Lavoisier S.A.S.
14 rue de Provigny
94236 Cachan cedex
FRANCE

Heures d'ouverture 08h30-12h30/13h30-17h30
Tél.: +33 (0)1 47 40 67 00
Fax: +33 (0)1 47 40 67 02


Url canonique : www.lavoisier.fr/livre/autre/die-koordination-betrieblicher-finanzentscheidungen/schmidtkunz/descriptif_3077278
Url courte ou permalien : www.lavoisier.fr/livre/notice.asp?ouvrage=3077278

Die Koordination betrieblicher Finanzentscheidungen, 1970 Zur Organisation des finanzwirtschaftlichen Entscheidungsprozesses Betriebswirtschaftliche Beiträge zur Organisation und Automation Series, Vol. 7

Langue : Anglais

Auteur :

Couverture de l’ouvrage Die Koordination betrieblicher Finanzentscheidungen
Die vorliegende Schrift geht auf eine eingehende Auswertung theoretischer und empirischer Studien zurück, die sich mit dem umfangreichen Fragen­ komplex der organisatorischen Gestaltung der betrieblichen Finanzwirtschaft befassen. Dabei stand die Analyse der anglo-amerikanischen Literatur im Vordergrund, im übrigen Schrifttum wurde die organisatorische Problematik des Finanzbereichs trotz ihrer hohen Aktualität bislang nur sehr vereinzelt behandelt. Im Laufe der Bearbeitung des Themengebiets erwies es sich als zweckmäßig, die Darstellung auf die wichtigsten mit der Gestaltung des fi­ nanzwirtschaftlichen Entscheidungsprozesses zusammenhängenden Fragen zu konzentrieren. Das Ergebnis der Untersuchungen wurde von mir im Herbst 1968 unter dem Titel "Die Koordination betrieblicher Finanzentscheidungen - Ein Beitrag zur Analyse betrieblicher Entscheidungsprobleme aus organi­ sationstheoretischer Sicht" der Wirtschafts-und Sozialwissenschaftlichen Fa­ kultät der Universität zu Köln als Dissertation eingereicht. Für die Anregung, Betreuung und Förderung dieser Arbeit sowie für ihre Aufnahme in die Schriftenreihe "Betriebswirtschaftliche Beiträge zur Orga­ nisation und Automation" des Betriebswirtschaftlichen Instituts für Organi­ sation und Automation an der Universität zu Köln bin ich meinem verehrten akademischen Lehrer, Herrn Professor Dr. Erwin Grochla, zu großem Dank verpflichtet. Danken möchte ich auch Herrn Dr. Helmut Lehmann, Köln, und Herrn Dr. Erich Frese, Köln, für zahlreiche wertvolle Hinweise, die zur Klä­ rung von Einzelfragen beigetragen haben. Schließlich bin ich Herrn Professor Dr. Pearson Hunt von der Graduate School of Business Administration der Harvard University, Boston, Mass. , und Herrn Professor Dr.
A. Grundlegung.- I. Zum Untersuchungsgegenstand.- II. Die betrieblichen Entscheidungen als organisatorisches Problem.- a) Das betriebswirtschaftliche Entscheidungsmodell.- b) Teilaspekte der organisatorischen Gestaltung betrieblicher Entscheidungsprozesse.- III. Die finanzielle Sphäre des Betriebes.- a) Möglichkeiten der Abgrenzung.- b) Zusammenhang mit den Phasen des betrieblichen Leistungsprozesses.- c) Beziehungen zu den Betriebszielen.- B. Elemente betrieblicher Finanzentscheidungen.- I. Das Entscheidungsziel.- a) Die Zielkomponenten.- 1. Wahrung des finanziellen Gleichgewichts.- 2. Erfolgsoptimierung.- b) Die Problematik eines einheitlichen Entscheidungsziels.- II. Das Entscheidungsfeld.- a) Der Umfang des Entscheidungsfeldes.- b) Die Nominalgüterströme als zentrale Größen im Entscheidungsfeld.- 1. System der Nominalgüterströme.- 2. Stellung der Stromgrößen im Entscheidungsfeld.- C. Grundfragen der Koordination von Finanzentscheidungen.- I. Die Festlegung der Entscheidungselemente.- a) Aufteilung des finanziellen Entscheidungsfeldes.- 1. Kriterien der Feldaufteilung.- (a) Art der Nominalgüterströme.- (b) Zeitliche Struktur der Nominalgüterströme.- (c) Höhe der Nominalgüterströme.- 2. Berücksichtigung von Entscheidungsinterdependenzen durch vertikale Feldaufteilung.- b) Vorgabe des finanziellen Entscheidungsziels.- 1. Notwendigkeit der Vorgabe von Teilzielen.- 2. Problematik der Formulierung von Teilzielen.- II. Die Aufstellung von Entscheidungsprogrammen.- a) Anwendungsbereich der Entscheidungsprogrammierung.- b) Formulierung von Programmen für Finanzentscheidungen.- 1. Festlegung programmauslösender Signale.- 2. Ausarbeitung von Entscheidungsverfahren.- D. Zur Anwendung monetärer Entscheidungsbegrenzungen im Rahmen der finanziellen Entscheidungskoordination.- I. Die Formen der monetären Begrenzung von Finanzentscheidungen.- a) Einzelbetragslimitierung.- b) Gesamtbetragslimitierung (Budgetierung).- II. Die Steuerungswirkung monetärer Entscheidungslimits.- a) Steuerung im Hinblick auf das Liquiditätsziel.- b) Steuerung im Hinblick auf das Erfolgsziel.- III. Der Aufbau eines Systems monetärer Entscheidungslimits.- a) Aufstellung von Einzelbetragslimits.- 1. Kriterien der Limitierung.- (a) Konventionell begründete Kriterien.- (b) Analytische Kriterien.- 2. Hypothesen zur Einzelbetragslimitierung im Modell eines zweistufigen Leitungssystems (W. T. Morris).- b) Aufstellung von Gesamtbetragslimits (Budgets).- 1. Aspekte bei der Bestimmung der Budgethöhe und des Budgetzyklus.- (a) Der Prognoseaspekt.- (b) Der Motivationsaspekt.- 2. Partizipative oder autoritative Methode der Budgetaufstellung?.- Stichwortverzeichnis.

Date de parution :

Ouvrage de 135 p.

Disponible chez l'éditeur (délai d'approvisionnement : 15 jours).

54,22 €

Ajouter au panier