Lavoisier S.A.S.
14 rue de Provigny
94236 Cachan cedex
FRANCE

Heures d'ouverture 08h30-12h30/13h30-17h30
Tél.: +33 (0)1 47 40 67 00
Fax: +33 (0)1 47 40 67 02


Url canonique : www.lavoisier.fr/livre/autre/die-pilon-tibial-fraktur-klassifikation-operationstechnik-ergebnisse/heim/descriptif_2304880
Url courte ou permalien : www.lavoisier.fr/livre/notice.asp?ouvrage=2304880

Die Pilon-tibial-Fraktur, Softcover reprint of the original 1st ed. 1991 Klassifikation, Operationstechnik, Ergebnisse

Langue : Français

Auteur :

Préfaciers : Allgöwer M., Müller M.E.

Couverture de l’ouvrage Die Pilon-tibial-Fraktur
Dies ist die erste Monographie über die Brüche des distalen Unterschenkelsegmentes - vor allem die intraartikulären sogenannten Pilon-tibial-Frakturen. Diese wurden bisher aufgrund ihrer Seltenheit und Komplexität noch nie in dieser Weise besprochen. Auch die Klassifikation, operative Therapie und Prognose werden dargestellt. Nach einer praxisorientierten anatomischen Einleitung wird anhand des vielfältigen Krankengutes der AO-Dokumentationszentrale und gestützt auf ausgedehnte eigene Erfahrungen zunächst die Klassifikation erarbeitet und erläutert. Diese schließt sich eng an die von M.E. Müller et al. 1987 publizierte "Classification AO des Fractures" an. Das bei dieser Lokalisation sehr spezielle Problem der artikulären Impression wird eingehend behandelt. Es folgen eine Zusammenfassung der Geschichte dieser Verletzungen und eine Übersicht der bisherigen Publikationen. Indikation, Technik und Problematik der oft schwierigen operativen Behandlung werden ausführlich wiedergegeben. Spezielle Abschnitte über neueste Auffassungen und Techniken, sekundäre Eingriffe und Arthrodesen wurden von Mitarbeitern des Autors gestaltet. Ein Anhang enthält die Detailanalyse des verwerteten Krankengutes unter besonderer Berücksichtigung der Prognose. Ziel des Buches ist es, traumatologisch aktive Chirurgen und Orthopäden möglichst umfassend über eine Verletzung zu informieren, mit welcher sie nur relativ selten konfrontiert sind. Die Einfachheit der Einteilung soll eine korrekte Indikationsstellung und sorgfältige Therapiewahl fördern unter Berücksichtigung von Komplikationen und Prognose.
I Das distale Tibiasegment.- 1 Funktionsbezogene Anatomie des oberen Sprunggelenkes.- 1.1 Allgemeines.- 1.2 Gelenkkörper des oberen Sprunggelenkes.- 1.3 Subchondrale Mineralisierung.- 1.4 Verteilung der Knorpelbedeckung.- 1.5 Spongiosaarchitektur.- 1.6 Bandapparat.- 1.7 Gelenkkapsel.- 1.8 Gefäßversorgung des oberen Sprunggelenkes.- 2 Definition und Abgrenzung.- 2.1 Grenze zwischen Metaphyse und Diaphyse.- 2.2 Viereck- oder umgekehrte T-Messung.- 2.3 Mechanisches Zentrum der Fraktur.- II Frakturen des distalen Tibiasegmentes, Analyse der einzelnen Verletzungen und deren Kombinationen.- 1 Umgebende Strukturen.- 1.1 Frakturen des Malleolus internus.- 1.1.1 Vertikalfraktur.- 1.1.2 Schrägfraktur.- 1.1.3 Kleine Querfrakturen.- 1.1.4 Spaltung des Malleolus internus in der Frontalebene.- 1.1.5 Lig. deltoideum.- 1.1.6 Sagittaler artikulärer Spaltbruch.- 1.2 Artikuläre Kantenfrakturen.- 1.2.1 Frakturen in der Sagittalebene.- 1.2.2 Frakturen in der Frontalebene.- 1.3 Fibulafraktur und Syndesmosenkomplex bei der distalen Tibiafraktur.- 1.3.1 Allgemeines.- 1.3.2 Mehrfachbrüche der Fibula.- 1.3.3 Intakte Fibula.- 1.3.4 Hohe Fibulafraktur.- 1.3.5 Fibulafraktur bei Valgusstellung der Tibia.- 1.3.6 Fibulafraktur bei Varusstellung der Tibia.- 1.4 Abgrenzung zu den Malleolarfrakturen.- 2 Kombination mit anderen Verletzungen.- 2.1 Proximale Tibiafrakturen.- 2.2 Begleitende Talusverletzungen.- 2.3 Distale Bandrisse.- 2.4 Kalkaneusfrakturen.- 2.5 Entfernte Verletzungen.- 3 Axiale Dislokationen.