Lavoisier S.A.S.
14 rue de Provigny
94236 Cachan cedex
FRANCE

Heures d'ouverture 08h30-12h30/13h30-17h30
Tél.: +33 (0)1 47 40 67 00
Fax: +33 (0)1 47 40 67 02


Url canonique : www.lavoisier.fr/livre/autre/dauermagnete/schuler/descriptif_3187182
Url courte ou permalien : www.lavoisier.fr/livre/notice.asp?ouvrage=3187182

Dauermagnete, Softcover reprint of the original 1st ed. 1970 Werkstoffe und Anwendungen

Langue : Allemand

Auteurs :

Couverture de l’ouvrage Dauermagnete
Die Eigenschaften des Magnetismus sind in den letzten zehn Jahren intensiv untersucht worden. In jedem Jahr erscheinen dariiber einige tausend Veroffent­ lichungen, und es werden mehrere internationale Tagungen abgehalten. Das akademische Wissen wurde dadurch sehr vertieft. Trotzdem fehlen an den meisten Hoch- und Fachschulen Stiitten der Vermittlung von Wissen iiber dieses immer umfangreicher werdende Gebiet. Diese allgemeine Feststellung iiber den Magnetis­ mus trifft besonders fiir das Teilgebiet des Dauermagnetismus zu. Dabei ist zu be­ denken, daB in jedem Monat auf der Welt nach vorsichtigen Schiitzungen min­ destens 3000 t Dauermagnetwerkstoffe hergestellt und verwendet werden. Auf Grund des nicht allzu breiten und tiefen, praxisbezogenen Wissens urn die Pro­ bleme der Anwendung erfolgt diese oft noch nach ziemlich spekulativen oder em­ pirischen Methoden. Die zahlreichen Patentanmeldungen von mit Dauermagneten ausgestatteten "perpetuum mobiles" sprechen eine beredte Sprache. Die Aufgabe dieses Buches soIl es deshalb sein, allen Interessierten das Wesen des Dauermagnetismus niiherzubringen und den Anwendern eine Hille fiir den sinnvollen Einsatz von Dauermagneten zu geben. Unter den Anwendern sind hier natiirlich auch diejenigen von morgen zu verstehen, d. h. die Studenten der Hoch­ und Fachschulen. Auf eine umfassende Darstellung der Theorie des Ferromagnetis­ mus wurde verzichtet, dariiber gibt es geniigend gute Biicher. Das hier Gesagte soIl lediglich als Stiitze fiir die etwas breiter behandelte Werkstoffkunde dienen, da zwischen beiden Gebieten eine immer intensiver werdende Wechselwirkung besteht.
Erster Teil Theorie der Dauermagnete und -magnetsysteme.- I. Über die Theorie des Ferromagnetismus.- 1 Einleitung.- Literatur.- 2 Einteilung der magnetischen Erscheinungen.- 2.1 Allgemeine Betrachtungen.- 2.2 Diamagnetismus.- 2.3 Paramagnetismus.- 2.4 Ferromagnetismus.- 2.5 Antiferromagnetismus und Ferrimagnetismus.- 2.6 Metamagnetismus.- 2.7 Superparamagnetismus.- Literatur.- 3 Zur Definition der magnetischen Grundgrößen.- 3.1 Magnetisierung.- 3.2 Magnetische Induktion.- 3.3 Magnetische Feldstärke.- 3.4 Brechungsgesetz der Feldlinien.- Literatur.- 4 Magnetische Maßsysteme.- 4.1 Gaußsches Maßsystem.- 4.2 Rationales MKSA- oder Giorgisches Maßsystem.- 4.3 Umrechnungsbeziehungen.- 4.4 Beziehungen der Energiedichte.- 4.5 Beziehungen der Magnetisierung.