Lavoisier S.A.S.
14 rue de Provigny
94236 Cachan cedex
FRANCE

Heures d'ouverture 08h30-12h30/13h30-17h30
Tél.: +33 (0)1 47 40 67 00
Fax: +33 (0)1 47 40 67 02


Url canonique : www.lavoisier.fr/livre/autre/einfuhrung-in-die-lokale-publizistik/jonscher/descriptif_3077936
Url courte ou permalien : www.lavoisier.fr/livre/notice.asp?ouvrage=3077936

Einführung in die lokale Publizistik, 1991 Theorie und Praxis der örtlichen Berichterstattung von Rundfunk, Tagespresse und Alternativmedien: Inhaltliche Defizite, ihre Ursachen und neue Konzeptionen

Langue : Anglais

Auteur :

Couverture de l’ouvrage Einführung in die lokale Publizistik
in die lokale Publizistik Theorie und Praxis tier ortlichen Berichterstattung von Rundfunk, 7agespresse und Alternativmedien: Inhaltliche Defizite, ihre Ursachen und neue Konzeptionen Westdeutscher Verlag Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaumahme Joftlcher, Norbert: EinfUhrung in die loble Publizistik: Theorie und Praxis der ortlichen 8erichterstattung von Rundfunk, Tagespresse und Alternativmedien: inhaltliche Defizite, ihre Ursachen und neue Konzeptionen / Norbert Jonscher. - Opladen: Westdt. Veri. , 1991 Der Westdeutsche Verlag ist ein Unternehmen der VerJapgruppe 8ertelsmann International. Aile Rechte vorbehalten e 1991 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen Das Werk einschlieBlich aller seiner Teile ist urheberrechdich geschutzt. Jede Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts· gesetzes ist ohne Zustimmung des Verlap unzulissig und strafbar. Das gilt insbesondere fUr Vervielialtigungen, Obersetzungeft, Mikroverfil· mungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Umschlaggestaltung: Horst Dieter Burkle, Darmstadt Gedruckt auf saurefreiem Papier 978·3·531·12270·0 e· 978·3·322·83884·1 001: 10. 1007/978·3·322·83884·1 lnhalt 1. Bedeutung und Strukturen der lokalen Kommunikation 1. 1. Politische und gesellschaftliche Bedeutung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 1. 1. 1. Information und Meinungshildung der Burger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 1. 1. 2. Entwicklungstendenzen der Lokalherichterstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 1. 2. Strukturwandel der lokalen Offentlichkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 1. 2. 1. Gemeinde: Politisch-soziale Einheit und Keimzelle der Demokratie . . . . . . . 12 1. 2. 2. Strukturwandel und "Verfall" der lokalen Offentlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 1. 2. 3. Suhlokal, kommunal oder regional? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 1. 2. 4. Uherortliche Perspektive durch interkommunale Zusammenarheit . . . . . . . . . 17 1. 3. Lokale Medien im ProzeB der lokalen Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 1. 4. Lokale Printmedien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 1. 4. 1. Anzeigenbliitter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 1. 4. 1. Sublokale und alternative Blatter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Bedeutung und Strukturen der lokalen Kommunikation.- 1.1. Politische und gesellschaftliche Bedeutung.- 1.1.1. Information und Meinungsbildung der Bürger.- 1.1.2. Entwicklungstendenzen der Lokalberichterstattung.- 1.2. Strukturwandel der lokalen Öffentlichkeit.- 1.2.1. Gemeinde: Politisch-soziale Einheit und Keimzelle der Demokratie.- 1.2.2. Strukturwandel und “Verfall” der lokalen Öffentlichkeit.- 1.2.3. Sublokal, kommunal oder regional?.- 1.2.4. Überörtliche Perspektive durch interkommunale Zusammenarbeit.- 1.3. Lokale Medien im Prozeß der lokalen Kommunikation.- 1.4. Lokale Printmedien.- 1.4.1. Anzeigenblätter.- 1.4.2. Sublokale und alternative Blätter.- 1.4.3. Sonstige lokale Zeitschriften.- 1.4.4. Tages-und Heimatzeitungen.