- 3.1 Dislokation bei frischer Fraktur.- 3.2 Sekundäre Fehlstellungen.- 3.2.1 Dominanz der Position beim Unfall.- 3.2.2 Fibula als lateraler Pfeiler.- 4 Frakturen mit offener Epiphysenfuge.- 5 Frakturen der distalen Tibiametaphyse.- 5.1 Einfache Frakturen.- 5.2 Mehrfachbrüche.- 5.2.1 Keilfrakturen.- 5.2.2 Metaphysäre Impaktion.- 5.2.3 Komplexe Frakturen.- 5.2.4 Ausdehnung in die Diaphyse.- 5.3 Zusammenfassung der Merkmale und Klassifikation.- 6 Pilon-tibial-Fraktur.- 6.1 Begriff, Definitionen.- 6.2 Bisherige Klassifikationen und Behandlungskonzepte.- 6.3 Frakturen der tragenden Gelenkfläche.- 6.3.1 Spaltung.- 6.3.2 Artikuläre Impression.- 6.3.3 Morphologie der Gelenkfrakturen in Metaphyse und Diaphyse.- 6.3.4 Dissoziation der Gelenkfläche.- 6.4 Unterscheidungsmerkmale der Pilon-tibial-Frakturen für die Klassifikation.- III Klassifikation und Dokumentation.- 1 Sinn und Praxis von Klassifikation und Dokumentation.- 2 Zusammenfassung der Merkmale für die Einteilung distaler Tibiafrakturen.- 3 Praktisches Vorgehen zur Einteilung distaler Tibiafrakturen (Segment 43) nach dem ABC-Prinzip der AO.- IV Operationstechnik.- 1 Historische Übersicht und Indikation.- 2 Operationstaktik der AO.- 3 Geregelte Osteosynthese der Pilon-tibial-Fraktur.- 3.1 Planung und Vorbereitung.- 3.1.1 Allgemeines.- 3.1.2 Lokale Vorbereitung.- 3.2 Spongiosaentnahme als separate Voroperation.- 3.3 Osteosynthese der Fibulafraktur.- 3.3.1 Indikation.- 3.3.2 Technik.- 3.3.3 Ergebnisse.- 3.4 Osteosynthese der Tibia.- 3.4.1 Hautinzisionen.- 3.4.2 Übersicht über die ossären Verletzungen.- 3.4.3 Reposition, provisorische Fixation.- 3.4.4 Spongiosaplastik.- 3.4.5 Definitive mediale Stabilisierung.- 3.4.6 Mediale Implantate und ihre Positionierung.- 3.4.7 Wundverschluß.- 3.5 Nachbehandlung.- 4 Klinisch-radiologische Beispiele zu Operationstechnik, Verlauf und Ergebnis.- 5 Komplikationen.- 5.1 Statistiken.- 5.2 Komplikationen der Weichteile.- 5.2.1 Arterielle Zirkulationsstörung.- 5.2.2 Logensyndrome.- 5.2.3 Sensibilitätsstörungen.- 5.2.4 Postoperative Schwellung.- 5.2.5 Postoperatives Hämatom.- 5.2.6 Wundnahtdehiszenz.- 5.2.7 Hautnekrosen.- 5.2.8 Thromboembolie.- 5.2.9 Störende Hautnarben.- 5.3 Postoperative Infektion.- 5.3.1 Frühinfekt.- 5.3.2 Osteitis und Osteoarthritis.- 5.4 Aseptische, ossäre und artikuläre Komplikationen.- 5.4.1 Verzögerte Frakturheilung.- 5.4.2 Fehlstellungen.- 5.4.3 Pseudarthrose.- 5.4.4 Synostose.- 5.4.5 Avaskuläre Nekrose von Gelenkfragmenten.- 5.4.6 Dystrophie.- 5.4.7 Posttraumatische Arthrose.- 6 Taktik und Technik beim Weichteilschaden.- 7 Pilon-tibial-Frakturen: What’s new?.- 8 Sekundäre Eingriffe.- 8.1 Sekundäre Osteosynthesen an der Fibula.- 8.2 Reosteosynthese an der Tibia.- 8.3 Korrekturoperationen nach fehlverheilten Pilon-tibial-Frakturen.- 8.4 Arthrodesen des oberen Sprunggelenkes.- Anhang: Das Krankengut der AO-Dokumentationszentrale und dessen Klassifikation nach dem ABC-Prinzip der AO.- 1 Material und Methodik.- 1.1 Auswahl und Kriterien.- 1.2 Praktisches Vorgehen bei der Einteilung.- 2 Statistische Übersicht.- 3 Systematische Analyse.- 3.1 Neben Verletzungen und axiale Dislokationen.- 3.2 Extraartikuläre Frakturen (A).- 3.3 Artikuläre partielle Frakturen (B).- 3.4 Artikuläre vollständige Frakturen (C).- 4 Spätergebnisse, Osteitis.- 4.1 Spätergebnisse bei den extraartikulären Frakturen (A).- 4.2 Spätergebnisse bei den artikulären partiellen Frakturen (B).- 4.3 Spätergebnisse bei den artikulären vollständigen Frakturen (C).- 4.4 Osteitis im Krankengut der AO-Dokumentationszentrale.- Literatur.

Date de parution :

Ouvrage de 305 p.

17x24.2 cm

Disponible chez l'éditeur (délai d'approvisionnement : 15 jours).

Prix indicatif 78,87 €

Ajouter au panier