- Literatur.- 5 Magnetische Elementarbereiche.- Literatur.- II. Theorie der Magnetisierungskurve.- 6 Ferromagnetische Hysteresekurve.- 6.1 B,H- und I,H-Kurve.- 6.2 Permanentmagnetische Zustandskurven.- 6.3 Bestimmung des (BH)max-Punktes.- 6.4 Ausbauchungsfaktor ?.- 6.5 Anhysteretische oder ideale Magnetisierungskurve.- Literatur.- 7 Scherung der Magnetisierungskurve.- 8 Elementarvorgänge der Magnetisierung.- 8.1 Drehung und Wandverschiebung.- 8.2 Kohärente und inkohärente Drehung der Magnetisierung.- Literatur.- 9 Zur Berechnung der Magnetisierungskurve.- 9.1 Kohärente Ummagnetisierung.- 9.2 Inkohärente Ummagnetisierung.- 9.3 Ummagnetisierung bei Austauschanisotropie.- 9.4 Entmagnetisierungskurve des idealen Dauermagneten.- 9.5 Magnetische Wechselwirkung.- 9.6 Integral der Wechselfeldhysterese.- Literatur.- 10 Magnetische Anisotropie.- 10.1 Arten der Anisotropie.- 10.2 Kristallanisotropie.- 10.3 Formanisotropie.- 10.4 Spannungsanisotropie.- 10.5 Austauschanisotropie.- 10.6 Überlagerung mehrerer Anisotropien.- 10.7 Experimentelle Bestimmung der magnetischen Anisotropie.- 10.7.1 Aus der Magnetisierungskurve.- 10.7.2 Aus den Remanenzkurven.- 10.7.3 Aus der Drehmomentkurve.- 10.7.4 Aus Drehschwingungen.- 10.7.5 Mit Hilfe der ferromagnetischen Resonanz.- Literatur.- 11 Rotationshysterese.- 11.1 Berechnung der Drehmomentkurve mit und ohne Rotationshysterese.- 11.2 Rotationshysterese bei langen Zylindern.- 11.3 Integral der Rotationshysterese.- 11.4 Bestimmung von Art und Verteilung der Anisotropie aus den Drehmomentkurven.- 11.5 Drehmomentkurven bei Überlagerung von zwei Arten der Anisotropie.- 11.6 Rotationshysterese bei Austauschanisotropie.- Literatur.- 12 Koerzitivfeldstärke.- 12.1 Allgemeines.- 12.2 Koerzitivfeldstärke, von der Formanisotropie herrührend.- 12.2.1 Superparamagnetische Teilchen und ihre Koerzitivfeldstärke.- 12.2.2 Mehrbereichsteilchen und ihre Koerzitivfeldstärke.- 12.2.3 Elementarbereiche und ihre Koerzitivfeldstärke.- 12.3 Koerzitivfeldstärke, von der Kristallanisotropie herrührend.- 12.4 Koerzitivfeldstärke, von der Spannungsanisotropie herrührend.- 12.5 Abhängigkeit der Koerzitivfeldstärke von der Partikelgröße.- 12.6 Koerzitivfeldstärke von Gemischen.- 12.7 Koerzitivfeldstärke als Funktion des Winkels zur Vorzugsrichtung.- 12.8 Koerzitivfeldstärke als Funktion der Temperatur.- 12.9 Koerzitivfeldstärke als Funktion der Packungsdichte p.- 12.10 Vergleich von berechneten und gemessenen Koerzitivfeldstärken.- Literatur.- 13 Remanenz.- 13.1 Relative Remanenz jR.- 13.2 Zur Berechnung der Remanenz.- 13.3 Abhängigkeit der Remanenz vom Winkel zur Vorzugslage.- 13.4 Abhängigkeit der Remanenz von der Packungsdichte..- 13.5 Abhängigkeit der Remanenz von der Partikelgröße.- 13.6 Remanenzkurven.- 13.7 Vergleich von berechneter und gemessener relativer Remanenz.- 13.7.1 Bei anisotropen Dauermagnetwerkstoffen.