Lavoisier S.A.S.
14 rue de Provigny
94236 Cachan cedex
FRANCE

Heures d'ouverture 08h30-12h30/13h30-17h30
Tél.: +33 (0)1 47 40 67 00
Fax: +33 (0)1 47 40 67 02


Url canonique : www.lavoisier.fr/livre/autre/das-recht-auf-freie-entfaltung-der-personlichkeit-in-der-hochstrichterlichen-rechtsprechung/peters/descriptif_3165398
Url courte ou permalien : www.lavoisier.fr/livre/notice.asp?ouvrage=3165398

Das Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit in der höchstrichterlichen Rechtsprechung, 1963 Coll. Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, Vol. 109

Langue : Allemand

Auteur :

Couverture de l’ouvrage Das Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit in der höchstrichterlichen Rechtsprechung
Article 2, Section I of the Fundamental-Law reads: "Every person has the right to the free development of his personality as long as he does not infringe on therights of others and does not contravene constitutional order or the morality code. " The purpose of the lecture is to give validity to the significance of this basic regulation, since some literature and the jurisdiction of highest courts have interpreted this sentence too relatively. This example can illustrate the dangers of a positivism of human and basic rights of men, inasmuch as the legal formulation tends all too easily to let these ethically established con­ ceptions which are based on historically founded ideas be interpreted by a generation of lawyers taught with a positive approach towards Civil Law. Under the direction of the Federal Constitutional Court - most prominent in the decision of 16 ]anuary 1957 (official records and decisions, vol. 6, on and from page 32) - the constitutional article was given an interpretation which was opposed in a double sense by the author in his statements.
I. Begründung für die Behandlung des Themas.- II. Die bindende Wirkung der Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts.- III. Kritische Auseinandersetzung mit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 16. Januar 1957.- IV. Weiterer Ausbau der Interpretation des Art. 2 Abs. 1 durch das Bundesverfassungsgericht.- V. Beispiele aus der Rechtsprechung der oberen Bundesgerichte im Hinblick auf die Ansicht des Bundesverfassungsgerichts.- 1. Bundesverwaltungsgericht.- 2. Bundesgerichtshof.- 3. Bundessozialgericht.- 4. Bundesarbeitsgericht.- 5. Bundesfinanzhof.- VI. Entsprechende Beispiele aus der Rechtsprechung der höheren Ländergerichte.- VII. Einfluß der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts auf die Literatur.- VIII. Zusammenfassende eigene Kritik.- 1. Autorität des Bundesverfassungsgerichts.- 2. Richtige Auslegung des 1. Halbsatzes des Art. 2 Abs. 1 GG.- 3. Die „verfassungsmäßige“ Ordnung.- 4. Unerwünschte Folgerungen.- a) Verlust der Eigenständigkeit des Art. 2 Abs. 1.- b) Wertverlust als lex generalis.- IX. Schlußwort.- Diskussionsbeiträge.

Date de parution :

Ouvrage de 95 p.

Sous réserve de disponibilité chez l'éditeur.

54,22 €

Ajouter au panier