Lavoisier S.A.S.
14 rue de Provigny
94236 Cachan cedex
FRANCE

Heures d'ouverture 08h30-12h30/13h30-17h30
Tél.: +33 (0)1 47 40 67 00
Fax: +33 (0)1 47 40 67 02


Url canonique : www.lavoisier.fr/livre/autre/21-deutscher-soziologentag-1982/heckmann/descriptif_3231266
Url courte ou permalien : www.lavoisier.fr/livre/notice.asp?ouvrage=3231266

21. Deutscher Soziologentag 1982, 1983 Beiträge der Sektions- und ad hoc-Gruppen Band I / II

Langue : Allemand

Auteur :

Couverture de l’ouvrage 21. Deutscher Soziologentag 1982
Vorbemerkung.- Bildungsreform und Sozialisationsforschung.- Hochschulpolitik und soziologische Forschung über Hochschulfragen — Situation und Perspektiven.- Zur Situation der Bildungspolitik und zu den Perspektiven bildungssoziologischer Forschung in der Weiterbildung.- Entwicklungssoziologie als Beruf — Bericht über ein FU — Forschungsprojekt zur Berufsfeldanalyse von Entwicklungssoziologen.- Soziologie in der VR China: Gegenwärtiger Stand und künftige Entwicklungstendenzen.- Soziokulturelle Implikationen technologischer Wandlungsprozesse: Bilanz und theoretische Ausblicke einer Sektionsdiskussion.- Die Suche nach Sicherheit — Kombinierte Produktions-formen im sogenannten informellen Sektor.- Geschlechtliche und internationale Arbeitsteilung.- Jugendsoziologie — Eine Forschungsübersicht.- Bildungserwartungen und Realisierungsmöglich-keiten bei Familien von un -und angelernten Arbeitern und Facharbeitern -Bericht über ein laufendes Forschungsvorhaben.- Jugend und Krise. Vorstellung eines anlaufenden Forschungsprojekts.- Video-Feedback in der Familienforschung: Chancen und Gefahren.- Herrschaft und Widerstand: Entwurf zu einer historischen und theoretischen Kritik des Patriarchats in der bürgerlichen Gesellschaft. (Zusammenfassung der vier kombinierten Referate).- Forschung über Frauen -Die koloniale Situation.- Zur Problematik des Begriffs „Weibliche Sozialisation“.- Thesen zur somatischen Kultur von Frauen.- Struktur der Frauenerwerbstätigkeit und neue Technologien. Das Beispiel der Frauenarbeit im Einzelhandel.- ‘Ungeschützte Beschäftigungsverhältnisse’ Verstärkte Spaltung der abhängig Arbeitenden. Konsequenzen für die Frauenforschung und die Frauenbewegung.- Hausarbeit und Erwerbstätigkeit aus der Sicht amerikanischer Frauenforschung.- Rationalisierung als Krise der Arbeiteridentität.- Zukunft der Frauenerwerbsarbeit.- Gegenwart als Zukunft der Arbeit.- Leben mit einer chronischen Krankheit - Dargestellt am Beispiel der MS.- Makro- und mikrosoziologische Belastungsforschung bei berufstätigen Männern mit vorzeitigem Herzinfarkt.- Überlegungen zum Strukturwandel ärztlicher Tätigkeit unter dem Einfluß medizinischer Technik - Aspekte diagnostischen Handelns.- Not und Hilfe: Sozialer Wandel personenbezogener Dienste.- Aspekte des beruflichen Selbstbildes von Psychiatern.- Arbeitsplatz Kinderstation: Konflikte in der Interaktion von Kinderkrankenschwestern und Patienteneltern.- Die Bedeutung homogener Tätigkeitsgruppen in der Mikro-Epidemiologie des Betriebs.- Krankheit und arbeitsbedingte Belastungen: Grundlagen für ein ständiges Berichtswesen “Arbeitswelt und Gesundheit”.- Arbeitsbelastungen und psychische Gesundheit.Ergebnisse einer arbeits- und medizinsoziologischen Untersuchung und ihre Konsequenzen für die gewerkschaftliche Interessenvertretung.- Verlaufsbeobachtungen der Arbeitsunfähigkeit bei chronischer Krankheit.- Arbeit und Beruf im Alter aus medizin-soziolo-gischer Sicht.- Vorbemerkung.- Dynamische Modelle zur Beschreibung sozialer Prozesse.- Box/Jenkins-Methode als Instrument dynamischer Analyse.- Der Nutzen der Schwangerenvorsorge: Eine Lisrel-Anwendung zur Kausalanalyse.- Die Life Tree-Konzeption: Einige Gedanken und Thesen.- Einstellungsänderungen junger Juristen in Stu-dium, Referendarausbildung und Berufspraxis — Ergebnisse einer Repräsentativumfrage bei Juristen und Lehrern.