- 13.7.2 Bei isotropen Dauermagnetwerkstoffen.- Literatur.- III. Dauermagnetischer Kreis.- 14 Entmagnetisierung im I,H- und B,H-Diagramm.- 14.1 Wirkung innerer entmagnetisierender Felder (Scherung).- 14.2 Wirkung äußerer entmagnetisierender Felder.- 14.3 Einfluß der magnetischen Eigenschaften.- Literatur.- 15 Magnetischer Kreis und seine Energie Verhältnisse.- 15.1 Remanentmagnetischer Kreis.- 15.2 Statisch-permanentmagnetischer Kreis.- 15.3 Dynamisch-permanentmagnetischer Kreis.- 15.3.1 Energieaufteilung beim dynamisch-permanentmagnetischen Kreis….- 15.3.2 Energieumwandlung im dynamisch-permanenten Kreis.- 15.3.3 Berechnung der dynamischen Nutzenergiedichte.- 15.3.4 Nicht voll zu öffnender Kreis.- 15.3.5 Nicht voll zu schließender Kreis.- 15.3.6 Kreis mit konstantem Parallel-Luftspalt.- 15.4 Maximale Energieumwandlung bei Dauermagneten.- Literatur.- 16 Magnetischer Leitwert und Streufaktor.- 16.1 Bestimmung des magnetischen Streuleitwertes.- 16.1.1 Zusammenhang zwischen Streuleitwert und Streufaktor.- 16.1.2 Theoretische Bestimmung des Streuflusses.- 16.1.3 Halbempirische Bestimmung des Streuflusses.- 16.1.4 Experimentelle Bestimmung des Streuflusses.- 16.2 Bestimmung des Nutzleitwertes ?N.- 16.3 Bestimmung des Gesamtleitwertes ?G.- 16.3.1 Berechnung beim Ellipsoid.- 16.3.2 Berechnung mit Hilfe des Kugelpoles.- 16.3.3 Berechnung mit Hilfe der Zonenmethode.- Literatur.- 17 Entmagnetisierungsfaktor und seine Bestimmung.- 17.1 Geometrischer Entmagnetisierungsfaktor N.- 17.2 Magnetometrischer Entmagnetisierungsfaktor.- 17.3 Ballistischer Entmagnetisierungsfaktor.- 17.4 Innerer Entmagnetisierungsfaktor Ni.- 17.5 Entmagnetisierungsfaktor für unmagnetische Körper im Ferromagnetikum.- 17.6 Entmagnetisierungsfaktor N’B und N’I.- Literatur.- 18 Arbeitsbereich.- Literatur.- 19 Magnetischer Kreis in der ?, ?-Darstellung.- 19.1 Begründung der ?, ?-Darstellung.- 19.2 ?, ?-Darstellung.- 19.3 ?, ?-Darstellung.- 19.4 Wirkung eines äußeren entmagnetisierenden Feldes.- 19.5 Dauermagnetischer Kreis mit zwei Dauermagneten.- 19.5.1 Parallelschaltung von zwei Dauermagneten.- 19.5.2 Hintereinanderschaltung von zwei Dauermagneten.- 19.6 Fluß- und Spannungsscherung im ?, ?-Diagramm.- 19.7 Magnetischer Kreis mit Dauermagneten veränderlichen Querschnitts.- Literatur.- 20 Elektromagnetischer Kreis.- 20.1 Energieverhältnisse beim dynamisch-elektromagnetischen Kreis.- 20.2 Energieverhältnisse beim dynamischen, kombinierten elektro-permanentmagnetischen Kreis.- 20.2.1 Verschwindende Wechselwirkung zwischen Dauer- und Elektromagnet.- 20.2.2 Starke Wechselwirkung zwischen Dauer- und Elektromagnet.- Literatur.- 21 Temperaturkompensation von dauermagnetischen Kreisen.- 21.1 Temperaturkoeffizienten von Dauermagneten.- 21.2 Temperaturabhängigkeit der weichmagnetischen Leitstücke.- 21.3 Temperaturkompensation von Kreisen mit temperaturabhängigen Nebenschlüssen.