Lavoisier S.A.S.
14 rue de Provigny
94236 Cachan cedex
FRANCE

Heures d'ouverture 08h30-12h30/13h30-17h30
Tél.: +33 (0)1 47 40 67 00
Fax: +33 (0)1 47 40 67 02


Url canonique : www.lavoisier.fr/livre/autre/die-biochemie-der-viren/schramm/descriptif_3189077
Url courte ou permalien : www.lavoisier.fr/livre/notice.asp?ouvrage=3189077

Die Biochemie der Viren, Softcover reprint of the original 1st ed. 1954 Coll. Organische Chemie in Einzeldarstellungen, Vol. 5

Langue : Allemand

Auteur :

Couverture de l’ouvrage Die Biochemie der Viren
Das Gebiet der Virusforschung ist weit verzweigt. Human- und Veterinarmediziner, Phytopathologen, Entomologen und Mikrobiologen, Biochemiker und Biophysiker sind .an ihr in gleichem MaBe beteiligt. Es sind eine Reihe von Werken erschienen, in denen Teilgebiete, wie ctwa die menschlichen Viruskrankheiten oder die pflanzlichen Virosen, yom Standpunkt der jeweiligen Fachrichtung behandelt werden. Das vorliegende Biichlein stellt einen Versuch dar, die Eigenschaften und Wirkungen der Viren als Ganzes yom Standpunkt der Biochemie zu iiberschauen. Bei der lebhaften Entwicklung, in der sich die Virus­ forschung befindet, ist es schwer, diese Aufgabe befriedigend zu lOsen. Erleichtert wurde es dem Verfasser dadurch, daB er Gelegenheit hatte, mit sehr verschiedenartigen Viren selbst zu experimentieren oder wenigstens ihre Bearbeitung aus nachster Nahe zu beobachten. Es wird eine erste Einfiihrung erstrebt, die eine Querverbindung zwischen den beteiligten Fachrichtungen herstellen solI. 1m ersten Teil sind die allgemeinen Probleme und die Methoden zur Untersuchung del' Viren geschildert. Um einem Leserkreis mit sehr verschiedenartigem Interesse und unterschiedlicher Vorbildung gleichermaBen verstandlich zu sein, wurde den einzelnen Abschnitten jeweils ein Uberblick iibel' die Grundlagen der Verfahren vorangestellt. Dies bringt allerdings die Gefahr mit sich, daB dem Spezialisten einige Kapitel zu banal, andere schwer verstandlich erscheinen. 1m zweiten Teil werden die Virusal'ten im einzelnen besprochen und die bisher gesammelten biochemischen Daten nach Moglichkeit kritisch gewertet. Die Literatur konnte selbstverstandlich nicht vollstandig beriick­ sichtigt werden; dies gilt vor allem fUr den allgemeinen Teil. Durch Hinweise auf ausfUhrliche Arbeiten diirfte aber auch eine Einarbeitung in sehr spezielle Fragestellungen moglich sein.
A. Allgemeiner Teil.- I. Einleitung.- II. Einteilung und Benennung der Virusarten.- 1. Bakteriophagen.- 2. Phytopathogene Viren.- a) Annähernd kugelförmige kristallisierbare Virusmoleküle.- b) Stäbchenförmige Viren.- c) Große, sich in Insekten vermehrende Pflanzenviren.- 3. Zoopathogene Virusarten.- a) Insektenviren.- ±) 1. Genus: Borrelina (Polyeder-Viren).- ?) 2. Genus: Paillotella.- ?) 3. Genus: Bergoldia (Kapselviren).- ?) 4. Genus: Morator.- b) Viren der Warmblüter.- ?) Annähernd kugelförmige Viren mit einem Durchmesser von < 50 m?.- ?) Kugelförmige Viren mit einem Durchmesser zwischen 50 und 150 m?.- ?) Viren mit unregelmäßigen Formen.- ?) Quaderförmige Viren.- ?) Viren der Psittakose — Lymphogranulom-Gruppe.- ?) Nicht klassifizierbare Viren.