- Karrieren in der Justiz des Kaiserreiches.Die Richter der Straf-und Zivilsenate des Reichsgerichts.- Über die Lebenswelt des Richters.- Neubesinnung in der Soziologie auf „Qualitäten und Lebensläufe“ — Ein Gewinn für die Rechtssoziologie?.- Perspektiven der Justizforschung.- Alternativen zur Zwangsbeitreibung von Schulden.- Schuldbeitreibung im Konsumentenkredit -Ergebnisse einer empirischen Studie.- Schuldbeitreibung und soziale Kontrolle.- Befinden wir uns auf dem Weg zu einer Gesell -schaft ohne Arbeit?.- Von der beruflichen zur familialen Leistungsbe-reitschaft? Hypothesen zum sozialen Wandel von Familie und Beruf.- Haushaltsproduktion in der modernen Gesellschaft. Repräsentative Daten zum Lebensstil in der Bundesrepublik.- Krise und kompensatorische Politik. Eine Interventionsanalyse von Indikatoren der Arbeitswelt.- Beschäftigung und Arbeitslosigkeit in Österreich: Perspektiven für die achtziger Jahre.- Arbeitsorientierung in der Krise?Berufliche Perspektiven und Werte europäischer Studenten zwischen Unsicherheit und Engagement.- Subsidiare Informationsfunktion von Sozialbilanzen? Überlegungen zur strukturellen Koordination von gesellschaftsbezogener Berichterstattung und amtlicher Sozialstatistik am Beispiel des Indikators Arbeitszeit.- Die Entwicklungsmöglichkeiten des Konzepts der Arbeitszufriedenheit.- Arbeitszufriedenheit im Vergleich abhängig Erwerbstätiger in den Ländern der Europäischen Gemeinschaft.- Herrschaft und Gleichstellung -Auslöser von Devianz und Konformität Kontrolle und Duldung.- Vorwort.- Altstadtsanierung als Problemanalyse.- Zur Bedeutung städtischer Lebensbedingungen bei der Konstitution jugendlichen Protestverhaltens.- Zur Bedeutung städtischer Kontexte für die Konstituierung sozialer Probleme am Beispiel der Kriminalität.- Soziale Bewegung und ethnische Minderheit Sozialräumliche Bedingungen der Entstehung sozialer Bewegungen bei ethnischen Minderheiten..- Zur Einführung.- Thesen zu Problemfeldern, Entwicklungsperspek-tiven und Forschungsorientierungen im Bereich „Arbeitswelt und Sozialpolitik“.- Sozialpolitik und Gesundheitswesen.- Kommunale Sozialpolitik -Thesen und Anmerkungen.- Verfassungstheoretische Aspekte der Verrechtli-chung von Sozialisation. 15 Thesen.- Selbstaktive Felder im kommunalen Raum.- Der informelle Sektor – Produktivitätsreserve des Wohlfahrtsstaates?.- Produktion von Fürsorglichkeit.- Thesen zum Verhältnis von Theorien sozialer Un-gleichheit und postindustrieller Gesellschaft.- „Alte“ und „Neue“ Ungleichheiten in der Weltgesellschaft.- Auflösung der Klassenstruktur in der post-industriellen Gesellschaft? Evidenzen aus neueren internationalen Entwicklungsverläufen.- Postindustrial society and the new classes reassessed.- Analyst von Gegenwartsproblemen Arbeitsteilung als Stellvertretung.- Anomietheorie und Krisenanalyse.- Soziologie als Krisenwissenschaft?.- Einleitung: Hermeneutik -Interaktion -Text.- Zur Struktur gerichtlicher Interaktion – die forschungspraktische Relevanz der Koversations-analyse.- Der Einzelfall als Fokus interpretativer Sozial-forschung? Zu einigen Methodenproblemen bei Familienstudien.- Interaktion und Kommunikation in der Lebenswelt großstädtischer Vagabunden Wiens (unter besonderer Beachtung der „Gaunersprache“).- Lebensformen Nürnberger Metallarbeiter in den 20er Jahren. Rekonstruktion von Sozialmilieus anhand autobiographischer Erzähltexte.- Zur Ethnographie sozialer Ordnung -dargestellt am Beispiel einer Fallstudie.- S0prachliche Realisierung von hierarchischen Kon-texten -eine konversationsanalytische Untersuchung intensivmedizinischer Visitenkommunikation.- Soziale Probleme im Kontext von Stadt-und Land-gemeinden.- Wirtschaftlicher Strukturwandel und räumliche Entwicklung.