Lavoisier S.A.S.
14 rue de Provigny
94236 Cachan cedex
FRANCE

Heures d'ouverture 08h30-12h30/13h30-17h30
Tél.: +33 (0)1 47 40 67 00
Fax: +33 (0)1 47 40 67 02


Url canonique : www.lavoisier.fr/livre/autre/einfuhrung-in-die-soziologischen-theorien-i/kiss/descriptif_3038762
Url courte ou permalien : www.lavoisier.fr/livre/notice.asp?ouvrage=3038762

Einführung in die soziologischen Theorien I (3rd Ed., 3. Aufl. 1972) Vergleichende Analyse soziologischer Hauptrichtungen wv studium Series, Vol. 13

Langue : Anglais

Auteur :

Couverture de l’ouvrage Einführung in die soziologischen Theorien I
Die vorliegende Arbeit wurde im Juli 1970 als Habilitationsschrift der Sozial­ wissenschaftlichen Abteilung der Ruhr-Universitat in Bochum vorgelegt. Zu Dank bin ich vor aHem meiner Frau fiir ihre ·Unterstiitzung, Professor Harry Hoefnagels (Nijmegen) fiir seine Anregungen und me in en Studenten verpflichtet, die durch eine aufgelockerte Diskussionsatmosphare in vieler Hinsicht dazu beigetragen haben, den Verfasser zur Dauerreflexion iiber die Problematik anzuregen. Bochum, Januar 1972 Gabor Kiss Ruhr-Universitat Abt. f. Sozialwissenschaften Inhaltsverzeichnis Einleitung 9 I. Vernun/trechtlich orientierte Gesellscha/tstheorien 19 1. Hobbes: 1. »Der Mensch ist des Menschen Wolf« .................... 19 2. Das Problem der sozialen Ordnung soli durch Vert rag mit Dritten (Herrscher) gelOst werden ...................... 20 2. Rousseau: 1. Die Ursachen der sozialen Ungleichheit . . . . . . . . . . . . .. . . . 25 . . . 2. Losung durch Herrschaft des Allgemeinwillens (Gesellschaf- vertrag) .............................................. 31 3. Kant: 1. Die dualistische Natur des Menschen und die Bedingungen der Emanzipation (Rechtsstaatlichkeit und politische Miindigkeit) 34 2. Die Dreistadienlehre von Kant: vom Naturzustand zum rec- lich-biirgerlichen und zum ethisch-biirgerlichen Zustand ...... 38 Zusammen/assung .......................................... 45 II. Liberalistisch orientierte Gesellscha/tstheorien .................. 60 1. Locke: 1. Die von seiner Bediirfnisnatur gelenkte Lernfahigkeit und Rationalitat des Menschen (Voraussetzungen der politischen Emanizipation) ........................................ 60 2. Die primare Rolle der gesellschaftlichen Institutionen geg- iiber dem Staat ...................................... 63 2. Die Physiokraten (1756-1778): Die Lehre von der Herrschaft der Natur: 1. Die soziale Ordnung folgt Naturgesetzen und ist nicht "ma- bar" ................................................ 68 2. Produktive, sterile und disponible Klasse: soziale Schichtung nach okonomischen Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 70 . . . . . . 6 3. Smith: 1. Die Arbeitsteilung ist die wirkliche QueUe des sozialen Fo- schritts .... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 73 . . . . . . . . . . .
1. Vernunftrechtlich orientierte Gesellschaftstheorien.- 1. Hobbes:.- 1. »Der Mensch ist des Menschen Wolf«.- 2. Das Problem der sozialen Ordnung soll durch Vertrag mit Dritten (Herrscher) gelöst werden.- 2. Rousseau:.- 1. Die Ursachen der sozialen Ungleichheit.- 2. Lösung durch Herrschaft des Allgemeinwillens (Gesellschaftsvertrag).- 3. Kant:.- 1. Die dualistische Natur des Menschen und die Bedingungen der Emanzipation (Rechtsstaatlichkeit und politische Mündigkeit).- 2. Die Dreistadienlehre von Kant: vom Naturzustand zum rechtlich-bürgerlichen und zum ethisch-bürgerlichen Zustand.- Zusammenfassung.- II. Liberalistisch orientierte Gesellschaftstheorien.- 1. Locke:.- 1. Die von seiner Bedürfnisnatur gelenkte Lernfähigkeit und Rationalität des Menschen (Voraussetzungen der politischen Emanizipation).- 2. Die primäre Rolle der gesellschaftlichen Institutionen gegenüber dem Staat.- 2. Die Physiokraten (1756-1778): Die Lehre von der Herrschaft der Natur:.- 1. Die soziale Ordnung folgt Naturgesetzen und ist nicht „machbar“.- 2. Produktive, sterile und disponible Klasse: soziale Schichtung nach ökonomischen Funktionen.- 3. Smith:.- 1. Die Arbeitsteilung ist die wirkliche Quelle des sozialen Fortschritts.- 2. Wirtschaft und Moral: die Beschränkung des Eigennutzes durch die von »moralischen Gefühlen« bedingte Gegenseitigkeit sozialer Verhaltensweisen.- Zusammenfassung.- III. Dialektisch orientierte Gesellschaftstheorien.- 1. Hegel:.- 1. Der Idealismus in der Dialektik: die Bewegungsformen des Bewußtseins.- 2. Die Gesellschaft als »System der Bedürfnisse« — Staat als »Wirklichkeit der sittlichen Idee«.- 2. Marx:.- 1. Der Materialismus in der Dialektik: die Priorität der objektiven Realität.- 2. Das ökonomische Bewegungsgesetz der Geschichte: Typologie der Gesellschaftsformationen (von urwüchsigen Gemeinschaften zum Sozialismus).- 3. Marxens Klassentheorie: Klassengesellschaft — Herrschaft kraft Verfügung über Kapital.- Zusammenfassung.- IV. Anarchismus (Zusammenfassende Darstellung).- I. Negativer Anarchismus.- II. Positiver Anarchismus.- V. Positivismus.- 1. Montesquieu:.- 1. Die Staatsverfassungen leiten sich »von der Natur der Dinge« ab.- 2. Saint-Simon:.- 1. Die »positive« Methode und pragmatische Funktion der Gesellschaftslehre.- 2. Der soziale Fortschritt hängt von den Sachzwängen des Industrialismus ab.- 3. Das Gesellschaftsmodell von Saint-Simon: müßiggehende und produktive Klassen.- 3. Comte:.- 1. Fortschritt durch intellektuelle Emanzipation zu einem »positiven Stadium«.- 2. Grundkräfte der sozialen Bewegung: Statik (Ordnung) und Dynamik (Fortschritt).- 3. Wissenschaftliche Voraussicht.- 4. Spencer:.- 1. Die Bewegungsprinzipien der Gesellschaft: Wachstum, strukturelle Differenzierung und funktionale Interdependenz.- 2. Sozialwissenschaftliche Methode.- 3. Evolutionstheorie: primitive, militärische und industrielle Gesellschaftstypen.- Zusammenfassung.- Personenregister.- Verzeichnis der in den Anmerkungen zitierten Literatur.

Date de parution :

Ouvrage de 303 p.

12.7x20.3 cm

Sous réserve de disponibilité chez l'éditeur.

54,22 €

Ajouter au panier