- III. Nachweis und quantitative Bestimmung der Viren.- 1. Quantitative Bestimmung der Viruswirksamkeit.- 2. Virusmenge und Infektionserfolg.- IV. Reindarstellung der Virusarten.- 1. Allgemeine Grundlagen.- 2. Chemische Darstellungsverfahren.- 3. Reindarstellung der Viren durch fraktionierte Zentrifugierung.- 4. Präparative Elektrophorese.- 5. Prüfung der Einheitlichkeit.- V. Größe und Gestalt.- 1. Untersuchung ungereinigter Viruspräparate.- a) Ultrafiltration.- b) Biologische Bestimmung der Sedimentations- und Diffusionskonstanten.- 2. Elektronenmikroskopische Untersuchung.- a) Theoretische Grundlagen der Elektronenmikroskopie.- b) Präparationstechnik.- c) Ausmessen der Objekte.- 3. Molekulargewichtsbestimmung aus Sedimentation und Diffusion.- a) Physikalische Grundlagen.- b) Technik der Ultrazentrifuge.- c) Optische Methoden zur Beobachtung der Sedimentation.- d) Bestimmung der Diffusionskonstanten.- e) Bestimmung des partiellen spezifischen Volumens.- f) Bestimmung der Hydratation.- 4. Viscositätsbestimmung.- 5. Strömungsdoppelbrechung.- Lichtstreuung.- 6. Weitere Verfahren.- a) Monomolekulare Schichten.- b) Dielektrische Dispersion.- c) Röntgenuntersuchung.- d) Kiemwinkelstreuung.- e) Ultramikrometrie.- VI. Elektrochemische Eigenschaften der Viren.- 1. Physikalische Grundlagen.- 2. Messung der Wanderungsgeschwindigkeit.- VII. Chemische Eigenschaften der Viren.- 1. Zusammensetzung.- 2. Chemisches Verhalten.- a) Beständigkeit.- b) Chemische Reaktionen.- c) Strahlenempfindlichkeit.- 3. Innerer Aufbau der Viren.- VIII. Immunologische Eigenschaften der Viren.- 1. Allgemeine Grundlagen.- 2. Nachweis der Antigen-Antikörper-Reaktion.- 3. Anwendung serologischer Reaktionen.- IX. Virus und Wirt.- 1. Allgemeine Grundlagen.- a) Übertragung der Viruskrankheiten.- b) Eintritt des Virus in die Zelle.- c) Verschmelzung des Virus mit der Zelle.- d) Cytologische Veränderungen in der infizierten Zelle.- e) Vorstufen der Virusbildung.- f ) Ausbreitung der Viren im Organismus und sekundäre Symptome bei den Viruskrankheiten.- g) Virusvermehrung und Zellwachstum.- 2. Infektionsverlauf bei den Phagen.- a) Eintritt in die Zelle und Verschmelzung.- b) Verlauf der Vermehrung.- c) Vermehrung der Untereinheiten.- d) Lyse.- e) Stoffwechselveränderungen während des Vermehrungsvorgangs.- f) Proteinstoffwechsel.- g) Nucleinsäurestoffwechsel.- h) Lysogener Zustand.- 3. Infektionsverlauf bei den tierischen Virusarten.- a) Hämagglutination.- b) Verschmelzung zwischen Virus und Zelle.- 4. Infektionsverlauf bei den Pflanzenviren.- 5. Interferenz.- 6. Zusammenfassung über den Vermehrungsvorgang.- X. Mutation der Viren.- 1. Auslösung der Mutation.- 2. Strukturelle Änderungen bei der Mutation.- 3. Entstehung der Virusarten.- XI. Bekämpfung der Viruskrankheiten.- 1. Therapie.- 2. Schutzwirkung.- 3. Anwendung der Viren zur Schädlingsbekämpfung.- B. Spezieller Teil. Beschreibung der einzelnen Virusarten.- I. Gruppe: Kristallisierte Pflanzenviren mit annähernd isodiametrischer Form.- 1. Bushy stunt-Virus der Tomate.- 2. Tabak Necrose-Virus.- 3. Turnip yellow mosaic-Virus.- 4. Southern bean mosaic-Virus.