- 1.4.5. Zusammenfassung: Struktur und Bedeutung lokaler Printmedien.- 1.5. Elektronische Medien: Lokaler Hörfunk und Lokalfernsehen.- 1.5.1. Entwicklung.- 1.5.2. Zusätzliche Frequenzen im TV-und UKW-Bereich.- 1.5.3. Reichweiten und Akzeptanz.- 1.5.4. Wirtschaftliche Tragfähigkeit.- 1.5.5. Aufgaben und pluralistische Zielvorgaben durch das BVerfG.- 1.5.6. Lokale Rundfunkorganisation.- 1.5.7. Zugangsregelungen.- 1.5.8. Programminhalte..- 1.5.9. Offener Bürgerkanal als Vielfalt-Reserve?.- 1.6. Bildschirmtext (Btx) und Videotext.- 1.7. Zusammenfassung.- 2. Aufgaben und Funktionen der lokalen Medien.- 2.1. Allgemeine Funktionen der Massenmedien.- 2.2. Definitorische Ebenen.- 2.3. Normativ-demokratische Funktionen.- 2.3.1. Die “öffentliche Aufgabe” der Presse.- 2.3.2. Demokratietheoretische Legitimation.- 2.3.3. Funktionen aus Sicht der Kommunikationswissenschaft.- 2.4. Bedarfsorientierte Funktionen.- 2.5. Einschränkungen durch reale, betriebsinterne Funktionen?.- 2.6. Berufsspezifische Funktionen des Lokaljournalismus.- 2.7. Zusammenfassung.- 3. Geschichte und inhaltliche Entwicklung der örtlichen Berichterstattung.- 3.1. Vorbemerkungen.- 3.2. Lokale Nachrichten von den Anfängen des Zeitungswesens bis zum Ende der Pressezensur in der Mitte des 19. Jahrhunderts.- 3.3. Die Entwicklung im Kaiserreich bis 1918.- 3.4. Lokalpresse in der Weimarer Republik.- 3.5. Lokalpresse im Nationalsozialismus.- 3.6. Lokalpresse nach 1945.- 3.7. Zusammenfassung.- 4. Entwicklung und Ergebnisse der lokalen Kommunikationsforschung.- 4.1. Vorbemerkungen.- 4.2. Gemeindesoziologische Forschung: Lokalpresse als Integrationsfaktor.- 4.3. Publizistikwissenschaftliche Forschung: Auswirkungen der Pressekonzentration.- 4.4. Politologische Forschung: Zum kritischen Potential der Lokalpresse.- 4.5. Kommunikationssoziologische Forschung: Die Lokalpresse als gesellschaftliches Subsystem.- 4.6. Berufssoziologische Forschung: Die Rolle des Lokalredakteurs.- 4.7. Neuere Forschungsrichtungen.- 4.7.1. Rohr: Lokale Berichterstattung.- 4.7.2. Schönbach: Die isolierte Welt des Lokalen.- 4.7.3. Rager: Publizistische Vielfalt im Lokalen.- 4.7.4. Rombach: Lokalzeitung und Partizipation.- 4.7.5. Rind: Arbeitstechnische Einflußfaktoren.- 4.7.6. Fritsch: Informationsquellen im lokalen Bereich.- 4.7.7. Zusammenfassung und Kritik.- 4.8. Inhaltsanalyse der lokalen Presse in Ost-Niedersachsen (1989).- 5. Lokalzeitung und kommunale Öffentlichkeit.- 5.1. Informationsmonopol der lokalen Tageszeitung.- 5.2. Möglichkeiten und Perspektiven der lokalen Berichterstattung.- 5.2.1. Reformüberlegungen in der Vergangenheit.- 5.2.2. Liegt die Zukunft der Zeitung im Lokalen?.- 5.2.3. Wie sieht der Lokalteil der Zukunft aus?.- 5.3. Struktur und wirtschaftliche Situation von Tageszeitungen.- 5.3.1. Verlage, redaktionelle Ausgaben und Auflagen.- 5.3.2. Ökonomische und publizistische Auswirkung der Pressekonzentration.- 5.3.3. Erlös-und Kostensituation der Tageszeitungen.- 5.3.4. Zusammenfassung.- 5.4. Das Problem der Anzeigenabhängigkeit.- 5.5. Publizistisch-ökonomischer Grundkonflikt: Öffentliche Funktionen vs. private Erwerbsinteressen.- 5.6. Neue Zeitungsmodelle und alternative Organisationsformen.- 5.7. Tendenzschutz des Zeitungsunternehmens und innere Pressefreiheit.- 5.8. Zusammenfassung.- 6. Die Lokalredaktion: Organisiertes soziales System.- 6.1. Die Lokalredaktion als organisiertes soziales System.- 6.2. Stellung in Zeitungsunternehmen, Gesamtredaktion und Gemeinde.- 6.2.1. Position gegenüber Verlag, Chef redaktion und anderen Ressorts.- 6.2.2. Position gegenüber lokalen Organisationen.- 6.2.3. Position gegenüber nicht organisierten Einzelpersonen.- 6.3. Publizistische Zielsetzungen der Lokalredaktion.- 6.3.1. Normative, bedarfsorientierte und berufsethische Determinanten.