Lavoisier S.A.S.
14 rue de Provigny
94236 Cachan cedex
FRANCE

Heures d'ouverture 08h30-12h30/13h30-17h30
Tél.: +33 (0)1 47 40 67 00
Fax: +33 (0)1 47 40 67 02


Url canonique : www.lavoisier.fr/livre/autre/einfuhrung-in-das-physikalische-praktikum/pollermann/descriptif_3030070
Url courte ou permalien : www.lavoisier.fr/livre/notice.asp?ouvrage=3030070

Einführung in das Physikalische Praktikum (6° Éd., 6., erw. u. verb. Aufl. Softcover reprint of the original 6th ed. 1971) für Mediziner und für das Anfängerpraktikum

Langue : Allemand

Auteurs :

Couverture de l’ouvrage Einführung in das Physikalische Praktikum
Mit den Erweiterungen zur vierten und fUnften Auflage hat das Buch einen Umfang erreicht, der fUr cine Einfiihrung dieser Art nicht mehr wesentlich vergroBert werden sollte. Neben der Einleitung, in der das Wichtigste iiber GroBen und Einheiten, Messen und MeBfehler, Protokollierung und Auswertung ge­ bracht wird, betrafen sie vor allem Grundversuche zur Elektro­ dynamik, zur Elektronik, zur praktischen Optik und zur Strah­ lenmeBtechnik. Dabei war der Verfasser stets dar auf bedacht (z. B. in der Optik), Grundtypen von Geraten zu beschreiben, in denen das physikalische Prinzip klar durchschaubar ist. Die mo­ dernen Industriegerate lassen sich dann an Hand der Prospekte leicht verstehen. Die sechste Auflage erhielt im Text lediglich kleine Verbesse­ rungen und Erganzungen. Der Anhang wurde jedoch umgearbei­ tet und erweitert. Den AnlaB dazu gab das Bundesgesetz iiber Einheiten und MeBwesen yom 2. Juli 1969. Es fordert als gesetz­ liche Einheiten die Basiseinheiten des Internationalen Einheiten­ systems (SI) und daraus abgeleitete Einheiten. Nun wurden im vorliegenden Buch in den meisten Fallen von vornherein die modernen MKSA-Einheiten benutzt und den Ab­ leitungen, z. B. auf S. 151 und S. 161, zugrundegelegt. Der An­ schaulichkeit halber wurde dann nachtraglich auf die gebrauch­ lichen alten Einheiten (z. B. Rontgen) umgerechnet. Diese Um­ rechnung kann in Zukunft entfallen. Dagegen wird es haufig not­ wendig sein, Werte von alten Einheiten auf neue Einheiten umzu­ rechnen. Dafiir bringt der Anhang des Buches Umrechnungen (Tabelle IV).
Größen und Einheiten.- Das Messen.- Meßfehler.- Die regelmäßigen, unsymmetrischen, systematischen Fehler S. 4 — Die unregelmäßigen, symmetrischen, zufälligen Fehler S. 5.- Protokollierung und Auswertung.- Das Protokoll S. 6 — *Die numerische Auswertung einer Messung S. 6 — Die graphische Auswertung einer Meßfunktion S. 8 — Darstellung des Meßergebnisses S. 9.- I. Wägung und Dichtebestimmung.- Die Waage.- Ausführung einer Wägung S. 11 — Fehlerbestimmung bei der Wägung S. 12.- Bestimmung von Dichte oder spezifischem Gewicht.- II. Schwingungen und Wellen.- Die lineare Schwingung S. 17 — Die Drehschwingung S. 18 — Schwingungen elastischer Körper S. 20 — Der Elastizitätsmodul S. 20 — *Die Ausbreitungsgeschwindigkeit einer Störung S. 21 — Schwingungsdauer und Frequenz S. 22 — Messung der Frequenz einer Schwingung S. 23 — Wellenausbreitung S. 24 — Die Kundt-sehe Röhre S. 27 — Die Quinckesche Röhre S. 28.- III. Oberflächenspannung und innere Reibung.- Die Oberflächenspannung.- Die Lenardsche Bügelmethode S. 31 — Steighöhenmethode S. 33.- Die innere Reibung.- Das Kapillarviskosimeter nach Ostwald S. 36 — Die Kugelfallmethode S. 37.- IV. Thermometrie und Hygrometrie.- Temperaturmessung.- Das Luftthermometer.- Thermoelemente S. 41.- Hygrometrie.- V. Kalorimetrie.- Wärme S. 45 — *Messung einer Abkühlungskonstanten S. 46 — Bestimmung der spezifischen Wärme einer Substanz mit dem Mischungskalorimeter S. 47 — *Korrektur bei der Bestimmung der spezifischen Wärme S. 48 — Messung der Umwandlungswärme S. 50 — Energieumwandlung S. 51 — * Bestimmung des mechanischen Wärmeäquivalents S. 51 — Messung des elektrischen Wärmeäquivalents S. 53 — Der Energieerhaltungssatz S. 54.- VI. Messung von Strom und Spannung.- Die elektrischen Größen und Einheiten.- Elektrodynamik S. 56 — Elektrostatik S. 58.- Strommessung mit dem Voltameter.- Strommessung mit Drehspulinstrumenten.- Spannungsmessung mit Drehspulinstrumenten S. 64.- Spannungsmessung nach der Poggendorffsehen Kompensationsmethode.- PH-Messung S. 65.- Spannungsmessung mit der Potential waage.