- 21.3.1 Reihenschaltung.- 21.3.2 Parallelschaltung.- 21.3.2.1 Temperaturkompensation der magnetischen Nutzraumenergie.- 21.3.2.2 Temperaturkompensation des Wirbelstrom-Bremsmomentes.- 21.3.3 Isthmus-Methode.- 21.4 Magnetische Abschirmung.- Literatur.- IV. Werkstoffkunde.- 22 Herstellungsverfahren und technologische Eigenschaften von Dauermagneten.- 22.1 Allgemeines.- 22.2 Herstellung durch Gießen.- 22.2.1 Metallische Gußmagnete aus AlNiCo.- 22.2.2 Preßmagnete aus AlNiCo.- 22.2.3 Keramische Gußmagnete aus Bariumferrit.- 22.3 Herstellung durch Sintern.- 22.3.1 Metallische Sintermagnete aus AlNiCo.- 22.3.2 Keramische Sintermagnete aus Bariumferrit.- 22.4 Technologische Eigenschaften.- 22.4.1 AlNiCo.- 22.4.1.1 Chemische Beständigkeit.- 22.4.1.2 Elektrische und sonstige Eigenschaften.- 22.4.1.3 Mechanische Bearbeitung.- 22.4.1.4 Mechanische Verbindung.- 22.4.1.5 Galvanische Behandlung.- 22.4.2 Bariumferrit.- 22.4.2.1 Chemische Beständigkeit.- 22.4.2.2 Elektrische und sonstige Eigenschaften.- 22.4.2.3 Mechanische Bearbeitung.- 22.4.2.4 Mechanische Verbindung.- Literatur.- 23 AlNiCo-Dauermagnetwerkstoffe.- 23.1 Allgemeines.- 23.2 AlNiCo-Legierungen mit hoher Remanenz.- 23.2.1 Wärmebehandlung ohne Magnetfeld.- 23.2.2 Spinodale (kohärente) Entmischung.- 23.2.3 Wärmbehandlung im Magnetfeld.- 23.2.4 Einfluß der Änderung der Zusammensetzung.- 23.2.5 Einfluß der Stengelkristallisation.- 23.3 AlNiCo-Legierungen mit hoher Koerzitivfeldstärke.- 23.3.1 Einfluß von Kobalt und Titan.- 23.3.2 Isotherme Wärmebehandlung im Magnetfeld.- 23.3.3 Einfluß anderer Zusätze.- 23.3.4 Einfluß des Anlassens.- 23.4 Ummagnetisierung von AlNiCo-Werkstoffen.- 23.5 AlNiCo-Preßmagnete.- Literatur.- 24 Ferrite mit Dauermagneteigenschaften.- 24.1 Kristallaufbau von MeO.6Fe2O3.- 24.2 Isotropes Bariumferrit.- 24.3 Anisotropes Bariumferrit.- 24.3.1 Erzeugung der Vorzugslage durch Pressen im magnetischen Feld.- 24.3.2 Strangpressen.- 24.3.3 Einfluß des Mahlens.- 24.3.4 Wirkung von Zusätzen.- 24.4 Bariumferrit mit Bindemittel.- 24.5 Bleiferrit.- 24.6 Strontiumferrit.- Literatur.- 25 Synthetische Werkstoffe aus Eisen- und Eisen-Kobalt-Partikeln.- 25.1 Formisotrope Partikel.- 25.2 Formanisotrope Partikel (ESD).- 25.3 Oberflächlich oxydiertes Pulver.- 25.4 Gezogene Drähte.- 25.5 Whisker.- Literatur.- 26 Weniger gebräuchliche Dauermagnetwerkstoffe.- 26.1 Walzstahlmagnete.- 26.2 Platin-Kobalt.- 26.3 Eisen-Kobalt-Vanadium-(Chrom)-Dauermagnetlegierungen.- 26.4 Eisen-Kupfer-Nickel-Dauermagnetlegierungen.- Literatur.- 27 Noch nicht gebräuchliche Dauermagnetwerkstoffe.- 27.1 Allgemeines.- 27.2 Eisen-Nickel-Chrom-Dauermagnetlegierungen.- 27.3 MnBi.- 27.4 Mangan-Aluminium- (Germanium)-Dauermagnetlegierungen.- 27.5 (Fe, Co) P.- 27.6 Kobalt-Dauermagnete.- 27.7 Kobaltreiche Dauermagnetlegierungen bzw. -Verbindungen.- 27.7.1 Kobalt-Aluminium-Dauermagnetlegierungen.