- Städtische oder ländliche Herkunft – bestimmt als Wohnvergangenheit -in ihrem Einfluß auf das Einleben in eine Großstadt.- Gewaltverhältnisse und städtische Lebenswelt.- Wohnstandortverhalten von Haushalten auf den Miet-wohnungsmärkten im großstädtischen Verdichtungsraum -Formen struktureller Gewalt?.- Professionalisierung der Wissenschaft in der Krise.- Arbeitsbedingungen und Arbeitsmarktchancen von Wissenschaftlern.- Bemerkungen zur gesellschaftlichen Determination von Analysen über die gesellschaftliche Determination von Bewußtsein.- Projektforschung als Rationalisierung des wissen-schaftlichen Arbeitsprozesses -Das Projektpersonal als neue Sozialkategorie der Rationalisierung.- Zum Verhältnis von Wissenschafts-und Berufsso-ziologie.- Biographie, Arbeit und (Lebens-)Krise. Einige Über-legungen und Argumente zu unserem Forschungsprojekt „Arbeitslosigkeit und Handlungskompetenz“.- Arbeiteridentität und Krisenwahrnehmung.- Das Jugendbild der Erwachsenen als Funktion ihrer Arbeitsbiographie Ergebnisse einer explorativen Untersuchung.- Vorbemerkung.- Soziale Aufsteiger Die Verarbeitung von strukturellen Widersprüchen in herkunftsuntypischen Lebensläufen.- Funktion und Relevanz des Familienbezugs in der männlichen biographischen Erzählung.- Erinnerung, Erzählung, Erfahrung. Differenzen zwischen Lebensgeschichte und Zeitgeschichte in biographischen Interviews.- Frau und Mann in der Familienrehabilitation.- Kurzbericht über das Forschungsprojekt Sozialisa-tion der Bilderfahrung, unter dem Aspekt geschlechtsspezifischer Sozialisation.- Über den Rückzug der Soziologen auf die Gegenwart.- Die Erforschung von Zivilisationsprozessen.- Bemerkungen zur Zivilisationstheorie.- The common sociological objekt rationale and figurational sociology. On integrating sociological theory.- Untersuchungen zu Entwicklungsstrukturen sozialer Verhaltensstandarde: Zur Beziehungsdynamik zwischen mehr und weniger stigmatisierten Individuen.- Bemerkungen zur Zivilisationstheorie: Hat Horkheimer von Elias abgeschrieben? Ernsthafte Überlegungen zu einer nicht ganz ernst gemeinten Frage.- Anmerkungen zum Entstehen der Machtforschung. Entwicklungszüge der körperlichen Gewalt als Machtquelle.- Der Staat und die öffentliche Gewaltanwendung in den Niederlanden, 1960 – 1982.- International Politics and the Nuclear Revolution.- Die etablierten Deutschen und ihre ausländischen Außenseiter.- Zur langfristigen Entwicklung von Büroarbeit und Büroarbeitsräumen.- „Vermögensbildung“ als theoretischer Leitfaden einer soziologischen Familiengeschichte.- Wie männlich ist die Wissenschaft?.- Die Gemütsruhe des Wohlfahrtsstaates.- Langfristige Wandlungsprozesse von Oralität -Über das Essen, Beissen, Saugen, Lutschen.- Die Entwicklungslinien einer Institutionali-sierung und Individualisierung von Eheschließungsvorgängen vom 12. bis 16. Jahrhundert.- Ein Architektenleben im Figurationswandel -Am Beispiel von Walter Schwagenscheidt 1886 – 1968.- Ungeplante Planung Eine Untersuchung der nichtformalen Wege beim Entwickeln eines Flächennutzungsplans in einer holländischen Provinzstadt: Raumplanung als sozialer Prozeß.- Gesellschaftliche Totalität und Erfahrung im Denken Adornos.- Gesellschaftliche Totalität und Erfahrung im Werk Adornos (Korreferat).- Welche Meta-Werte liegen der Evaluation von ‘Arbeit’ in der ‘Arbeitsgesellschaft’ zugrunde?.- Soziotechnik und Qualität des Arbeitslebens von Frauen.- Über die Arbeit als gesellschaftlicher Ressource in unserer Zeit.- Bürgerbeteiligung und Wissenschaft.- Soziotechnische Bedingungen moderner Gesell-Schaften: Ansätze zur Optimierung von Integrations-und Steuerungskapazität.- Zur Frage der Abstimmungsharmonie von sekto-raler und globaler Zweck-Mittel-Rationalität als einem Kernproblem gesellschaftsbezogener Sozialtechnik.