- Spannungsmessung mit dem Elektrometer S. 67.- VII. Messung elektrischer Widerstände und magnetischer Grö?en.- Widerstandsmessungen.- Messung des Widerstandes aus Strom und Spannung S. 69 — Wheatstonesche Brücke S. 71 — Widerstandsmessung von Elektrolyten S. 72.- Messung magnetischer Größen.- *Die magnetischen Größen und Einheiten S. 74 — Bestimmung der Induktionskonstanten µ0 mit der Stromwaage S. 76 — Messung der Anziehung eines Elektromagneten S. 79.- VIII. Messungen an Wechselströmen und Elektronik.- Der Wechselstrom.- Durchgang des Wechselstroms durch einen Ohmschen Widerstand S. 81 — Induktiver Widerstand S. 83 — Kapazitiver Widerstand S. 85 — Messung induktiver und kapazitiver Widerstände S. 85 — Elektrische Schwingungen S. 87 — Der Transformator S. 90.- Elektronik.- Die Röhrendiode S. 92 — Die Halbleiterdiode S. 93 — Anwendung einer Diode zur Gleichrichtung von Wechselspannung S. 94 — Die Triode S. 96 — Der Transistor S. 97 — Anwendung einer Triode zur Verstärkung einer Wechselspannung S. 99.- IX. Geometrische Optik.- Das Brechungsgesetz S. 101.- Linsen.- Ablenkung eines Lichtstrahls durch ein Prisma S. 103 — Ablenkung eines Lichtstrahls durch eine Plankonvexlinse S. 104 — Fokussierung durch eine Plankonvexlinse S. 104 — Abbildung von Achsenpunkten durch eine Plankonvexlinse S. 105 — Abbildung von achsennahen Punkten durch eine Plankonvexlinse S. 106 — Abbildung durch beliebige Linsen S. 106 — Die Brennweite einer Plankonkavlinse S. 107 — Die Brennweite einer Bikonvexlinse S. 107 — Brennweite von Linsenzusammensetzungen S. 107 — Brechkraft von Linsen S. 108 — Dicke Linsen S. 108 — Bestimmung der Brennweite von Linsen S. 108 — Bestimmung der Brennweite und der Hauptpunkte eines photographischen Objektivs S. 109.- Abb ildungsfehler.- Die Farbabweichung oder chromatische Aberration S. 1.10 — Der Öffnungsfehler und der Verstoß gegen die Sinusbedingung S. 111 — Die Bildfeldkrümmung und der Astigmatismus S. 112 — Das Koma S. 113 — Beleuchtungslinsen, Blenden und Verzeichnungen S. 113.- Die optischen Instrumente.- Das menschliche Auge S. 115 — Die Lupe S. 117 — Das Fernrohr S. 117 — Das Mikroskop S. 119 — Bestimmung der Vergrößerung eines Mikroskops S. 122 — Längenmessung mit dem Mikroskop S. 123 — *Das Auflösungsvermögen des Mikroskops S. 124.- Refraktometrie.- X. Wellenoptik.- Lichtwellen S. 127 — Beugung des Lichtes S. 129 — Wellenlängenmessung mit dem Beugungsgitter S. 131.- Eichung eines Prismenspektrometers.- Polarimetrie.- XI. Photometrie.- Die Lichtstärke S. 137 — Ausbreitung einer Strahlung S. 139 — Messung von Lichtstärken mit dem Photometer S. 139 — Photometrie farbiger Lichtquellen S. 140 — Die objektiven Methoden der Photometric S. 142 — Messung des Absorptionskoeffizienten von Rauchglas mit der Photozelle S. 143 — Messung der Beleuchtungsstärke mit dem Photoelement S. 144.- XII. Röntgenstrahlung und Radioaktivität.- Röntgenstrahlen.- Erzeugung von Röntgenstrahlen S. 147 — Nachweis und Messung der primären Röntgenstrahlen S. 149 — Radiologische Größen und Einheiten S. 150 — Messung mit der Ionisationskammer S. 152 — Nachweis und Messung der sekundären Röntgenstrahlen S. 155.- Radioaktivität.- Entstehung und Eigenschaften der radioaktiven Strahlen S. 158 — ?-Strahlen S. 158 — ?-Strahlen S. 159 — ?-Strahlen S. 159 — Größen und Einheiten S. 160 — Die Zerfallskonstante A und Halbwertszeit TH S. 160 — Die Aktivität A und ihre Einheit, das Curie (Ci) S. 160 — *Aktivität und Dosisleistung S. 160 — Toleranzdosis S. 162 — Messung der ?-Aktivität mit dem Elektrometer S. 162 — Messung der ?-Aktivität mit dem Zählrohr S. 163 — Messung der ?-Aktivität mit dem Zählrohr S. 165.- Künstliche Radioaktivität.- Die Erzeugung von Neutronen S. 167 — Die Aktivierung durch Neutronen S. 168 — *Der Zerfall eines Radioisotops S. 169 — *Die Messung der Halbwertszeit von Silber 110 S. 170.- Größen und Einheiten S. 172 — Dezimale Vielfache und Teile von Einheiten S. 173 — Wichtige Konstanten S. 173 — Umrechnung von alten Einheiten auf neue Einheiten S. 174 — Schaltzeichen S. 175 — Alte Schaltzeichen S. 176.

Date de parution :

Ouvrage de 180 p.

14x21.6 cm

Sous réserve de disponibilité chez l'éditeur.

54,22 €

Ajouter au panier

Thème d’Einführung in das Physikalische Praktikum :