Lavoisier S.A.S.
14 rue de Provigny
94236 Cachan cedex
FRANCE

Heures d'ouverture 08h30-12h30/13h30-17h30
Tél.: +33 (0)1 47 40 67 00
Fax: +33 (0)1 47 40 67 02


Url canonique : www.lavoisier.fr/livre/autre/die-empirische-analyse-der-therapeutischen-beziehung/descriptif_3485356
Url courte ou permalien : www.lavoisier.fr/livre/notice.asp?ouvrage=3485356

Die empirische Analyse der therapeutischen Beziehung Beiträge zur Prozeßforschung in der Verhaltenstherapie Coll. Lehr- und Forschungstexte Psychologie, Vol. 41

Langue : Allemand

Auteur :

Couverture de l’ouvrage Die empirische Analyse der therapeutischen Beziehung
Die therapeutische Beziehung ist in den letzten Jahren zunehmend in den Brennpunkt des Forschungsinteresses der Klinischen Psychologie gerückt. Der Autor gibt einen Überblick über neuere Untersuchungsansätze zur Therapeut-Klient-Beziehung sowie über Meßinstrumente, die in der Literatur zur Analyse des Interaktionsgeschehens beschrieben werden, und referiert die dabei gewonnenen empirischen Erkenntnisse. Er informiert über das aktuelle Therapie-Prozeß-Modell der Verhaltenstherapie und die sich daraus ergebenden Konsequenzen für die Gestaltung der therapeutischen Beziehung. Im zweiten Teil des Buches schildert der Autor seine eigene umfassende Therapie-Prozeß-Studie, die weitere Erkenntnisse über erfolgreiche Veränderungsprozesse bei der verhaltenstherapeutischen Behandlung bereitstellt. Für die Gestaltung der therapeutischen Beziehung in den verschiedenen Phasen der Therapie ergeben sich neue Aspekte.
I: Theoretische und methodische Konzepte.- 1. Die therapeutische Beziehung als gemeinsamer Wirkfaktor in der Psychotherapie.- 1.1 Annahmen über gemeinsame Wirkfaktoren.- 1.2 Die therapeutische Beziehung in der Gesprächspsychotherapie.- 1.3 Die therapeutische Beziehung in der Psychoanalyse.- 1.4 Die therapeutische Beziehung in der Verhaltenstherapie.- 1.4.1 Historische Betrachtung.- 1.4.2 Theoretische Ansätze.- 1.4.3 Empirische Untersuchungen.- 1.5 Vergleichende Untersuchungen zwischen verschiedenen Schulrichtungen.- 1.5.1 Prominente Vertreter verschiedener Therapierichtungen.- 1.5.2 Weitere vergleichende Untersuchungen.- 1.6 Folgerungen aus dem Schulenvergleich.- 2. Theoretische Ansätze zu einem Prozeßmodell der Verhaltenstherapie.- 2.1 Beiträge aus der Sozialpsychologie: Therapie als Prozeß sozialer Beeinflussung.- 2.1.1 Grundthesen zum Prozeß der sozialen Beeinflussung.- 2.1.2 Entstehung von „Widerstand“.- 2.2 Das Phasenmodell von Kanfer et al.- 2.3 Bewertung des Prozeßmodells.- 3. Forschungsstrategien zur empirischen Analyse der therapeutischen Beziehung.- 3.1 Rahmenkonzept für die empirische Analyse.- 3.2 Die systematische Verhaltensbeobachtung der therapeutischen Interaktion.- 3.2.1 Methodische Aspekte der Verhaltensbeobachtung.- 3.2.2 Überblick über Kategoriensysteme.- 3.2.3 Sequentielle Analyse von Beobachtungsdaten.- 3.3 Meßmethoden zum subjektiven Erleben.- 3.3.1 Das Erleben von Verhaltensweisen und Episoden: „Interpersonal Process Recall“.- 3.3.2 Das Erleben einer Sitzung.- 3.3.3 Das Erleben der Person.- 3.4 Überlegungen zum Versuchsaufbau von Prozeß-Erfolgs-Studien.- 4. Empirische Ergebnisse zur Interaktion von Therapeut und Klient.- 4.1 Persönlichkeitsmerkmale und Therapieerfolg.- 4.1.1 Persönlichkeitsmerkmale des Klienten.- 4.1.2 Persönlichkeitsmerkmale des Therapeuten.- 4.1.3 „Matching“ von Therapeut und Klient.- 4.2 Stabile Verhaltensmerkmale und Therapieerfolg.