- 5. Weitere isodiametrische Pflanzenviren.- II. Gruppe: Stäbchenförmige Pflanzenviren.- 1. Tabakmosaikvirus.- 2. Kartoffel-Viren.- a) Kartoffel X-Virus.- b) Kartoffel Y-Virus.- c) Weitere Kartoffelviren.- 3. Weitere stäbchenförmige Viren.- III. Gruppe: Große, sich in Insekten vermehrende Pflanzenviren.- IV. Gruppe: Bakteriophagen.- 1. Staphylococcus-Phage.- 2. T-Phagen.- 3. Weitere Phagen.- V. Gruppe: Insektenviren.- 1. Polyederviren der Insekten (Borrelina).- a) Polyedervirus der Seidenraupe.- b) Polyedervirus der Nonne.- c) Polyedervirus des Schwammspinners.- d) Weitere Polyederviren.- 2. Kapselviren der Insekten (Bergoldia).- 3. Sphärische Polyederviren (Smithia).- 4. Insektenviren ohne Einschlußkörper (Morator).- VI. Gruppe: Annähernd kugelförmige Viren der Warmblüter mit einem Durchmesser unter 50 m?.- 1. Kaninchenpapillom-Virus.- 2. Encephalitisviren.- a) Viren der amerikanischen Pferde-Encephalitis.- b) Venezuela-Pferde-Encephalitisvirus.- c) Gruppe der japanischen B-Encephalitis und der damit verwandten Stämme.- 3. Poliomyelitisviren.- Verschiedene Stämme und ihre Differenzierung.- 4. Encephalomyokarditisviren.- 5. Coxsackie-Viren.- 6. Neurotrope Viren mit unbekannter Morphologie.- a) Lymphocytische Choriomeningitis.- b) Virus der Tollwut.- c) Virus der Bornaschen Krankheit der Pferde.- 7. Virus der Maul- und Klauenseuche.- VII. Gruppe: Kugelförmige Viren der Warmblüter mit einem Durchmesser über 50 m?.- 1. Virus der klassischen Geflügelpest (fowl plague, Europäische Pest).- 2. Influenzavirus.- 3. Schnupfenvirus.- 4. Pneumonievirus der Maus (Horsfall).- 5. Weitere tierische und menschliche Pneumonieviren.- Erreger der atypischen Pneumonie des Menschen.- VIII. Gruppe: Viren der Warmblüter mit unregelmäßiger Gestalt.- 1. Virus des Mumps.- 2. Virus der atypischen Geflügelpest.- IX. Gruppe: Quaderförmige Viren der Warmblüter.- 1. Virus der Varicellen und des Zoster.- 2. Vaccinevirus.- 3. Virus der Ektromelie der Maus.- 4. Virus des Molluscum contagiosum.- 5. Myxomvirus des Kaninchens.- X. Gruppe: Viren der Psittakose-Lymphogranuloma-Gruppe.- a) Virus der Bronchopneumonie der Maus.- b) Virus der Psittakose und andere.- XI. Pleuropneumonieähnliche Organismen.- XII. Morphologisch weniger gut untersuchte Viren.- 1. Tumorbildende Viren.- a) Virus des Rous-Sarkoms.- b) Brustkrebsfaktor der Maus.- c) Virus und Krebs.- 2. Viren der Herpes simplex-Gruppe.- a) Herpes simplex-Virus.- b) Virus der Keratoconjunctivitis.- c) Virus der Aujeszky-Krankheit.- d) B-Virus.- e) Viren anderer Bläschenerkrankungen.- 3. Viren der exanthemischen Erkrankungen des Menschen.- 4. Hepatitisvirus.- 5. Viren einiger tierischer Allgemeinerkrankungen.- a) Virus der infektiösen Anämie der Pferde.- b) Virus der südafrikanischen Pferdesterbe.- c) Virus der asiatischen Rinderpest.- d) Virus der Schweinepest.- e) Virus der Hundestaupe.- Verzeichnis größerer Sammelwerke.- Namenverzeichnis.

Date de parution :

Sous réserve de disponibilité chez l'éditeur.

Prix indicatif 49,25 €

Ajouter au panier

Date de parution :

Ouvrage de 276 p.

15.2x22.9 cm

Disponible chez l'éditeur (délai d'approvisionnement : 15 jours).

73,93 €

Ajouter au panier