Lavoisier S.A.S.
14 rue de Provigny
94236 Cachan cedex
FRANCE

Heures d'ouverture 08h30-12h30/13h30-17h30
Tél.: +33 (0)1 47 40 67 00
Fax: +33 (0)1 47 40 67 02


Url canonique : www.lavoisier.fr/livre/autre/blut-und-lymphe/bethe/descriptif_3035256
Url courte ou permalien : www.lavoisier.fr/livre/notice.asp?ouvrage=3035256

Blut und Lymphe, Softcover reprint of the original 1st ed. 1928 Erster Teil Blut Coll. Handbuch der normalen und pathologischen Physiologie, Vol. 6/1

Langue : Allemand

Auteurs :

Couverture de l’ouvrage Blut und Lymphe
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Blut.- Die. körperlichen Bestandteile des Blutes.- I. Einleitung.- II. Die Erythrocyten.- 1. Die Form der Erythrocyten.- 2. Die Größe der Erythrocyten, ihr Volumen, ihre Oberfläche.- 3. Die Zahl, das Volumen und die Oberfläche der in der Volumeneinheit und im Gesamtblut enthaltenen Erythrocyten.- 4. Der Inhalt der Erythrocyten.- a) Der Gehalt eines Erythrocyten an Hämoglobin.- b) Die Verteilung des Hämoglobins auf das Volumen und die Oberfläche der Erythrocyten.- 5. Die Funktion der Erythrocyten.- 6. Verbrauch und Ersatz der Erythrocyten.- III. Die Leukocyten.- 1. Die Arten der Leukocyten, ihre Form und Größe, ihr Inhalt.- a) Die neutrophilen Leukocyten.- b) Die acido- oder eosinophilen Leukocyten.- c) Die basophilen Leukocyten.- d) Die Monocyten.- e) Die Lymphocyten.- 2. Die Zahl der Leukocyten und das prozentische Verhältnis der Leukocytenarten.- 3. Die Funktion der Leukocyten.- 4. Verbrauch und Ersatz der Leukocyten.- IV. Die Thrombocyten.- 1. Form, Farbe, Größe und Inhalt der Thrombocyten.- 2. Die Zahl der Thrombocyten.- 3. Die Funktion der Thrombocyten.- 4. Verbrauch und Ersatz der Thrombocyten.- V. Rückblick und Ausblick.- Der normale rote Blutfarbstoff.- Chemische Natur des Hämoglobins als Proteid.- Das eiweißhaltige Spaltprodukt (Globin).- Die Bindung der Farbstoffgruppe an das Globin.- Hämoglobinkrystalle.- Elementare Zusammensetzung des Hämoglobins.- Chemisches Verhalten gegenüber Eiweißreagenzien usw..- Biologische Eiweißreaktionen. Antigennatur.- Reduktion und Oxydation.- Farbe.- Spektroskopisches Verhalten.- Spektrophotometrie.- Sonstige physikalische Eigenschaften.- Physikalisch-chemische Eigenschaften.- Kataphoretisches Verhalten. Strittige Ampholytnatur.- Elektrische Leitfähigkeit.- Gasbindung. Gegenseitige Beziehung von Hb und O2Hb.- Oberflächenspannung.- Osmotischer Druck. Molekulargewicht.- Dispersionszustand des Hämoglobins in Lösung.- Katalytische Eigenschaften des Hämoglobins.- Das Kohlenoxydhämoglobin und das Problem der Kohlenoxydvergiftung.- I. Kohlenoxydhämoglobin.- 1. Krystalle des Kohlenoxydhämoglobins. Optisches Vorhalten und sonstige Eigenschaften seiner Lösungen.- 2. CO-Bestimmungsmethoden im Blute.- 3. Die Gesetzmäßigkeiten der Kohlenoxydbindung im Blut und in Blutfarbstofflösungen.- a) Die Kohlenoxydkapazität.- b) Die Dissoziationskurve des Kohlenoxydhämoglobins.- e) Die Verteilung des Hämoglobins zwischen Kohlenoxyd, und Sauerstoff.- d) Beziehungen zwischen Spektrum und Gasbindung bei Hämoglobin verschiedener Herkunft.- 4. Weitere Angaben über das COHb.- II. Das Kohlenoxyd als Blut- und Zellgift.- 1. Allgemeines.- 2. Spezielle Fragen über das Wesen der CO-Vergiftung.- 3. Kohlenoxydvergiftung und Milz.- Umwandlungsprodukte des ungespaltenen Blutfarbstoffes.- 1. Allgemeines.- 2. Methämoglobin.- 3. Fluormethämoglobin.- 4. Cyanhämoglobin.- 5. Stickoxydhämoglobin.- 6. Sulfhämoglobin.- Konstitution der eiweilfreien Farbstoffkomponenten und ihrer Derivate (Chlorophyll).- Allgemeines.- Die monomolekularen Abbauprodukte der Pyrrolfarbstoffe.- Reduktive Spaltungsprodukte des Häm ins.- Oxydative Spaltprodukte.- Synthese der Hämatinsäure und des Methyläthylmaleinimids.- Spezieller Teil.