- 4.2.1 Verhaltensmerkmale des Klienten.- 4.2.2 Verhaltensmerkmale des Therapeuten.- 4.2.3 Zusammenwirken von Verhaltensmerkmalen von Therapeut und Klient.- 4.2.4 Kritik am Konzept der Verhaltensstile.- 4.3 Analyse des Gesprächsverlaufs während des Therapieprozesses.- 4.3.1 Klientenverhalten.- 4.3.2 Therapeutenverhalten.- 4.3.3 Zusammenfassung.- II: Therapie-Prozeß-Studie.- 1. Versuchsaufbau und Fragestellung.- 1.1 Therapeuten.- 1.2 Klienten.- 1.3 Therapieprogramm.- 1.3.1 Ableitung des Therapieansatzes.- 1.3.2 Beschreibung des Therapieprogramms.- 1.3.3 Belege zur Effektivität des Therapieprogramms.- 1.4 Diagnostische Instrumente.- 1.4.1 Instrumente zum subjektiven Erleben des Therapieverlaufs.- 1.4.2 Verhaltensbeobachtung.- 1.4.3 Instrumente zur Erfolgsmessung.- 1.5 Durchführung der Therapie und Datenerhebung.- 1.6 Zusammenfassung.- 2. Ergebnisse zum Therapieerfoïg.- 2.1 Prae/Post-Veränderungen.- 2.2 Ergebnisse der Nachkontrollen.- 2.3 Der VEV als übergeordnetes Erfolgskriterium.- 2.4 Die Bildung von Erfolgsgruppen nach dem Kriterium VEV.- 2.5 Einfluß von Klientenmerkmalen auf den Erfolg.- 2.6 Vergleich zwischen den Therapeuten bezüglich des Therapieerfolges.- 2.7 Zusammenfassung.- 3. Analyse des Therapieprozesses.- 3.1 Ergebnisse auf der Verhaltensebene.- 3.1.1 Rehabilität der Beobachtungsdaten des CIP.- 3.1.2 Häufigkeiten der Verhaltenskategorien im Therapieverlauf.- 3.1.3 Stabilität des Verhaltens über den Verlauf.- 3.1.4 Ergebnisse zur Gesprächssteuerung in Therapieteil 1.- 3.1.5 Ergebnisse zur Gesprächssteuerung in Therapieteil 2.- 3.1.6 Zusammenfassung.- 3.2 Ergebnisse auf der subjektiven Ebene.- 3.2.1 Korrelation zwischen der Personenbeurteilung von Therapeut und Klient.- 3.2.2 Korrelation der Stundenbeurteilung von Therapeut und Klient.- 3.2.3 Zusammenhänge zwischen dem Erleben der Person und der Einschätzung der Sitzung.- 3.2.4 Zusammenfassung.- 3.3 Zusammenhänge zwischen Verhalten und Erleben im Therapieverlauf.- 3.3.1 Auswahl von Sitzungen.- 3.3.2 Subjektive Erfahrung und Verhalten in der 2. Sitzung.- 3.3.3 Subjektive Erfahrung und Verhalten in der 5. Sitzung.- 3.3.4 Subjektive Erfahrung und Verhalten in der 11. Sitzung.- 3.3.5 Zusammenfassung.- 4. Zusammenhang zwischen Therapieverlauf und -erfolg.- 4.1 Unterschiede zwischen den Erfolgsgruppen in den subjektiven Verlaufsmaßen.- 4.1.1 Stundenbeurteilung.- 4.1.2 Personenbeurteilung.- 4.2 Unterschiede in den Häufigkeiten der Verhaltenskategorien.- 4.3 Unterschiede in den Übergangswahrscheinlichkeiten 1. Ordnung.- 4.4 Beschreibung längerer Interaktionsmuster anhand von Wahrscheinlichkeitsbäumen.- 4.5 Interaktionsmuster im Therapieverlauf.- 4.5.1 Kooperationssequenzen beginnend mit dem Verhalten des Klienten.- 4.5.2 Kooperationssequenzen beginnend mit dem Verhalten des Therapeuten.- 5. Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse.- 5.1 Verhalten von Therapeut und Klient im Therapieverlauf.- 5.2 Subjektives Erleben des Therapieverlaufs.- 5.3 Zusammenhang zwischen Verhalten und Erleben.- 5.4 Verlauf und Erfolg.- 5.5 Folgerungen für die Praxis.- 5.6 Empfehlungen für die weitere Forschimg.- Anhang 1: Tabellen.- Anhang 2: Abbildungen.- Anhang 3: Meßinstrumente.- Literatur.- Namenverzeichnis.

Date de parution :

Ouvrage de 237 p.

17x24.4 cm

Sous réserve de disponibilité chez l'éditeur.

Prix indicatif 64,08 €

Ajouter au panier

Ces ouvrages sont susceptibles de vous intéresser