- 27.7.2 Intermetallische kobaltreiche Verbindungen mit seltenen Erden.- Literatur.- 28 Supraleiter als Dauermagnete.- 28.1 Harte Supraleiter.- 28.2 Anwendungen der harten Supraleiter.- Literatur.- 29 Hilfswerkstoffe des dauermagnetischen Kreises.- 29.1 Weichmagnetische Werkstoffe.- 29.1.1 Ferrimagnetische Weichmagnete.- 29.1.2 Ferromagnetische Weichmagnete.- 29.1.2.1 Walz-und Schmiedewerkstoffe.- 29.1.2.2 Weichmagnetische Gußwerkstoffe.- 29.1.2.3 Sintereisen-Werkstoffe.- 29.1.2.4 Kombiniert gesinterte Werkstoffe.- 29.1.3 Sonderqualitäten.- 29.1.3.1 Rostfreie weichmagnetische Werkstoffe.- 29.1.3.2 Weichmagnetische Werkstoffe mit hohem elektrischen Widerstand.- 29.1.3.3 Weichmagnetische Werkstoffe mit sehr hoher magnetischer Sättigung.- 29.2 Nichtmagnetisierbare Werkstoffe.- 29.2.1 Austenitische Stähle.- 29.2.2 Nichtmagnetisierbares Gußeisen.- 29.3 TemperaturkompensationsWerkstoffe.- 29.3.1 Eisen-Nickel-Werkstoffe.- 29.3.2 Eisen-Mckel-Chrom-Werkstoffe.- 29.3.3 Mangan-Zink-Ferrite.- Literatur.- 30 Stabilität von Dauermagneten gegenüber äußeren Einflüssen.- 30.1 Einleitung.- 30.1.1 Reversible Änderungen der Magnetisierung.- 30.1.2 Irreversible Änderungen der Magnetisierung.- 30.1.3 Irreversible Änderungen des Gefüges.- 30.2 Barium- und Strontiumferrit.- 30.2.1 Zeitliche Änderungen.- 30.2.2 Temperaturabhängige Änderungen.- 30.2.3 Sonstige Änderungen.- 30.3 AlNiCo.- 30.3.1 Zeitliche Änderung.- 30.3.2 Temperaturabhängige Änderungen.- 30.3.3 Sonstige Änderungen.- 30.4 Vicalloy, Eisen-Kobalt-Vanadium-(Chrom)-Legierung.- 30.5 PtCo.- 30.6 ESD.- 30.7 Nachbemerkung.- Literatur.- V. Magnetisieren, Entmagnetisieren und Messen von Dauermagneten.- 31 Magnetisieren.- 31.1 Magnetisieren mit Elektromagneten.- 31.2 Magnetisieren mit Luftspulen.- 31.3 Magnetisieren mit Impulsen.- 31.3.1 Gesteuerter Stromstoß aus dem Wechselstromnetz.- 31.3.2 Impulstransformator.- 31.3.3 Kondensatorentladung.- 31.4 Magnetisieren mit Dauermagneten.- Literatur.- 32 Entmagnetisieren von Dauermagneten.- 32.1 Entmagnetisieren durch Wechselfeld.- 32.2 Entmagnetisieren durch Gleichfeld.- 32.3 Entmagnetisieren durch Drehfeld.- 32.4 Entmagnetisieren durch Erwärmen.- 32.5 Entmagnetisierungsfeidstärke.- 32.6 Gegenseitige Entmagnetisierung.- Literatur.- 33 Messen von dauermagnetischen Eigenschaften.- 33.1 Messung der Magnetisierungskurve.- 33.1.1 Neumann-Joch, induktives Jochverfahren.- 33.1.2 Doppeljoch-Magnetstahlprüfer.- 33.1.3 Permagraph.- 33.2 Messung der magnetischen Feldstärke.- 33.2.1 Messung der Feldstärke mittels Hall-Sonde.- 33.2.2 Messung der Feldstärke mittels Widerstandsänderung.- 33.2.3 Messung der Feldstärke mittels Förster-Sonde.- 33.2.4 Messung der Feldstärke mittels Protonenresonanz.- 33.3 Messung der Koerzitivkraftfeidstärke mittels Koerzimeter.- 33.4 Messung der Remanenz Br und scheinbaren Remanenz B? r.- 33.5 Messung der Sättigungsmagnetisierung 4?Is.