- Hämin und Derivate.- Porphyrine des Blutfarbstoffs.- Natürliche Porphyrine.- Primäre Porphyrine.- Synthetische Ergebnisse.- Bilirubin, seine Umwandlungs- und Abbauprodukte.- Über die Konstitution des Gallenfarbstoffs.- Messung des Blutumsatzes.- Methoden zur Beurteilung des Erythrocyten- und Häxnoglobinumsatzes.- A. Histologische Untersuchungen.- B. Physikalische und physikalisch-chemische Untersuchungsmethoden.- C. Chemische Methoden.- Plasma und Serum.- 1. Wassergehalt des Blutplasmas und Blutserums.- 2. Mineralische Bestandteile des Blutplasmas und Blutserums.- Kationen.- Anionen.- 3. Eiweißkörper des Blutplasmas und Blutserums.- Verhalten des G: A-Quotienten unter experimentellen und pathologischen Bedingungen.- 4. Reststickstoff.- 5. Cholesterin, Phosphatide (Gesamtphosphor).- Cholesterin.- Phosphatide (Gesamtphosphor).- 6. Gesamtfettsäuren. Neutralfett.- 7. Serum- und Plasmafarbstoffe.- Bilirubin.- 8. Der Blutzucker.- 9. Verteilung des Blutzuokers im Blut.- 10. Milchsäure im Blut.- 11. Restkohlenstoff.- 12. Hämoglykolyse.- Die Gerinnung des Blutes.- Historische Zusammenstellung der wichtigsten Gerinnungstheorien.- Das Fibrinogen, seine Darstellung, seine qualitative und quantitative Bestimmung.- Die quantitative Bestimmung des Fibrinogens.- Die Darstellung des Thrombins.- Gerinnungshemmende Mittel und Methoden.- Gerinnungsbeschleunigende Mittel und Methoden.- I. Gruppe: Direkte Wirkung auf die Blutgerinnung in vitro.- II. Gruppe: Indirekte Wirkung auf die Gerinnung in vivo.- Fibrinolyse.- Zur Methodik der Untersuchung der Blutgerinnung.- Die Bestimmung der Gerinnungszeit.- Die Gerinnungsvalenz des Blutes.- Methode der Bestimmung der Gerinnungsvalenz.- Die Thrombometrie.- Bestimmung der Retraktilität.- Die kombinierte Untersuchung der Gerinnung.- Technik der gesamten kombinierten Gerinnungsuntersuchung.- Die Bestimmung der Blutungszeit.- Eine Methode zur Wertbestimmung des menschlichen Plasmas (Fibrinogen) und des Serums (Thrombin).- Wertbestimmungstechnik.- Technik.- Blutplättchenzählmethode.- Meine Methode.- Normalzahl der Blutplättchen.- Pathologische Gerinnungszustände.- Einige neuere Untersuchungsergebnisse der Gerinnung des hämophilen Blutes.- Der Gerinnungsbefund bei der idiopathischen Purpura.- Die Gerinnung bei cholämischen Zuständen.- Die Gerinnung bei Phosphorvergiftung.- Die Gerinnung bei Benzolvergiftung.- Die Gerinnung bei Zuständen pathologischer Schilddrüsentätigkeit.- Pathologische Physiologie der hlimorrhagischen Diathesen.- I. Einleitung. Begriffe.- II. Hämorrhagische Diathesen bei Störungen der Blutgerinnung.- III. Hämorrhagische Diathesen, beherrscht durch mangelhafte Thrombusbildung.- IV. Purpura durch Gefäßveränderungen.- Physiologie der Blutgase.- Allgemeines über Gewinnung und Bestimmung der Blutgase.- Der Gasgehalt des Blutes unter normalen Verhältnissen.- Arterielles Blut.- Venöses Blut.- Die Gasabsorption des Blutes.- Die einzelnen Gase des Blutes.- 1. Der Sauerstoff.- a) Die maximale Sauerstoffbildung des Blutes.- b) Allgemeines über die Sauerstoffsättigungskurve.- c) Die Sauerstoffsättigungskurve des Blutes unter physiologischen Verhältnissen.- d) Die Geschwindigkeit bei Aufnahme und Abgabe des gebundenen Sauerstoffs.- e) Die Bedeutung des Sauerstoffs für die Farbe des Blutes.- f) Theorien über die Sauerstoffbindung des Blutes.- 2. Kohlensäure.- a) Allgemeines über die Kohlensäureabsorptionskurve des Blutes.- b) Mechanismus der Kohlensäurebildung des Blutes.- c) Die Pufferung des Blutes.- d) Die Bedeutung des Ionenaustausches zwischen Blutkörperchen und Blutflüssigkeit für die Kohlensäurebindung.- e) Das Blut als physiko-chemisches System.- f) Die Kohlensäureabsorptionskurve des Blutes unter physiologischen Verhältnissen.- 3. Der Stickstoff.- Der Gasaustausch in den Geweben.