom.- Spastik.- Rigor.- Hypotonie.- S16 Störungen der Bewegungskontrolle.- S17 Unwillkürliche Bewegungen.- S18 Dys-A-praxien.- S19 Psychogene Bewegungsstörungen.- S20 Syndrom der Polyneuropathie.- S22 Medulläre Syndrome.- Diagnostische Regeln.- Ursache von Fehldiagnosen.- S23–29, 33, 34, 36 Encephale Syndrome.- Allgemeine Regeln.- Hirnstamm.- Hemisphären.- S31 Dys-A-phasien.- Allgemeine Beurteilung.- Bedeutung für die topische Diagnostik; die diagnostisch relevanten Elemente.- S29H Feinsymptome bei Hemisphärenprozessen.- Bedeutung von hirnlokalen Symptomen bei Allgemeinkrankheiten.- S29J Symptome von beiden Hemisphären.- Schwierigkeiten be.- disseminierten Störungen.- diffusen Störungen.- Hemisphärenmark-Prozessen.- S30 Psychosyndrome.- Allgemeine Problematik.- Hirnlokale Psychosyndrome.- S33, S27b Zentrale vegetativ-hormonal-psychische Syndrome.- Bedeutung von Hirnpathologie und klinischer Empirie für die Diagnose von Hirnprozessen.- S31 A, B Störungen des Sprechens.- S32 Vegetativ-dystrophische Syndrome an den Gliedmaßen.- S34 Syndrome umschriebener cranio-encephaler Gebiete.- S35 Raumbeengung im Spinalkanal (sog. Tumor spinalis).- Schwierigkeiten der Höhen- und Querschnittsdiagnostik.- Liquordiagnostik, Passageprüfung.- häufige Fehler.- Untersuchung der Wirbelsäule.- Rö-Nativ-Diagnostik.- Kontrastmittel-Diagnostik.- Epidurale Prozesse.- Klinische Diff.-Diagnose: intra-extra-medullär.- S36 Raumbeengung im Schädelinnern (sog. Tumor cerebri).- Verschluß der abführenden Liquorwege.- Hirnschwellung und Ödem.- lokale/disseminierte raumfordernde Prozesse.- Allgemeinsymptome.- Kopfschmerzen.- Erbrechen.- Stauungspapille.- sog. Pseudotumor cerebri.- Frühdiagnose.- Neuroradiologie.- EEG.- Liquor.- Cytologie.- S38 Meningismus.- Akuter Meningismus.- Chronischer Meningismus.- Intermittierender Meningismus.- Differentialdiagnose/therapeutische Möglichkeiten.- S39 Nackensteife.- Differentialdiagnose.- S40 Schwindel.- S46 vestibulär165.- S45 oculär166.- cardiovasculär.- durch Störungen der Koordination der Bewegung.- bei Erwartung.- durch petits-maux.- S41 Vasculäre Encephalopathien.- Zusammenfassende Darstellung über:.- Kreislauf und Nervensystem.- einschließlich Therapie.- Grundlagen.- Kollateralkreisläufe.- Diffuse Encephalopathien.- Arterielle Gefäßsyndrome.- Hirninfarkt.- Pathogenese.- Diagnose.- Infarzierungen im Bereich der terminalen Strombahn.- Pathogenese.- Diagnose.- Differentialdiagnose.- Gefäßinsuffizienz.- sog. angiospastischer Insult.- Kritik.- Bedingungen.- Therapie.- Prophylaxe.- Therapie der Arteriosklerose.- Gefäßchirurgie.- Herz-Kreislauftherapie.- Behandlung der Komplikationen.- Nachbehandlung.- Diagnostik nach dem Insult.- Disseminierte Encephalopathien bei Angiopathien und Embolien.- Nicht an arterielle Gefäßareale gebundene Syndrome.- Massenblutung.- hypertonische.- aus Angiodysplasien.- Differentialdiagnose.- Therapie.- Sinus- und Venenthrombose.- Spontane Blutungen in den Subarachnoidalraum.- Diagnose.- Therapie.- S42 Vasculäre Myelopathien.- arterielle.- bei Störungen des venösen Abflusses.- spinale Angiome.- S43 Vasculäre Neuropathien.- Ursachen.- S44 Stützapparat und Nervensystem — Allgemeine Klinik.- Fehlbildungen.- Caudal-Cranial-Variation.