- 33.6 Bestimmung des magnetischen Momentes.- 33.6.1 Magnetometer.- 33.6.2 Magnetische Waagen.- 33.6.3 Drehmagnetometer.- 33.7 Ringmessung an weichmagnetischen Werkstoffen.- 33.8 Meßmethoden für kleine Dauermagnete.- 33.9 Meßmethoden der magnetischen Alterung von Dauermagneten.- 33.10 Bestimmung der Temperaturabhängigkeit der Entmagnetisierungskurve.- Literatur.- 34 Prüfung von Dauermagneten und Magnetsystemen.- 34.1 Prüfen durch Messung der gesamten Entmagnetisierungskurve.- 34.2 Prüfen durch Messung eines oder mehrerer Punkte der Entmagnetisierungskurve.- 34.3 Prüfen entsprechend dem Anwendungsfall.- 34.3.1 Erzeugen von elektrischer Energie durch periodische bzw. nichtperiodische Bewegung.- 34.3.1.1 Periodische Bewegung.- 34.3.1.2 Nichtperiodische Bewegung.- 34.3.2 Erzeugen von Bewegung durch elektrische Energie.- 34.3.3 Bremsen und Dämpfen durch Wirbelströme.- 34.3.4 Haftkraftmessung.- 34.4 Ermittlung der magnetischen Vorzugsrichtung.- Literatur.- 35 Zur Qualitätskontrolle von Dauermagneten und Magnetsystemen.- 35.1 Allgemeines zur Qualitätskontrolle.- 35.2 Qualitätsbeherrschung mittels Stichproben.- 35.3 Qualitätsbeurteilung mittels Stichproben.- 35.4 Stichprobenschemata.- 35.5 Toleranzen.- 35.6 Verpackung, Versand, Lagerung.- Literatur.- Zweiter Teil Anwendung von Dauermagneten.- VI. Akustische Wandler.- 36 Lautsprecher.- 36.1 Allgemeines.- 36.2 Dynamisches Prinzip.- 36.3 Wirkungsgrad.- 36.4 Ein- und Ausschwingvorgänge.- 36.5 Klirrerscheinungen.- 36.6 Frequenzbereich von Lautsprechern.- 36.7 Dimensionierung des Magnetsystemes.- 36.8 Bauformen von Lautsprecher-Magnetsystemen.- 36.9 Streufreie Systeme.- 36.10 Sonderbauformen.- Literatur.- 37 Telefonhörer.- 37.1 Allgemeines.- 37.2 Hörer nach dem permanentdynamischen Prinzip.- 37.3 Hörer nach dem magnetischen Prinzip.- Literatur.- 38 Mikrophone.- 38.1 Allgemeines.- 38.2 Dynamische Tauchspul-Mikrophone.- 38.3 Dynamische Bändchen-Mikrophone.- 38.4 Magnetische Mikrophone.- Literatur.- 39 Magnetische Tonabnehmer.- Literatur.- 40 Wechselstromwecker.- Literatur.- VII. Meßgeräte für elektrische Größen.- 41 Normale Drehspulinstrumente.- 41.1 Drehspulinstrumente mit Außenmagneten.- 41.2 Drehspulinstrumente mit Kernmagneten.- 41.3 Belichtungsmessersysteme.- Literatur.- 42 Drehspul-Sondersysteme.- 42.1 Einspaltsysteme.- 42.2 Flachmagnetsysteme.- 42.3 Weitwinkel-Drehspulsysteme (Unipolarsysteme).- Literatur.- 43 Drehmagnetsysteme.- Literatur.- 44 Elektrizitätszähler.- 44.1 Allgemeines.- 44.2 Brems- und Dämpfungskonstante des Magnetsystemes.- 44.3 Bauarten von Zähler-Bremsmagneten.- 44.4 Büttel-, Temperatur-u. a. Fehler.- 44.5 Gleichstromzähler.- Literatur.- 45 Bestandteile von Meßgeräten.- 45.1 Magnete für Meßgeräte.- 45.2 Weicheisenpolschuhe.- 45.3 Magnetische Dämpfungseinrichtungen für Meßgeräte.- Literatur.- VIII. Meßgeräte für mechanische Größen und elektromechanische Wandler.