Lavoisier S.A.S.
14 rue de Provigny
94236 Cachan cedex
FRANCE

Heures d'ouverture 08h30-12h30/13h30-17h30
Tél.: +33 (0)1 47 40 67 00
Fax: +33 (0)1 47 40 67 02


Url canonique : www.lavoisier.fr/livre/autre/die-krisenwarnfunktion-des-abschlu-prufers/wolz/descriptif_3036578
Url courte ou permalien : www.lavoisier.fr/livre/notice.asp?ouvrage=3036578

Die Krisenwarnfunktion des Abschlußprüfers

Langue : Anglais

Auteur :

Couverture de l’ouvrage Die Krisenwarnfunktion des Abschlußprüfers
Geraten geprüfte und testierte Unternehmen in wirtschaftliche Schwierigkeiten, sind Wirtschaftsprüfer immer öfter heftiger Kritik ausgesetzt. Eine an die Öffentlichkeit gerichtete Krisenwarnung gehört zwar nicht zu den Aufgaben des Abschlußprüfers, doch ist eine effiziente und kompetente Warnung der zuständigen Gremien innerhalb der Unternehmung unerläßlich.
Matthias Wolz untersucht die Krisenwarnfunktion des handelsrechtlichen Jahresabschlußprüfers und stellt die gängigen Verfahren zur Konstruktion von Krisenindikatoren dar. Auf der Basis der Theorie der unscharfen Mengen entwickelt der Autor einen eigenen Indikator, dessen grundlegender Vorteil die Modellierung des Entscheidungsverhaltens des Prüfers ist. Die Arbeit leistet einen wesentlichen Beitrag zur Objektivierung der Entscheidungsfindung handelsrechtlicher Jahresabschlußprüfer bzw. zur generellen Gewinnung von Krisenindikatoren.