- Sociology and Law as Agents of Social Change and Innovation.- Soziotechnik oder Theorie soziotechnischer Systeme? -Zur Diskussion von Sozialtechnik und sozialer Technik.- Anmerkung zu Thomas Friedrich: Soziotechnik oder Theorie soziotechnischer Systeme?.- Zur Gewichtungsproblematik beim ALLBUS 1982.- Kontextuelle Interviewereffekte, gezeigt an Hand der Daten des ALLBUS 1980.- Die Familie der Gegenwart – Revisited Ein Beitrag der Umfrageforschung zur familiensoziologischen Strukturanalyse.- Die Frau zwischen Beruf und Familie. Einstellungen zur Rolle der Frau -Eine vergleichende Analyse anhand der Daten der allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) 1982 und des general social survey (GSS) 1977.- Schätzung der Einkommensdiskriminierung von Frauen anhand der ALLBUS -1980 Daten.- Die Struktur von Freundes-und Bekanntenkreisen.- Mehr Rüstung oder Sozialstaat? Ein Vergleich bundesdeutscher und US-amerikanischer Umfrageergebnisse.- Religion in der Bundesrepublik und in den Nieder-landen. Ein empirischer interkultureller Vergleich.- Einführung.- Zusammenhänge zwischen räumlicher und sozialer Integration ethnischer Minoritäten.- Traditionelles Wohnen in der Türkei. Mögliche Konsequenzen der Arbeitsmigration auf die Raumverhaltensmuster.- „Gastarbeiter“ — zwischen Ghetto und Integration?.- Zum Problem der Entstehung und Stabilisierung ethnischer Schichtungen.- Konzept zur Integration ausländischer Arbeitnehmer und ihrer Familien in der Bundesrepublik Deutschland.- Vorurteilsstrukturen deutscher Jugendlicher hin-sichtlich der Integration von Gastarbeitern.- Berufliche Chancen und Berufswahl türkischer Jugendlicher.- Einstellungsänderung als Voraussetzung zur Inte-gration. Praktische Erfahrungen aus einem Projekt.- Regionalkulturen, Kulturideen und Kultursozio-logie -Zur Einführung.- Regionale Identität und nationale Integration. Am Beispiel der Schweiz.- Kultur: Zu „vergessenen“ Variablen in der poli-tischen Soziologie — Lokale Elite als Subkultur.- Ottakring: Zur Kultursoziologie eines Wiener Arbeiterbezirks Zwischenbericht zu einem Forschungsprojekt.- Regionale Kultur: Kontext und Eigensinn. Probleme der Operationalisierung.- Neue Wege der Militarismus-Forschung?.- Thesen zur Inkompatibilitäts-und Legitimitäts-Problematik des Militärischen im Kernwaffenzeitalter -Eine Aufforderung zur Paradigmen-Diskussion in derMilitär-Soziologie.- Militärstrategie und Sozialordnung.- Thesen zum Verhältnis von industrieller und militärischer Arbeit.- „Haben Sie den schon mal im Gelände gesehen?“ Die Eignungsbeurteilung von Offizieranwärtern als nichtstandardisierbare Arbeitsleistung.- Anthropologische Berührungspunkte zwischen der lebensphilosophischen Kulturkritik und der „Dialektik der Aufklärung“.- Der „Geist des Kapitalismus“ — Ein anthropolo-gisches Modell? Methodische Überlegungen zur „historischen Anthropologie“.- Die intersubjektive Konstitution des Körperschemas.- Existenzialer Skeptizismus -Ein protosoziologischer Orientierungsrahmen?.- Lacan als Soziologe Sein Plädoyer für eine Ent-Setzung des Subjekts, in Thesen.- Ontologie und soziologische Theorie bei J.P. Sartre, am Beispiel der Gruppentheorie.- Konjunktur und Krise im Bewußtsein.- Krise und Existenzangst.- Arbeitslosigkeit im Gesellschaftsbewußtsein. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung.- Krisenbewußtsein von Werftarbeitern.- Das Profil und die Determinanten populärerTechnik-und Wachstumssicht.- Zur Indikation gesellschaftlicher Prozesse durch Bevölkerungsstrukturen.- Neue Heiratsverhältnisse und Sozialcharakter. Ehelösung und Wiederverheiratung in einer Vergleichsstudie USA und Bundesrepublik Deutschland.- Empfängnisregelung und Schwangerschaftsabbruch. Soziale Bedingungen und demographische Konsequenzen (Bericht aus zwei empirischen Projekten).