- 46 Wirbelstromtachometer.- Literatur.- 47 Tauchspulanordnungen.- 47.1 Schwingungsaufnehmer.- 47.2 Krafterzeugende Tauchspulsysteme.- Literatur.- 48 Elektromagnetische Wandler.- Literatur.- 49 Schalter mit Dauermagneten.- 49.1 Mechanisch betätigte Schalter.- 49.2 Strombetätigte Schalter.- 49.2.1 Haftrelais, Ordinatenschalter.- 49.2.2 Drehspulrelais, dynamische Baiais.- 49.2.3 Polarisierte Beiais und Schütze.- 49.2.4 Impulsbetriebene Umpolschalter.- 49.2.5 Auslöseschalter, Sperrschalter.- 49.2.6 Besonanzrelais.- 49.3 Temperaturbetätigte Magnetschalter.- 49.4 Mit Dauermagneten betätigte Schalter.- 49.4.1 Vakuum- und Quecksilberschalter.- 49.4.2 Halbleiterschalter.- 49.4.3 Drosselschalter, Bündigschalter.- 49.5 Bestandteile von Schaltern.- Literatur.- 50 Der Magnet-Kompaß.- 50.1 Der Erdmagnetismus.- 50.2 Aufbau des Magnet-Kompasses.- 50.3 Magnetisches Moment von Kompaßmagneten.- 50.4 Bauformen der Kompaßmagnete.- Literatur.- IX. Elektrische Uhren mit Dauermagneten.- 51 Batterieuhren.- 51.1 Allgemeines.- 51.2 Batterieuhren mit Motoraufzug.- 51.3 Batterieuhren mit Pendel- und Unruhantrieb.- Literatur.- 52 Dauermagnetische Uhrenbestandteile.- 52.1 Nebenuhren, Synchronuhren und Synchronfortschalter.- 52.2 Magnetische Hemmungen.- 52.3 Rastmagnete.- 52.4 Magnetische Lager.- Literatur.- X. Permanentmagnetisch erregte Generatoren.- 53 Allgemeines.- Literatur.- 54 Gleichstrommotoren.- 54.1 Gleichstrom-Kleinstmotoren bis ca. 3 W mit Eisenrotor.- 54.2 Gleichstrom-Kleinmotoren 3 bis 100 W mit Eisenrotor.- 54.3 Gleichstrom-Großmotoren.- 54.4 Gleichstrommotoren mit eisenlosem Rotor.- 54.5 Gleichstrommotoren ohne Kollektoren.- 54.6 Sonderbauarten von Gleichstrommotoren.- Literatur.- 55 Wechselstrommaschinen.- 55.1 Polradspannung und Kurzschlußstrom.- 55.2 Blindleistung E1JK; Blindwiderstand XK.- 55.3 Kleinstgeneratoren bis rd. 10 W.- 55.4 Kleingeneratoren bis rd. 1000 W.- 55.5 Generatoren über 1000 W.- 55.6 Kleinst-Synchronmotoren mit Magnetläufern.- 55.7 Klein-Synchronmotoren mit Magnetläufern.- 55.8 Hysteresemotoren.- Literatur.- 56 Reluktanz- und Zündgeneratoren.- 56.1 Allgemeines.- 56.2 Reluktanzgeneratoren.- 56.3 Zündgeneratoren.- Literatur.- XI. Magnetische Kraftwirkungen.- 57 Anziehende und abstoßende Kräfte.- 57.1 Allgemeines.- 57.2 Anziehende Kräfte zwischen Magneten (Synchronkupplungen).- 57.3 Abstoßende Kraftwirkung zwischen Magneten.- Literatur.- 58 Hysteresekräfte zwischen Dauermagneten und Eisen.- Literatur.- 59 Wirbelstromkräfte zwischen Dauermagneten und elektr. Leitern.- Literatur.- 60 Kraftwirkungen zwischen Dauermagneten und Eisen.- 60.1 Allgemeines.- 60.2 Verschlußsysteme.- 60.3 Technische Haftsysteme, Greifermagnete.- 60.4 Feinpolteilungssysteme.- 60.5 Transportsysteme.- 60.6 Schaltbare Dauermagnetsysteme.- 60.7 Anwendungen auf dem Textilsektor.- 60.8 Druckerei-Anwendungen.- 60.9 Planungseinrichtungen.- Literatur.