Verzeichnis: Matthias Wolz stellt die gängigen Verfahren zur Konstruktion von Krisenindikatoren dar. Auf der Basis der Theorie der unscharfen Mengen entwickelt der Autor einen eigenen Indikator, dessen grundlegender Vorteil die Modellierung des Entscheidungsverhaltens des Prüfers ist.
Einleitender Teil.- I. Problemstellung.- II. Gang der Untersuchung.- Hauptteil.- I. Die Krisenwarnfunktion des handelsrechtlichen Jahresabschlußprüfers.- A. Die Ansprüche an die Berichterstattung des handelsrechtlichen Jahresabschlußprüfers bezüglich der wirtschaftlichen Lage des zu prüfenden Unternehmens.- 1. Die Informationsbedürfnisse Unternehmensexterner bezüglich der wirtschaftlichen Lage eines Unternehmens.- 2. Die Eignung des handelsrechtlichen Jahresabschlusses zur Ermittlung der wirtschaftlichen Lage.- a. Der Begriff der wirtschaftlichen Lage.- b. Die Restriktionen des handelsrechtlichen Jahresabschlusses.- c. Die Auswirkungen auf die Darstellbarkeit der wirtschaftlichen Lage.- d. Der Lagebericht als zusätzliches Urteilsinstrument.- 3. Die Berichterstattung des handelsrechtlichen Jahresabschlußprüfers bezüglich der wirtschaftlichen Lage im Spannungsfeld zwischen den Erwartungen Unternehmensexterner und dem gesetzlichen Anspruch.- a. Die Erwartungen Unternehmensexterner an die Berichterstattung des handelsrechtlichen Jahresabschlußprüfers bezüglich der wirtschaftlichen Lage.- b. Die handelsrechtliche Jahresabschlußprüfung als Ordnungsmäßigkeitsprüfung.- c. Möglichkeiten zur Verringerung bestehender Erwartungslücken in der Berichterstattung des handelsrechtlichen Jahresabschlußprüfers über die wirtschaftliche Lage des Unternehmens.- 4. Die Notwendigkeit einer Objektivierung der Berichterstattung des handelsrechtlichen Jahresabschlußprüfers bezüglich der wirtschaftlichen Lage zur Verringerung bestehender Erwartungslücken.- B. Die Berichterstattung im Rahmen des Prüfungsberichtes.- 1. Der Prüfungsbericht des handelsrechtlichen Jahresabschlußprüfers.- a. Das Wesen des Prüfungsberichtes des handelsrechtlichen Jahresabschlußprüfers.- b. Die Berichtsgrundsätze.- c. Der Aufbau des Prüfungsberichtes.- 2. Die Darstellung der wirtschaftlichen Lage im Prüfungsbericht des handelsrechtlichen Jahresabschlußprüfers.- a. Die implizite Darstellung der wirtschaftlichen Lage im allgemeinen Erläuterungsbericht.- b. Die explizite Darstellung der wirtschaftlichen Lage im speziellen Erläuterungsbericht.- (1) Wesen und Zweck der Berichterstattung im Rahmen der kleinen Redepflicht nach § 321 I S. 4 HGB.- (2) Die Darstellung von negativen Lageentwicklungen und wesentlichen Verlusten.- (a) Negative Entwicklungen der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage gegenüber dem Vorjahr.- i) Der Zweck der Berichterstattung.- ii) Die Nachteiligkeit der Veränderungen.- iii) Der Zeitraum der Veränderungen.- (b) Nicht unwesentliche Verluste.- i) Der Zweck der Berichterstattung.- ii) Der Verlustbegriff.- iii) Die Wesentlichkeit der Verluste.- (3) Die Einordnung der berichtspflichtigen Tatbestände in den Prüfungsbericht.- (4) Probleme bei der Anwendung der kleinen Redepflicht.- c. Die besonderen Berichtspflichten im Rahmen der großen Redepflicht nach § 321 II HGB.- (1) Wesen und Zweck der großen Redepflicht.- (2) Bei Wahrnehmung seiner Aufgaben.- (3) Bestandsgefährdende und entwicklungsbeeinträchtigende Tatsachen.- (a) Bestandsgefährdende Tatsachen.- (b) Entwicklungsbeeinträchtigende Tatsachen.- (4) Verstöße der gesetzlichen Vertreter.- (5) Die Einordnung der berichtspflichtigen Tatbestände in den Prüfungsbericht.- (6) Probleme bei der Anwendung der großen Redepflicht.- d. Das Verhältnis der Komponenten der Krisenwarnfunktion zueinander.- 3. Möglichkeiten und Grenzen einer effektiven Krisenwarnung im Prüfungsbericht.- C. Die Berichterstattung im Rahmen des Bestätigungsvermerkes.- 1. Wesen und Zweck des Bestätigungsvermerkes.- 2. Ergänzung, Einschränkung und Versagung des Bestätigungsvermerkes.- 3. Möglichkeiten und Grenzen einer effektiven Krisenwarnung im Bestätigungsvermerk.- D. Die Objektivierung der Krisenwarnung als Voraussetzung für eine zweckkonforme Berichterstattung des handelsrechtlichen Jahresabschlußprüfers.- II. Verfahren zur Beurteilung der wirtschaftlichen Lage einer Unternehmung.- A. Darstellung und Beurteilung der wirtschaftlichen Lage mit Hilfe der Einzelanalyse von Kennzahlen.- 1. Technische Grundlagen der Kennzahlenanalyse.- a. Der Zweck der Kennzahlenanalyse.- b. Die Vergleichsmaßstäbe.- 2. Die kennzahlenbasierte Beurteilung der wirtschaftlichen Lage.- a. Vorbemerkungen.- b. Die Analyse der Vermögenslage.- c. Die Analyse der Finanzlage.- d. Die Analyse der Ertragslage.- 3. Die kennzahlenbasierte Darstellung der wirtschaftlichen Lage.- a. Vorbemerkungen.- b. Klassische Methoden: Die Darstellung einzelner Kennzahlen.- (1) Vorbemerkungen.- (2) Standarddiagramme.- (3) Punktdiagramme.- c. Erweiterte Methoden: Neue Darstellungsweisen.- (1) Flury/Riedwyl-Gesichter.- (2) Andrews-Plots.- d. Mathematische Methoden: Datenreduktion.- (1) Grundidee.- (2) Hauptkomponentenanalyse.- (3) Multidimensionale Skalierung.- 4. Kritische Würdigung der Einzelanalyse mit Kennzahlen.- B. Darstellung und Beurteilung der wirtschaftlichen Lage mit Hilfe von Krisenindikatoren.- 1. Technische Grundlagen einer Analyse mit Indikatoren.- a. Der Einsatz von Krisenindikatoren.- b. Anforderungen an die Auswahl der Frühwarnindikatoren.- 2. Die Ermittlung von Krisenindikatoren mit Hilfe der klassischen mathematischstatstischen Verfahren.- a. Darstellung bedeutsamer Verfahren.- (1) Die Regressionsanalyse.- (2) Die Verfahren der Mustererkennung.- (a) Vorbemerkungen.- (b) Künstliche Neuronale Netze.- (3) Die Verfahren der Diskriminanzanalyse.- (a) Vorbemerkungen.- (b) Die Lineare Multivariate Diskriminanzanalyse.- i) Konzeption.- ii) Die Ermittlung der Diskriminanzfunktion.- iii) Die Beurteilung der Diskriminanzfunktion.- iv) Erfahrungen aus bisherigen Studien.- b. Bewertung der dargestellten Verfahren.- 3. Die Ermittlung von Krisenindikatoren mit Hilfe der Theorie der unscharfen Mengen.- a. Einführung in die Theorie der unscharfen Mengen.- (1) Begriff und Inhalt der Theorie der unscharfen Mengen.- (2) Anwendungsprobleme.- (a) Auswahl der relevanten Kennzahlen.- i) Probleme bei subjektiver Kennzahlenauswahl.- ii) Möglichkeiten der objektivierten Kennzahlenauswahl.- (b) Fuzzifikation.- (c) Approximatives Schließen.- i) Gebräuchliche Operatoren.- ii) Modellierung unscharfer Regeln.- a) Vorbemerkungen.- b) Unscharfe Relationen.- c) Fuzzy-Inferenz.- d) Zusammenfassung.- (d) Defuzzifikation.- (3) Kritische Würdigung unscharfer Krisenindikatoren zur Beurteilung der wirtschaftlichen Lage.- b. Die Modellierung eines unscharfen regelbasierten Krisenindikators.- (1) Auswahl der relevanten Kennzahlen.- (2) Fuzzifikation.- (3) Approximatives Schließen.- (a) Allgemeine Operatoren.- (b) Kriterien für die Auswahl geeigneter Operatoren.- (c) Mehrstufige Regeln.- (d) Fuzzy-Inferenz.- (4) Zahlenbeispiel der Konstruktion eines unscharfen Krisenindikators.- (5) Kritische Würdigung.- c. Die Modellierung eines unscharfen Krisenindikators auf der Basis der unscharfen Multivariaten Diskriminanzanalyse.- (1) Die Ermittlung der unscharfen Diskriminanzfunktion.- (2) Die Interpretation der Diskriminanzfunktion.- 4. Kritische Würdigung.- Schlußteil.- Zusammenfassung der Ergebnisse.
Unternehmenskrise: Vorwarnung im Prüfungsbericht

Date de parution :

Sous réserve de disponibilité chez l'éditeur.

Prix indicatif 49,29 €

Ajouter au panier