Lavoisier S.A.S.
14 rue de Provigny
94236 Cachan cedex
FRANCE

Heures d'ouverture 08h30-12h30/13h30-17h30
Tél.: +33 (0)1 47 40 67 00
Fax: +33 (0)1 47 40 67 02


Url canonique : www.lavoisier.fr/livre/autre/digitale-business-strategien-fur-den-mittelstand/descriptif_2294756
Url courte ou permalien : www.lavoisier.fr/livre/notice.asp?ouvrage=2294756

Digitale Business-Strategien für den Mittelstand, Softcover reprint of the original 1st ed. 2004 Mit neuen Technologien unternehmensübergreifende Geschäftsprozesse optimieren

Langue : Français

Auteur :

Couverture de l’ouvrage Digitale Business-Strategien für den Mittelstand

Globaler Wettbewerb, kürzere Produktlebenszyklen, steigende Kundenerwartungen und erhöhter Preisdruck sind die Herausforderungen, denen sich Unternehmen verstärkt stellen müssen. Durch die Integration der Informations- und Kommunikationstechnologie in unternehmensinterne und -übergreifende Geschäftsprozesse lassen sich operationale Effizienzsteigerungen und Kostensenkungen erzielen. Großunternehmen und global agierende Konzerne haben die Vorteile des E-Business erkannt und in die entsprechende Infrastruktur investiert, während in kleinen und mittelständischen Unternehmen E-Business bisher eher selten Anwendung findet. Das Buch zeigt, wie auch kleine und mittelständische Unternehmen von digitalen Business-Strategien profitieren können, und gibt praxisorientiert eine systematische Einführung in die wesentlichen organisatorischen, strategischen und technischen Aspekte des E-Business.

1 Einführung.- 1.1 Grundlagen des Electronic Business.- 1.1.1 Akteure und Geschäftsmodelle.- 1.1.2 Marktentwicklung und Potenziale.- 1.2 Mittelstand und Electronic Business.- 1.2.1 Europas größter Wirtschaftszweig.- 1.2.2 E-Business-Verbreitung im Mittelstand.- 1.2.3 Unternehmens-und marktseitige Hemmfaktoren.- 1.2.4 Trends in der Automobilzulieferindustrie.- 1.2.5 Trends im Handel.- 2 Einsatzbereiche des E-Business.- 2.1 Enterprise Resource Planning.- 2.1.1 ERP-Begriff und -Markt.- 2.1.2 Grenzen von ERP-Systemen.- 2.1.3 ERP als E-Business-Basisapplikation.- 2.2 Supply Chain Management.- 2.2.1 SCM-Begriff und -Markt.- 2.2.2 SCOR als Geschäftsprozessreferenzmodell.- 2.2.3 Transparenz als erfolgskritischer Faktor.- 2.3 Electronic Procurement.- 2.3.1 E-Procurement-Begriff und -Markt.- 2.3.2 Anwendungsfelder und Funktionsweise.- 2.3.3 SRM als strategischer Ansatz.- 2.4 Electronic Selling.- 2.4.1 E-Selling-Begriff und -Markt.- 2.4.2 Anwendungsfelder und Funktionsweise.- 2.4.3 CRM als strategischer Ansatz.- 2.5 Electronic Markets.- 2.5.1 E-Markets-Begriff und -Markt.- 2.5.2 Marktmechanismen und Integrationsmodelle.- 2.5.3 Erfolgskritische Faktoren.- 3 E-Business-Strategien und -Technik.- 3.1 Kollaborative E-Business-Konzepte.- 3.1.1 Just-in-Time und Just-in-Sequence.- 3.1.2 Vendor Managed Inventory.- 3.1.3 Efficient Consumer Response.- 3.1.4 Collaborative Planning, Forecasting & Replenishment.- 3.2 Technische Standards im E-Business.- 3.2.1 Ablösung der EDI-Standards durch XML.- 3.2.2 Webservices auf Basis von .NET und J2EE.- 3.3 Outsourcing.- 3.3.1 Strategische Ebenen des Outsourcing.- 3.3.2 ASP und Application Hosting.- 3.3.3 Service Level Management.- 3.3.4 Potenziale und Risiken des Outsourcing.- 4 E-Business-Einführungsstrategie.- 4.1 E-Business-Strategieentwicklung.- 4.1.1 Strategiebegriff und -grundlagen.- 4.1.2 Strategiefindung und -formulierung.- 4.1.3 Ableitung des Anwendungsportfolios.- 4.2 Konzeption und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen.- 4.2.1 Anforderungsdefinition und Grobkonzeption.- 4.2.2 Fachliche und technische Konzeption.- 4.2.3 Plausibilität des Return-on-Investment.- 4.3 Betriebliche Integration.- 4.3.1 Grundlagen des Projektmanagements.- 4.3.2 Erfolgsfaktoren in E-Business-Projekten.- 4.3.3 Dimensionen der E-Business-Integration.- 4.3.4 Business Process Reengineering.- 5 Anwendungsbeispiele.- 5.1 Fallstudie GFT.- 5.1.1 GFT im Überblick.- 5.1.2 Implementierung eines neuen ERP-Systems.- 5.1.3 ERP-Softwareanbieter Wilken.- 5.2 Fallstudie Intersport.- 5.2.1 Intersport im Überblick.- 5.2.2 Einführung einer mobilen CRM-Lösung.- 5.2.3 SAP-Systemhaus Steeb.- 5.3 Fallstudie Solarlux.- 5.3.1 Solarlux im Überblick.- 5.3.2 Modernisierung der Softwarelandschaft.- 5.3.3 E-Business-Softwareanbieter AP.- 5.4 Fallstudie Veltins.- 5.4.1 Veltins im Überblick.- 5.4.2 Branchenlösung auf SAP-Basis.- 5.4.3 IT-Dienstleister SAP SI.- 5.5 Fallstudie Webotech.- 5.5.1 Webotech im Überblick.- 5.5.2 Anbindung an einen Online-Marktplatz.- 5.5.3 Internet-Marktplatzbetreiber SupplyOn.- Ausgewählte ERP-Systeme im Überblick.- Hersteller und Zielgruppe.- Branchenspezifische Funktionen.- Branchenübergreifende Funktionen.- Kontaktinformation.- Abkürzungsverzeichnis.- Literatur.

E-Business-Einführungsstrategie, die bei maximaler Flexibilität einen optimalen Einsatz der beschränkten Ressourcen gewährleistet

Besonders auf die Anforderungen mittelständischer Unternehmen ausgerichtet

Mit konkreten Handlungshinweisen und zahlreichen Praxisbeispielen aus unterschiedlichen Branchen

Includes supplementary material: sn.pub/extras

Date de parution :

Ouvrage de 180 p.

15.5x23.5 cm

Disponible chez l'éditeur (délai d'approvisionnement : 15 jours).

Prix indicatif 39,43 €

Ajouter au panier

Date de parution :

Ouvrage de 180 p.

15.5x23.5 cm

Sous réserve de disponibilité chez l'éditeur.

Prix indicatif 49,29 €

Ajouter au panier