- Vertebragene Syndrome.- Osteochondrose.- Prolaps.- Protrusion.- andere.- S45 Posttraumatische Syndrome — allgemeine Klinik.- Offene Hirnverletzung.- Glatte Hirnwunde.- Gequetschte Hirnwunde.- Gedeckte Hirnverletzung.- Äußerer Prellschuß = umschriebene gedeckte Hirnverletzung.- Allgemeine Hirnbeteiligung.- Akute Beschleunigung.- Commotio cerebri.- blutige Schäden.- Intimazerreissungen.- Stoßwelle.- Ante-Retroflexion, komplexe Beanspruchungen der Halswirbelsäule.- Schleudertrauma.- Peribolische Hirnschäden bei Traumatisierung.- Ödemnekrose, apallisches Syndrom.- Komplikationen bei Schädel-Hirn-Verletzungen.- Gesichtsschädelverletzungen, Besonderheiten.- Wiederholtes Schädel-Hirn-Trauma.- Boxerencephalopathie.- Alter und Trauma.- S46 Ophthalmo-neurologische Syndrome.- „Ophthalmo-neurologisches Konsilium“.- Übersicht.- S47 Oto-rhino-neurologische Symptome.- Übersicht.- S48 Dermato-neurologische Syndrome.- Phakomatosen.- Haut- und Schleimhäute als Spiegel von Allgemeinkrankheiten mit Encephalo-myelo-polyneuro-myo-pathie.- Haut als Manifestationsorgan neurologischer Störungen.- Zwischenbemerkung.- III Anleitung zur neurologischen Untersuchung.- Vorbemerkung.- A. Die Anamnese.- B. Die Untersuchung durch einfache Beobachtung.- C. Die Biographie.- D. Die Inspektion des entkleideten Kranken.- E. Die neurologische Untersuchung s. s.- IV Unterbewertung und Überbewertung neurogener Symptome.- V Spezielle Untersuchungsmethoden.- I. Liquor cerebrospinalis.- nebst einigen für die allgemeine Pathologie und für die Diagnostik wichtigen Bemerkungen über.- Die Hüllen des Zentralnervensystems.- Aufbau der Hüllen.- Prozesse im Epiduralraum, Klinik.- Prozesse im Subarachnoidalraum/cavum leptomeningicum, Klinik.- Zusammensetzung und Funktion des Liquors.- Die Liquorpunktion.- Cytodiagnostik.- Chemische, physikalisch-chemische Untersuchungen.- II. Elektrodiagnostik.- Elektrische Untersuchung des peripheren Nervensystems, EMG 123,.- EEG: Grenzen und Möglichkeiten der klinischen Elektroencephalographie.- ECG, ESCG (Elektrocortico-, Elektrosubcorticographie).- III. Neuroadiologie, Hinweise.- IV. Nuclearmedizinische Methoden.- Biopsien 128,.- VI Polygenetische identische Reaktionen des neuromusculären Systems.- = terminale Reaktionen.- = gemeinsame Endstrecken vielfältiger Bedingungen.- Grundsätzliche Bemerkung über.- Krankheitsbegriff.- ätiologische Entitäten.- symptomatologische Entitäten.- Folgerung für.- wissenschaftliche Analyse.- klinische Diagnostik.- Therapie.- Beispiele: Migräne und Epilepsie.- Klinik dieser Reaktionsformen.- Polyneuropathien.- Myopathien.- Katalog.- Kommentar.- Myo-Polyneuro-Myelo-Encephalo-pathien.- Myopathien.- Polyneuropathien.- Myelopathien.- Encephalopathien.- Progrediente Systemstörungen.- Differentialdiagnose cerebraler Anfälle.- Akute Psychosen vom exogenen Reaktionstyp.- VII Systematik der organischen Nervenleiden.- Vorbemerkung.- Katalog.- Literatur.

Date de parution :

Sous réserve de disponibilité chez l'éditeur.

Prix indicatif 49,25 €

Ajouter au panier

Date de parution :

Ouvrage de 300 p.

15.6x24.4 cm

Disponible chez l'éditeur (délai d'approvisionnement : 15 jours).

Prix indicatif 54,22 €

Ajouter au panier

Thème d’Elemente der Neurologie :