- Spezifisches Gewicht.- 1. Methodik.- 2. Spezifisches Gewicht des Serums.- 3. Spezifisches Gewicht des Blutes.- Die refraktometrische Blutuntersuchung.- 1. Die Refraktion des Blutserums.- a) Die krystalloiden Bestandteile oder Nichteiweißkörper.- b) Die kolloiden Bestandteile oder Eiweißkörper.- 2. Die refraktometrische Eiweißbestimmung.- a) Die Reisssche Eiweißbestimmung.- b) Die Robertsonsche Methode.- c) Die refraktometrisch-viscosimetrische Bestimmung des Mischungsverhältnisses der Albumine und Globuline nach Rohrer.- 3. Kritik der refraktometrischen Eiweißbestimmungen.- 4. Normale Refraktionswerte.- 5. Refraktionsschwankungen bei pathologischen Zuständen.- a) Die primären Eiweißschwankungen.- Akute Infektionskrankheiten.- Chronische Infektionen.- b) Die Flüssigkeitsverschiebungen.- Osmotischer Druck des Blutes.- 1. Die osmotischen Erscheinungen des Blutserums.- 2. Die osmotischen Vorgänge bei den roten Blutkörperchen.- Hämolyse.- 1. Hämolytisch wirkende Vorgänge oder Substanzen.- a) Mechanische Hämolyse.- b) Hämolyse durch strahlende Energie.- c) Hämolyse durch Temperaturänderung.- d) Hämolyse im Zusammenhang mit osmotischen Druckdifferenzen.- e) Hämolyse durch Substanzen mit starker Oberflächenaktivität.- f) Hämolyse durch Säure, Schwermetallsalze und durch Narkotica.- g) Oligo-dynamische Hämolyse.- h) Serologische Hämolyse.- i) Hämolyse durch tierische und bakterielle Gifte.- 2. Intravitale Hämolyse.- Die Hämoglobinurien.- I. Die Kältehämoglobinurie.- II. Die Marschhämoglobinurie.- III. Die paralytische Hämoglobinurie (Paroxysmale Myoglobinurie).- Die theoretische Grundlage für die Bedeutung der Wasserstoffionenkonzentration des Blutes.- 1. Definitionen.- 2. Die Methoden zur Messung von pH.- a) Der Einfluß des CO2.- b) Die Berücksichtigung des Sauerstoffs.- 3. Der chemische Mechanismus der h-Regulation im Blut; Theorie des Ionengleichgewichts.- 4. Die Ergebnisse der pH-Messung im normalen und pathologischen Blut.- Die Viscosität des Blutes.- I. Allgemeines.- II. Die Viscosität des Serums und des Plasmas.- a) Normalwerte für die Viscosität des Serums und des Plasmas bei verschiedenen Spezies.- b) Bedeutung der absoluten Eiweißkonzentration für die Viscosität des Serums.- c) Versuche zur Bestimmung der anderen Faktoren, welche neben der Eiweißkonzentration von Einfluß auf die Serumviscosität sind.- d) Der Einfluß physikalischer Faktoren auf die Viscosität des Serums und des Plasmas.- e) Der Einfluß chemischer Agenzien auf die Viscosität des Serums und des Plasmas.- 1. In vitro.- 2. In vivo.- f) Veränderungen der Viscosität des Serums bei spontanen oder experimentell verursachten Krankheitszuständen der Tiere und des Menschen.- g) Über das Wesen der die Serumviscosität beeinflussenden qualitativen Faktoren.- III. Die Viscosität des Gesamtblutes.- a) Die Abhängigkeit der Blutviscosität von der Blutkörperchenzahl und der Hämoglobinmenge.- b) Der Einfluß der weißen Blutkörperchen auf die Viscosität des Blutes.- c) Der Einfluß des Kohlensäuregehaltes. Der Unterschied zwischen der Viscosität des arteriellen und des venösen Blutes.- d) Tagesschwankungen der Viscosität des Blutes Einfluß der Ernährung und der Lebensweise.- e) Einfluß von experimentellen Alterationen auf die Viscosität des Blutes.- 1. In vitro.- 2. In vivo.- f) Die Veränderungen der Blutviscosität bei Krankheiten.- Die Permeabilität der Erythrocyten.- Rataphorese, Ladung und Agglutination der Erythrocyten; die Senkungsreaktion.- I. Das Potential der Blutkörperchen in Gegenwart verschiedener Elektrolyte.- II. Einfluß der Eiweißkörper auf das Zellpotential.- III. Potential und Agglutination.

Date de parution :

Ouvrage de 665 p.

17x24.4 cm

Sous réserve de disponibilité chez l'éditeur.

Prix indicatif 54,22 €

Ajouter au panier