- 6.3.2. Rollentypologie und Selbstverständnis von Lokaljournalisten.- 6.3.3. Einschränkungen durch Tendenzautonomie des Verlegers?.- 6.3.4. Redaktionsstatute.- 6.3.5. Grenzen durch ökonomische Zielsetzungen des Zeitungsverlags?.- 6.3.6. Kritische Distanz und Lesernähe.- 6.4. Allgemeine Arbeitssituation in Lokalredaktionen.- 6.4.1. Räumliche Ausstattung.- 6.4.2. Materielle Ausstattung.- 6.5. Neue Technik in Lokalredaktionen.- 6.6. Mitarbeiter der Lokalredaktion.- 6.6.1. Struktur des Kommunikationsraumes und personelle Besetzung.- 6.6.2. Arbeitsrechtliche und soziale Stellung.- 6.6.3. Bedeutung der freien Mitarbeiter.- 6.7. Arbeitsorganisation in Lokalredaktionen.- 6.7.1. Arbeitstechnische Organisationsformen.- 6.7.2. Redaktionsinterne Kommunikation.- 6.7.3. Interne Redaktionsplanung.- 7. Der Lokaljournalist: Gatekeeper von Informationen, Kritiker und Anwalt.- 7.1. Berufsbild des Lokaljournalisten.- 7.1.1. Rollentypologie.- 7.1.2. Sozialprestige.- 7.1.3. Selbstverständnis.- 7.1.4. Berufsethik.- 7.2. Aus-und Weiterbildung von Lokaljournalisten.- 7.2.1. Formale Bildung.- 7.2.2. Berufsbild im Wandel.- 7.2.3. Berufszugang und Ausbildung.- 7.3. Arbeitssituation von Lokaljournalisten.- 7.3.1. Soziale Nähe zwischen Kommunikator und Rezipient.- 7.3.2. Auswirkungen der Pressekonzentration.- 7.4. Informationsbeschaffung: Nachrichtenquellen und -kanäle.- 7.5. Recherche und Informationskontrolle.- 7.6. Nachrichtenauswahl.- 7.6.1. Entwicklung des lokalen Informationsangebots.- 7.6.2. Notwendigkeit zur Nachrichtenselektion.- 7.6.3. Kriterien zur Auswahl von Lokalnachrichten.- 7.6.4. Realitätskonstruktion und Agenda-Setting.- 7.6.5. Subjektive Einflußfaktoren.- 7.6.6. Zusammenfassung.- 7.7. Redigieren und Bearbeiten von Lokalnachrichten.- 7.8. Schreiben und Vermitteln von Nachrichtenstoffen.- 7.8.1. Kriterien zur Auswahl der Stilform.- 7.8.2. Tatsachenorientierte Berichterstattung.- 7.8.3. Hintergrund-Berichterstattung.- 7.8.4. Meinungsäußernde Berichterstattung: Kommentar und Glosse.- 8. Der Lokalteil der Tageszeitung: Forum der kommunalen Öffentlichkeit.- 8.1. Der Umfang des Lokalteils.- 8.1.1. Maßstab für publizistische Vielfalt?.- 8.1.2. Verhältnis von Text-und Anzeigenteil.- 8.1.3. Faktische Ereignisfülle.- 8.1.4. Probleme der Nachrichtenselektion.- 8.1.5. Anzahl und Arbeitsmotivation der Mitarbeiter.- 8.1.6. Auswirkungen auf die Arbeitsbelastung.- 8.2. Umbruch-Technik (Layout) und Typographie.- 8.2.1. Layout und Umbruch der Lokalseiten.- 8.2.2. Allgemeine Grundsätze der Seitengestaltung.- 8.2.3. Einzelfragen.- 8.2.4. Umbruchtechnische Besonderheiten.- 8.2.5. Typographie und Artikelpräsentation.- 8.3. Publizistische Stilformen.- 8.3.1. Bedeutung für die Rezeption von Informationen.- 8.3.2. Defizite.- 8.3.3. Kurzinformationen und Leserservice.- 8.4. Inhalte und Defizite des lokalen Teils.- 8.4.1. Themen und Sachgebiete.- 8.4.2. Anlässe der Berichterstattung.- 8.4.3. Handlungsträger und Zu-Wort-Kommende.- 8.4.4. Informationsformen der lokalen Berichterstattung.- 8.4.5. Kommentar und Kritik im Lokalteil.- 8.4.6. Tendenz in lokalen Artikel.- 8.4.7. Zusammenfassung.- 8.4.8. Kausale Faktoren und Ursachen von Defiziten.- 9. Das lokale Sach-und Themengebiet: Einführung in Einzelfragen des praktischen Lokaljournalismus.- 9.1. Sachgebiete des lokalen Ressorts.- 9.2. Rechtsprechung und Gerichte.- 9.3. Wirtschaft, Beruf und Arbeitswelt.- 9.4. Umwelt-und Naturschutz.- 9.5. Vereine und Interessenorganisationen.- 9.6. Kommunale Finanzpolitik.- 9.7. Kunst und Kultur in der Gemeinde.- 9.8. Religion/Kirchen.- 9.9. Allgemeine Kommunal-und Parteipolitik.- 10.Zusammenfassung: Situation und Perspektive der lokalen Publizistik.

Date de parution :

Ouvrage de 280 p.

15.5x23.5 cm

Sous réserve de disponibilité chez l'éditeur.

54,22 €

Ajouter au panier