Lavoisier S.A.S.
14 rue de Provigny
94236 Cachan cedex
FRANCE

Heures d'ouverture 08h30-12h30/13h30-17h30
Tél.: +33 (0)1 47 40 67 00
Fax: +33 (0)1 47 40 67 02


Url canonique : www.lavoisier.fr/livre/autre/dokumentationssysteme/gebhardt/descriptif_3029841
Url courte ou permalien : www.lavoisier.fr/livre/notice.asp?ouvrage=3029841

Dokumentationssysteme

Langue : Anglais

Auteur :

Couverture de l’ouvrage Dokumentationssysteme
Lange Zeit hindurch wurden Dokumentationssysteme in Form von Karteien gefuhrt, Zugang hatte praktisch nur die betreibende Organisation, etwa die Dokumentationsstelle eines Gerichts oder eines Industrieunternehmens. Bereits vor 1960 begannen Versuche, die erweiterten Moglichkeiten der Datenverarbeltung zur Suche in Datenbestanden auch fur Dokumentationseinrichtungen nutzbar zu machen. Inzwischen wird au~erdem die Datenfernubertragung eingesetzt, um Benutzern weitab von der Rechenanlage den Zugang zu ermoglichen. Es. gibt Daten­ banken mit Tausenden von Kunden, die uber die ganze Welt verteilt sind. Dokumentationssysteme sind eine spezielle Form von Informations­ systemen. Charakteristisch fur sie ist, da~ sie als wesentlicheri Inhalt "weiche" Daten enthalten, namlich Inhaltskennzeichnungen von Dokumenten, meistens in der Form von Schlagworten oder Kurzfassungen. Die "hart en" Daten anderer Informationssysteme sind entweder exakt oder mit einer abschatzbaren Genauigkeit bekannt (Beispiele: Name und Geburtsdatum von Betriebsangehori­ gen, physikalische Konstanten, volkswirtschaftliche Statistiken), dagegen sind Inhaltsbeschreibungen von Dokumenten auf vielerlei Weise moglich. Dies betrifft nicht nur die Frage, wie detailliert man den Inhalt wiedergibt, ob man bevorzugt breite oder spezi­ fische Schlagworte zuteilt und welchen von mehreren, bedeutungs­ gleichen oder -ahnlichen Ausdrucken man verwendet, sondern sehr viel diffiziler das Problem, welcHe Aspekte eines Dokuments dokumentationswurdig sind. Sogar bei sehr genau vorgegebenen Arbeitsanweisungen kommen unabhangig voneinander arbeitende In­ dexierer in der Regel zu unterschiedlichen Ergebnissen, und oft fallt es ihnen selbst in einem Gesprach miteinander schwer, einen Konsens zu finden.
1. Überblick.- 1.1 Literatur-Dokumentation.- 1.2 Problematik der Suche.- 1.3 DV-gestützte Dokumentationssysteme.- 1.4 Existierende Systeme.- 1.5 Grundbegriffe.- 2. Dokumentaufbereitung.- 2.1 Formale Angaben.- 2.1.1 Dokumentationseinheiten und dokumentarische Bezugseinheiten.- 2.1.2 Kategorienkataloge.- 2.1.3 Einträge.- 2.2 Inhaltsbeschreibende Angaben.- 2.2.1 Titel.- 2.2.2 Klassifizierung und gleichordnende Indexierung.- 2.2.3 Stichworte.- 2.2.4 Schlagworte.- 2.2.5 Thesauri.- 2.2.6 Klassifikationen.- 2.2.7 Verknüpfungen zwischen Termen.- 2.3 Kurz- und Langtexte.- 2.3.1 Kurzreferate.- 2.3.2 Langfassungen.- 2.4 Deskribierung oder Textspeicherung?.- 2.5 Arbeitsablauf der Datenerfassung.- 2.6 Automatische Indexierung.- 3. Speicherung.- 3.1 Datenstrukturen der Dokumente.- 3.2 Speicherorganisation der Dokumentationssysteme.- 3.2.1 Organisation der Primärdaten.- 3.2.2 Umkehrdateien.- 3.2.3 Dateiorganisation.- 3.2.4 Speicherorganisation bestehender Systeme.- 3.3 Änderungsdienst.- 3.3.1 Anforderungen.- 3.3.2 Änderungsdienst bestehender Systeme.- 3.4 Ergänzende technische Fragen.