- Probleme demographischer Modellbildung. Nicht-metrische Verfahren (GSK-Ansatz) in der Bevölkerungswissenschaft..- Einführung.- Lehrgänge zur Verbesserung der Eingliederungs-möglichkeiten. Erste Ergebnisse einer Paneluntersuchung.- Erwerbslosigkeit beim Übergang vom Bildungs-in das Beschäftigungssystem.- Struktur und Wandel der Einstellungen Jugend-licher zu Arbeit und Beruf.- Der langwährende Abschied. Empirische Interde-pendenzen zwischen Ausbildung und Erwerbstätigkeit bei Absolventen Kärntner Höherer Schulen des Jahres 1973.- Wechselbewegungen von Studienberechtigten 76 zwischen Hochschule und Berufsausbildung: Studienaufnahme nach beruflicher Ausbildung und Berufsausbildung nach Abbruch bzw. Unterbrechung eines Studiums.- Abiturienten des Jahrgangs 1970 im Spannungsfeld zwischen Studienwunsch und Studienwirklichkeit.- Unternehmensbefragungen zur Entwicklung von Aka-demikerbeschäftigung und Akademikerarbeitsmarkt.- Zum Verhältnis von Hochschulabsolventenverlaufs-Studien und Institutionsanalysen — Das Beispiel des Kasseler „Zertifikatsprojekts“.- Probleme der Erfassung und Beschreibung von Bildungs-und Berufsverläufen.- Diplom-Pädagogen zwischen Hochschule und Beruf.- Ausbildung, Berufsverlauf und Einkommen.- Sozialrelevante Eigenschaften von Umweltbe-lastungen.- Die Evaluation der Relevanz von Umweltstressoren.- Empirische Methoden zur Erfassung von Umwelt-qualitätskriterien und ihre Bewertung.- Die Abhängigkeit ökologischer Positionen von subjektiv wahrgenommenen sozialen Bedürfnissen.- Sozialverträglichkeitsprüfung von Energiesys-temen durch Bürgergutachten.- Partizipation als Reaktion auf gefährdete Um-weltqualität.- Nutzungskonkurrenz um Umweltmedien und Strate-gien der Betroffenen.- Perspektiven der Beschäftigung mit „Umwelt“ aus soziologischer Sicht.- Die wissenschaftlichen Grundlagen und die neuesten Ergebnisse der modernen Vorurteils-und Friedensforschung.- Die Bedeutung der Vorurteilsforschung für die Friedensforschung.- Oppositionsbewegungen in Deutschland zwischen politischer Romantik und Realpolitik.- Staatsmacht und Protest. Zur Politikfähigkeit oppositioneller Bewegungen in der Bundesrepublik. (Zusammenfassung von zwei Beiträgen).- Arbeitsbezogene Werthaltungen und Ansprüche an die Arbeit. Demoskopische Befunde zur Arbeitsorientierung.- Arbeitsbezogene Werthaltungen und Ansprüche an die Arbeit. Unterschiede in den Arbeitshaltungen und Arbeitsbedingungen von Frauen und Männern.- Zur Stadientheorie von Katastrophen.- Verdrängtes Scheitern. Vom Nutzen einer ausge-blendeten Dimension sozialen Handelns.- „Katastrophen“ und Katastrophen: Einige Gedanken über den Nutzen der mathematischen Katastrophentheorie für die sozialwissenschaftliche Katastrophenforschung.- Das sogenannte menschliche Versagen -in Katas-trophen.- Die um 194o geborene „Generation—, das kriegs-bedingte „Kontrolloch“ und die Konstituierung verschiedener Generationen. Eine Analyse ausgewählter Statistiken.- Kindheitsverläufe zweier Generationen: Die Gene-ration der um 194o Geborenen.- Ausdifferenzierung von Raum und Zeit in den Le-bensbedingungen von Kindern seit 1945.- Massenkonsum, Massenmedien und Massenkultur -Über den Wandel kindlicher Aneignungsformen.- Der Wandel der Sozialisationsbedingungen seit 1945 aus zivilisationstheoretischer Sicht.- Körper und Sexualität bei Kindern und Jugend-lichen dreier Generationen.- Verwaltete Kindheit? Zum Wandel der Lebens-bedingungen von Kindern, die in den siebziger Jahren geboren worden sind.- Der Wandel von Sozialisation und politischem Verhalten Jugendlicher. Protest und Aktionsformen der 80iger Jahre im Urteil der studentischen Rebellen der 60iger Jahre.- Angaben zu den Sektions-und Ad-hoc-Gruppensprechern.

Date de parution :

Ouvrage de 1030 p.

14.8x21 cm

Sous réserve de disponibilité chez l'éditeur.

49,29 €

Ajouter au panier