- 61 Magnetische Filter- und Fangsysteme.- 61.1 Allgemeines.- 61.2 Filtersysteme.- 61.3 Fangsysteme.- Literatur.- XII. Wechselwirkung von Permanentmagnet und freien elektrischen Ladungsträgern.- 62 Bewegung von elektrischen Ladungsträgern im magnetischen Feld.- 62.1 Kraftwirkung im magnetischen Feld.- 62.1.1 Bewegungsrichtung v senkrecht zu H.- 62.1.2 Bewegungsrichtung v nicht senkrecht zu. H.- 62.2 Kraftwirkung im elektrischen Feld.- 62.3 Kraftwirkung im elektrischen und magnetischen Feld.- 62.4 Anwendungen.- Literatur.- 63 Magnetsysteme der Kernphysik.- 63.1 Magnetische Fokussierung mittels sektorförmigem Magnetfeld.- 63.2 Massenspektrometer.- 63.2.1 Parabelmethode.- 63.2.2 Geschwindigkeitsfokussierung.- 63.2.3 Richtungsfokussierung.- 63.2.4 Doppelfokussierung.- 63.2.5 Anwendungen des Massenspektrometers.- 63.3 Bestimmung des Wirkungsquerschnittes.- 63.4 Feststellung der räumlichen Quantelung.- 63.5 Dauermagnetsysteme für magnetische Resonanz.- 63.6 Dauermagnetsysteme für den Mößbauer-Effekt.- 62.7 Sonstige Systeme.- Literatur.- 64 Magnetische Abbildungen.- 64.1 Fokussierung mit magnetischem Feld in Bewegungsrichtung der Ladungsträger.- 64.2 Anwendungen.- 64.2.1 Elektronenmikroskop.- 64.2.2 Dauermagnete beim Fernsehen.- Literatur.- 65 Anwendungen aus der Vakuumtechnik.- 65.1 Ionen-Zerstäuberpumpe.- 65.2 Omegatron.- 65.3 Ionisationsmanometer.- 65.4 Resonanzmanometer.- 65.5 Massenspektrometr als Partialdruckmeßgerät.- 65.6 Verdampfen im Hochvakuum.- 65.7 Dauermagnete im Vakuum.- Literatur.- 66 Laufzeitröhren.- 66.1 Allgemeines.- 66.2 Magnetron.- 66.2.1 Aufbau.- 66.2.2 Anwendung.- 66.3 Klystron.- 66.4 Wanderfeldröhre.- 66.4.1 Aufbau.- 66.4.2 Bauformen.- 66.4.2.1 Mit Gleichfeld.- 66.4.2.2 Mit räumlich periodischem Feld.- 66.5 Rückwärts wellen-Oszillator.- 66.6 Hochfrequenzleistungsröhren.- Literatur.- 67 Nichtreziproke Schaltelemente in der Mikrowellentechnik.- 67.1 Allgemeines.- 67.2 Mchtreziproke Wellenleiter mit axialem Magnetfeld (Faraday-Drehung).- 67.3 Mchtreziproke Wellenleiter mit diametralem Magnetfeld.- Literatur.- 68 Sonstige Anwendungen der Wechselwirkung von Dauermagnet und Ladungsträgern.- 68.1 Entladungslampen mit vergrößertem Entladungsweg.- 68.2 Sauerstoffanalysator.- 68.3 Galvanomagnetische und thermomagnetische Erscheinungen.- 68.4 Wasseraufbereitung mit magnetischem Feld.- Literatur.- XIII. Sonstige Anwendungen von Dauermagneten.- 69 Dauermagnet für Vormagnetisierung.- 69.1 Bei piezomagnetischen Schwingern.- 69.2 Bei Induktivitäten.- Literatur.- 70 Dauermagnete in Medizin und Biologie.- Literatur.

Date de parution :

Sous réserve de disponibilité chez l'éditeur.

Prix indicatif 49,25 €

Ajouter au panier

Date de parution :

Ouvrage de 628 p.

17x24.4 cm

Disponible chez l'éditeur (délai d'approvisionnement : 15 jours).

Prix indicatif 69,00 €

Ajouter au panier

Ces ouvrages sont susceptibles de vous intéresser