- 3.4.1 Erfassungsgeräte.- 3.4.2 Codierung.- 3.4.3 Austauschformate.- 3.4.4 Darstellung chemischer Formeln.- 3.4.5 Zeichenketten-Vergleich.- 3.4.6 Grundstrukturen von Retrieval-Programmen.- 4. Methoden der Informationswiedergewinnung.- 4.1 Suchfunktionen.- 4.1.1 Boolesche Operatoren.- 4.1.2 Kontextoperatoren.- 4.1.3 Thesaurus.- 4.1.4 Wortformenreduktion und Maskierung.- 4.1.5 Syntaktische Indexierung.- 4.1.6 Vergleichsoperatoren und Sortierung.- 4.2 Bewertung der Ergebnisse einer Suche.- 4.2.1 Metamorphosen der Information.- 4.2.2 Ziele einer Theorie der Dokumentationssysteme.- 4.2.3 Versuchsaufbau.- 4.2.4 Konventionelle Selektionsgütemaße.- 4.3 Wahrscheinlichkeitstheoretischer Ansatz.- 4.3.1 Die Relevanz als Zufallsgröße.- 4.3.2 Monotonitätsei genschaften.- 4.3.3 Rangfolgesortierung unter Ausnutzung von Schlagwort-Häufigkeiten.- 4.4 Rangfolgesortierung.- 4.4.1 Ausgangsdaten.- 4.4.2 Gewichtsfunktionen.- 4.4.3 Vergleich von Rangfolge-Algorithmen.- 4.5 Cluster-Verfahren.- 4.5.1 Grundlagen.- 4.5.2 Ähnlichkeiten.- 4.5.3 Ähnlichkeitsgraphen.- 4.5.4 Clusterbaum-Verfahren.- 4.5.5 Ansätze zu einer Theorie der Cluster-Suche.- 4.6 Iterative Verfahren.- 4.6.1 Dialogunterstützung.- 4.6.2 Generierung boolescher Fragen.- 4.6.3 Relevanz-Rückkopplung.- 5. Verfahren zur Informationswiedergewinnung.- 5.1 Abfragesprachen.- 5.1.1 Grundformen der Abfragesprachen.- 5.1.2 Befehlsaufbau.- 5.1.3 Abfrage in natürlicher Sprache.- 5.1.4 Anzeige- und Ausgabefunktionen.- 5.1.5 Dialogführung.- 5.1.6 Aktiver Informationsdienst.- 5.2 Die EURONET Common Command Language.- 5.2.1 Befehlsaufbau.- 5.2.2 Übersicht über die Befehle.- 5.2.3 Die Abfragesprache von DIRS 3.- 5.3 Entwurfskriterien für Dialogsprachen.- 5.3.1 Liste der Anforderungen.- 5.3.2 Zielkonkurrenzen.- 5.4 Datenschutz.- 5.4.1 Zugriffsbeschränkungen.- 5.4.2 Datenschutzvorschriften für bibliographische Datenbasen.- 5.5 Umfeld der Dokumentationssysteme.- 5.5.1 Informationsvermittler.- 5.5.2 Andere Verwendungszwecke der Datenbasen.- 5.5.3 Benutzerforschung.- 6. Spezielle Systeme.- 6.1 Retrieval-Systeme.- 6.1.1 GRIPS / DIRS 3.- 6.1.2 STAIRS.- 6.1.3 STATUS II.- 6.1.4 GOLEM 2 mit PASSAT.- 6.1.5 SMART.- 6.1.6 Retrieval-Systeme für Kleinrechner.- 6.2 Datenbasen.- 6.2.1 Naturwissenschaftliche Datenbasen.- 6.2.2 Medizinische Datenbasen.- 6.2.3 Katalogdaten.- 6.2.4 Juristische Datenbasen.- 6.2.5 Presse-Datenbasen.- 6.2.6 Verweis-Datenbasen.- 6.2.7 Quellmaterial-Datenbasen.- 6.3 Datenbankbetreiber.- 6.3.1 Fachinformationssysteme.- 6.3.2 Euronet / DIANE.- 6.3.3 Andere Netze und Datenbank-Anbieter.- 6.4 Kosten.- 7. Linguistische Verfahren und Sprachstatistik.- 7.1 Linguistische Verfahren.- 7.1.1 Algorithmen für die englische Sprache.- 7.1.2 Algorithmen für die deutsche Sprache.- 7.1.3 Komposita-Zerlegung..- 7.2 Empirische Worthäufigkeiten.- 7.2.1 Zahl der verschiedenen Wörter eines Textes.- 7.2.2 Häufigkeiten einzelner Wörter.- 7.2.3 Wortklassen.- 7.2.4 Wortlängen.- 7.3 Ein statistisches Modell für Worthäufigkeiten.- 7.3.1 Modellansatz.- 7.3.2 Anzahl verschiedener Wörter.- 7.3.3 Anteil der einfach und zweifach vorkommenden Wörter.- Sach- und Personenregister.

Date de parution :

Ouvrage de 332 p.

17x24.4 cm

Sous réserve de disponibilité chez l'éditeur.

54,22 €

Ajouter au panier